
News • Abschlussbericht
Medica 2022: Organisatoren ziehen positives Fazit
Die Organisatoren der Medica und Compamed 2022 ziehen nach vier Messetagen ein durchweg positives Fazit – ungeachtet unverändert angespannter Rahmenbedingungen.
Die Organisatoren der Medica und Compamed 2022 ziehen nach vier Messetagen ein durchweg positives Fazit – ungeachtet unverändert angespannter Rahmenbedingungen.
Mixed Reality in der medizinischen Beratung und Behandlung: Ein interdisziplinäres Team entwickelt Assistenzsysteme, die Ferndiagnostik mithilfe virtueller 3D-Avatare ermöglichen sollen.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts der FH Bielefeld entstehen digitale „eSzenarien“, mit denen Studierende Tätigkeiten ihres späteren Berufsalltags wie die Versorgung von Wunden üben können.
In der virtuellen Welt für den Arztberuf trainieren: Diese Zukunftsvision ist für Medizinstudierende der Universität Ulm bereits Realität.
Mit der Diagnosestellung ändert sich das Leben krebskranker Kinder und ihrer Familien schlagartig. Auf stationäre Aufenthalte, die mit einer langen und oft strapaziösen Therapie einhergehen, folgen Wochen und Monate der Rekonvaleszenz. Treffen mit Freunden oder die Teilnahme am Schulunterricht sind in dieser Zeit oft nicht möglich – zu hoch ist die Gefahr von Infektionen und Überforderung.…
Bei der Diagnostik psychischer Erkrankungen kommt es nicht nur darauf an, was ein Patient oder eine Patientin dem Untersuchenden im Gespräch antwortet. Es geht auch darum, wie er oder sie das tut: Wie klingt die Stimme? Sieht die Person ihrem Gegenüber in die Augen? Wie ist die Körperhaltung? Tigert er oder sie ruhelos herum? Ist das Gesicht versteinert oder lebendig? „All diese Dinge…
Auf dem HealthHackathon 2019 der Xpomet Medicinale steht die Zukunft der Gesundheits-IT im Mittelpunkt. Informatiker, Ingenieure, Mediziner und Medizinstudenten, Forscher und alle, die einen Beitrag zur Innovation im Gesundheitswesen leisten möchten, tauschen hier Ideen aus und setzen Proofs-of-concept bzw. MVPs (minimum viable products) um und loten aus, welche Potenziale die…
In Zukunft werden wir immer häufiger direkt mit Künstlicher Intelligenz (KI) interagieren. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt erstmals systematisch untersucht, wie „verkörperte KI“ schon heute hilft, psychische Erkrankungen zu behandeln. Das Fazit: Wichtige ethische Fragen zu dieser Technologie sind unbeantwortet, es besteht dringender Handlungsbedarf für…
An der Universität Trier können im Fach Psychologie nunmehr virtuelle Welten erobert werden. Ein Labor des Fachs verschafft der Forschung neue Perspektiven.
Alexa, Siri, Cortana und der Google Assistant – sie alle sind Beispiele für Agenten, künstliche handlungsfähige Systeme. Zu solchen Agenten gehören auch menschenähnliche Roboter und Avatare, mit denen Menschen ebenfalls umgehen als hätten diese eigene Bedürfnisse und Absichten. Die internationale Konferenz „Human Agent Interaction“ (HAI) bringt Wissenschaftlerinnen und…
Das Gehirn ist ein anpassungsfähiges und hochkomplexes System. Wie die einzelnen Komponenten zusammenwirken und zu geistigen Leistungen gelangen, darüber ist allerdings nach wie vor wenig bekannt. Ein Forscherteam um Privatdozentin Dr. Petra Ritter an der Charité – Universitätsmedizin Berlin setzt daher auf personalisierte Simulationen, um Zusammenhänge innerhalb des Gehirns aufzudecken.…
Vernetzung aus dem Krankenhaus in die Schule: Die Themen beim MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM gehen weit über das hinaus, woran man spontan beim Stichwort Vernetzung denkt. An den neuen Laufzeittagen von Montag bis Donnerstag deckt das Forum in Messehalle 15 im Rahmen der mit gut 4.800 Ausstellern weltgrößten Medizinmesse MEDICA 2015 (16. bis 19. November) ein breites inhaltliches Spektrum…
Im Projekt SenseEmotion arbeiten Forscher aus Ulm und Augsburg an einer sensorbasierten Schmerz- und Emotionserkennung für pflegebedürftige Menschen. So soll eine Unterversorgung älterer und womöglich dementer Schmerzpatienten verhindert werden. Darüber hinaus soll ein in den Raum projizierbarer Avatar die Seniorinnen und Senioren "beraten" und ein Schmerztagebuch für das…