Muskuloskelettal

Photo

News • Knochenschwund

Volkskrankheit Osteoporose: keine reine Frauensache

Etwa sechs Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind mit einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche konfrontiert, weil sie an Osteoporose leiden. Zur Behandlung gibt es gute Medikamente. Allerdings werden viel zu wenige Menschen mit Osteoporose medikamentös behandelt, selbst wenn sie bereits mehrfach Brüche hatten, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) im Vorfeld…

Photo

News • Aktives Skelett

So beeinflussen Knochenzellen den Blutzuckerspiegel

Knochenzellen sorgen nicht nur für die Bildung von neuen Knochen. Sie beeinflussen auch den Blutzuckerspiegel. Forscher der belgischen Katholischen Universität Löwen haben den Mechanismus entdeckt, der diese Verbindung kontrolliert. Damit haben sie den Weg zu einer neuen Therapiemöglichkeit für so unterschiedliche Erkrankungen wie Osteoporose, bei der Knochen spröde werden, sodass sie…

Photo

News • Stark gegen Muskelschwäche

Therapie von Myasthenien bei Kindern und Erwachsenen

Die Universitätsmedizin ist Essen nun deutschlandweit der einzige Standort, an dem sowohl Erwachsene als auch Kinder wegen Myasthenien - zählt zu häufigsten schweren Muskelschwächen - therapiert werden können. Der fließende Übergang in der Behandlung von Patienten auf der Schwelle zum Erwachsenwerden – die so genannte Transition – ist so möglich. Die Klinik für Neurologie ist jetzt…

Photo

News • Metaanalyse

Ultraschall kann das Röntgen oft ersetzen

Bei einem Verdacht auf einen Knochenbruch sind Röntgenverfahren bislang oft das erste Mittel der Wahl. Doch die strahlenfreie, schonende Ultraschalldiagnostik bietet in vielen Fällen gleichwertige Ergebnisse. Das hat eine aktuelle Metaanalyse, in der Daten aus den vergangenen zehn Jahren ausgewertet wurden, bestätigt. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V.…

Photo

News • Regenerative Theapie

Knochen effektiv heilen – mit Metall

Wissenschaftler am Julius Wolff Institut, dem Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien und dem Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben in Kooperation mit dem Wyss Institute der Harvard Universität Boston gezeigt, wie mechanisch optimierte Biomaterialkonstrukte, sogenannte Titan Mesh Scaffolds, die Knochenheilung maximal…

Photo

News • Ernährung

Wie Müsli & Co. gegen Arthritis helfen

Dass eine gesunde Ernährung unser allgemeines Wohlbefinden steigert, ist altbekannt. Jetzt haben Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) herausgefunden, dass eine ballaststoffreiche Kost den Krankheitsverlauf von chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen positiv beeinflussen und zu einer Stärkung der Knochen führen kann. Ihre Ergebnisse haben die…

Photo

Artikel • MSK-Diagnostik

Den Teufelskreis Schmerz durchbrechen

Fast 50 Milliarden Euro direkte und indirekte Krankheitskosten werden nach Schätzungen des Spitzenverband Bund der Krankenkassen jährlich durch das Volksleiden Rückenschmerz verursacht. Das sind 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts! Nicht nur der behandelnde Arzt, auch die Wirtschaft hat daher ein großes Interesse daran, die Betroffenen schnell wieder fit zu machen. Der Neuroradiologe ist…

Photo

Artikel • MSK-Diagnostik

„Nicht jeder Rückenschmerz braucht ein Bild“

80 Prozent der Deutschen leiden im Laufe ihres Lebens an Rückenschmerzen. In den meisten Fällen heilen diese von selbst wieder aus. Dennoch erhalten viele Patienten, die beim Hausarzt oder Orthopäden wegen Rückenproblemen vorstellig werden, eine Überweisung zum Radiologen, um eine weiterführende bildgebende Diagnostik zu erhalten. Warum eine radiologische Untersuchung der Wirbelsäule…

Photo

Artikel • Kein Kinderkram

Wenn der Trampolin-Spaß im Krankenhaus endet

Die Kinderradiologie ist nicht umsonst ein Schwerpunktgebiet, das drei zusätzliche Jahre Ausbildung erfordert. Denn neben der Empathie und einem speziellen Feingefühl, das der Umgang mit Kindern erfordert, gehört ein profundes Wissen über die speziellen Erkrankungen und Verletzungsformen von Kindern zum Grundwerkzeug des Kinderradiologen.

Photo

Artikel • Aus der Hüfte

Der größte Feind des Hüftscreenings ist sein Erfolg

Durch das flächendeckende Screening nach Hüftdysplasien per Ultraschall kurz nach der Geburt sind in vielen Ländern die Fallzahlen schwerer Fehlstellungen deutlich zurückgegangen. Prof. Dr. Reinhard Graf, der das Verfahren der Hüftsonographie vor knapp 30 Jahren entwickelt hat, sieht darin Erfreuliches – aber auch Gefahren. Eine besondere Rolle spielt die Ausbildung junger Schaller. Die…

Photo

Artikel • Nichts für Anfänger II

So gelingt die Ellenbogenaufnahme

Das Röntgen des Ellenbogens gehört sicherlich zu den anspruchsvolleren Aufgaben des Medizinisch-technischen Röntgenassistenten. Fehleinstellungen passieren zwar immer wieder, sind aber vermeidbar, wie Ludwig Roos, MTRA am Uniklinikum Würzburg und Lehrkraft an der Berufsfachschule für technische Assistenten, berichtet.

Photo

Artikel • Schulter

Advantage Arthrographie

Verletzungen des Glenoids, also der Schulterblattgelenkpfanne und der angrenzenden Gelenklippe, können nach Ansicht von Prof. Dr. Rolf Janka, leitender radiologischer Oberarzt am Universitätsklinikum Erlangen, am besten mit Hilfe einer MR-Arthrographie diagnostiziert werden.

Photo

News • Knochenmark-Transplantation

Virusinfektionen von Spendern beeinflussen Erfolg

Stammzellen im Knochenmark versorgen uns ein Leben lang mit neuen Blut- und Immunzellen. Sind sie defekt – etwa durch eine Erbkrankheit oder Blutkrebs – ist die Transplantation von Knochenmarkzellen eines geeigneten Spenders meist die einzige Therapieoption. Der Fokus der Forschung liegt dabei vor allem auf der Gesundheit des Empfängers.

Photo

News • Genmutation

Ursache für eine erbliche Muskelerkrankung entdeckt

Wissenschaftler am Klinikum der Universität München sowie den Universitäten Newcastle und Liverpool haben in Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen eine Genmutation identifiziert, die zu einer angeborenen Muskelerkrankung führt. Die Ergebnisse der Studie sind im Februar 2017 in der Online-Ausgabe der Zeitschrift "American Journal of Human Genetics" veröffentlicht worden.

Photo

News • Forschung

Osteoporose: Antikörper kristallisiert

Die Knochenkrankheit Osteoporose lässt sich womöglich behandeln, indem man das Protein Sclerostin hemmt. Neue Erkenntnisse aus der Universität Würzburg könnten der Forschung auf diesem Gebiet weitere Impulse geben.

22 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren