© ArtemisDiana – stock.adobe.com

News • Umfrage zur Nutzung

Gesundheitsdaten für die Forschung – auch ohne Einwilligung?

Mehr als 86% der Deutschen wären damit einverstanden, wenn Gesundheitsdaten künftig auch ohne Einwilligung der Betroffenen für öffentlich geförderte medizinische Forschung verwendet werden.

Voraussetzung wäre jedoch, dass Datennutzung und Datenzugang gesetzlich geregelt und ausreichend kontrolliert würden. Das ergab eine bevölkerungsrepräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. 

Gesundheitsdaten, die für die medizinische Forschung sehr wertvoll sein können, fallen an vielen Stellen an – nicht nur in Krankenhäusern, Arztpraxen und Apotheken, sondern auch bei Krankenkassen und Versicherungen. Derzeit arbeiten Experten deutschlandweit daran, diese Daten technisch und organisatorisch für die medizinische Forschung nutzbar zu machen. In der Praxis ist es jedoch schwierig, von allen Betroffenen eine Einwilligung in die Nutzung ihrer Daten einzuholen. Mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) wurde kürzlich der Grundstein dafür gelegt, Gesundheitsdaten unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Einwilligung für die Forschung nutzen zu können. Um die Akzeptanz einer Forschungsdatennutzung im Sinne einer einwilligungsfreien „Datenspende“ in der deutschen Bevölkerung zu ermitteln, hat die TMF im Jahr 2023 das Meinungsforschungsinstitut forsa mit einer Umfrage unter rund 3.000 Teilnehmenden seines forsa.omninet-Panels beauftragt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Heliyon“ publiziert.

Die Umfrageergebnisse im Detail (Klicken zum Vergrößern)

+ 1 weitere Bilder

Mehr als 86% der Befragten befürworteten eine einwilligungsfreie Nutzung von Gesundheitsdaten für die öffentlich geförderte Forschung. Im Gegenzug solle es jedoch möglich sein, der Teilnahme an dieser sogenannten „Datenspende“ einfach und dauerhaft zu widersprechen. Die Akzeptanz einer vergleichbaren Regelung für die privatwirtschaftliche medizinische Forschung (z. B. durch Arzneimittelhersteller) betrug 66% und lag damit deutlich über Zustimmungswerten in früheren Erhebungen. Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet also grundsätzlich die Datenspende. Mehr als zwei Drittel der Befragten wünschten sich allerdings ein größeres Informationsangebot zur medizinischen Forschung mit Gesundheitsdaten. Gleichzeitig waren fast drei Viertel der Meinung, dass jeder Bürger selbst dafür verantwortlich sei, sich ein ausreichendes Wissen anzueignen, um die Entscheidung für oder gegen die Teilnahme an der Datenspende sinnvoll abwägen zu können.

Eine positive Einstellung zur Datenspende für die öffentliche bzw. privat finanzierte medizinische Forschung hat laut forsa-Umfrage im Wesentlichen drei Gründe: 

  1. eine hinreichend hohe Wertschätzung der jeweiligen Forschung, 
  2. die Einstellung, dass letztlich jeder von medizinischer Forschung profitiere und daher auch einen Beitrag zur Forschung leisten solle, und 
  3. ein hohes Vertrauen in Datenschutz und Kontrolle der Datennutzung. 

Vorbehalte gegenüber einer Datenspende für die privatwirtschaftliche Forschung bestanden vor allem darin, dass Unternehmen die Daten an Dritte verkaufen und Datenschutz bzw. eine Kontrolle der Datennutzung nicht hinreichend garantieren könnten. Eine möglicherweise fehlende Orientierung kommerzieller Unternehmen am Gemeinwohl spielte hingegen nur eine geringere Rolle.

Der Verzicht auf eine Aufklärung erfordert eine Erweiterung der Informationsangebote, die Menschen im Sinne einer ‚health data literacy‘ in die Lage versetzt, Risiken und Nutzen [...] besser zu verstehen und abwägen zu können

Gesine Richter

Die forsa-Umfrage der TMF bestätigt die an vielen Stellen sichtbar werdende, geänderte Einstellung von Bürgern zur Nachnutzung von Gesundheitsdaten. Momentan herrscht in Deutschland ein positives Klima für die Einführung einwilligungsunabhängiger Nutzungsmöglichkeiten, insbesondere wenn diese mit der Möglichkeit zum niederschwelligen Widerspruch (Opt-out) verbunden sind. Das aktuelle Interesse an der Thematik sollte jedoch dazu genutzt werden, in der Bevölkerung eine größere Gesundheitsdatenkompetenz zu verankern und so im Gegenzug für den Wegfall von Aufklärung und Einwilligung das Vertrauen in die medizinische Forschung zu stärken. „Die Ausgestaltung der Datenspende als Opt-out-Regelung bedeutet nicht die Aufgabe des Paradigmas der Informiertheit“, betont Dr. Gesine Richter von der Universität Kiel, die die Umfrage federführend begleitet hat. „Der Verzicht auf eine Aufklärung erfordert vielmehr eine Erweiterung der Informationsangebote, die Menschen im Sinne einer ‚health data literacy‘ in die Lage versetzt, Risiken und Nutzen datenintensiver medizinischer Forschung besser zu verstehen und abwägen zu können“, so Richter. 

„Das Ende 2023 vom Bundestag beschlossene Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) legt die gesetzlichen Grundlagen für eine bessere, vereinfachte Datennutzung bei gleichzeitig gestrafftem Datenschutz“, so der TMF-Geschäftsführer, Sebastian C. Semler. Mit der Erlaubnis der Datennutzung geht im GDNG aber auch die Verpflichtung einher, die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Ergebnisse der Forschung mit den Daten zu informieren. Außerdem ist eine zentrale öffentliche Registrierungspflicht für alle Datennutzungsprojekte vorgesehen. In der Summe wird so auch für die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten eine verständliche öffentliche Darstellung wissenschaftlicher Projekte erforderlich, wie sie für klinische Studien bereits seit langem verpflichtend ist. 


Quelle: TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung

01.06.2024

Verwandte Artikel

Photo

Artikel •

Der OP der Zukunft ist ein Netzwerk

Über 30 Partner aus Klinik, Forschung und Industrie arbeiten gemeinsam an einem der größten deutschen Verbundvorhaben der orthopädischen Forschung: SmartOR - Innovative Kommunikations- und…

Photo

News • Stratifikation

Mit nationalen Gesundheitsdaten Krebsrisiko vorhersagen

Wissenschaftler konnten mit Daten aus Gesundheitsregistern das individuelle Risiko für die 20 häufigsten Krebserkrankungen vorhersagen. Das könnte die Vorsorge für gefährdete Gruppen verbessern.

Photo

News • Daten von Smartphone und Wearables bei MS

Multiple Sklerose: Therapiehelfer am Handgelenk

Für die Therapie von Multipler Sklerose sind verlässliche Langzeitdaten über den individuellen Krankheitsverlauf nötig. Fitness-​Tracker und Handys können dabei helfen, wie Forscher nun zeigen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren