Photo

Konsensusstatement der österreichischen Röntgengesellschaft zur CT-Kolonografie

Die CT-Kolonografie (CTC) hat sich seit ihrer Erstbeschreibung 1994 als eine leistungsfähige Methode zur Detektion und Klassifikation kolorektaler Läsionen etabliert, wobei Sensitivitäten von über 90% bei der Entdeckung von Polypen und Karzinomen erzielt werden. Obwohl die CT-Kolonografie immer weitere Verbreitung findet, enthalten die Leitlinien radiologischer, gastroenterologischer und…

Photo

Bildgesteuert und minimalinvasiv

Bei therapieresistenten, chronischen Rückenschmerzen galten neurochirurgische Eingriffe lange Zeit als Ultima Ratio. Das hohe Verletzungsrisiko wurde mangels anderer Optionen sehenden Auges in Kauf genommen. Doch in einigen Fällen eröffnet inzwischen die interventionelle Radiologie Alternativen zur offenen Operation an der Wirbelsäule. Einer der Pioniere auf diesem Gebiet ist Univ.-Prof. Dr.…

Photo

Narbe oder Rezidiv?

In Deutschland gibt es nach wie vor keine groß angelegte Studie, die für die Diagnose eines kolorektalen Karzinoms ein bestimmtes Verfahren empfiehlt. Ist die Kernspintomografie mit ihrem hohen Weichteilkontrast besser geeignet als das kombinierte Verfahren PET-CT, dessen Stärke in der Kombination von funktioneller und anatomischer Abbildung liegt? Und was machen wir mit der MR-PET, die schon…

Frauen nehmen Gerüche anders wahr als Männer

Körpergerüche beeinflussen das Denken, Fühlen und Handeln von Personen. Jeder Mensch produziert auf seiner Haut spezielle Botenstoffe. Diese sogenannten Pheromone können Untersuchungen zufolge bestimmte Gefühle wie etwa Angst oder Unruhe hervorrufen. Nun zeigt eine Studie der Universitätsklinika Aachen und München, dass manche Körpergerüche auf Frauen völlig anders wirken als auf…

Leistenbruch-Operationen häufig vermeidbar

In Deutschland erleiden jährlich etwa 250000 Menschen einen Leistenbruch. Eine Operation ist nur dann notwendig, wenn sich Darmschlingen im Leistenkanal einklemmen könnten und dadurch absterben. Eine Studie mit mehr als 7000 Patienten zeigt, dass eine einfache Ultraschalluntersuchung diese Gefahr frühzeitig erkennt. Bis zu 30000 Operationen lassen sich auf diese Weise vermeiden, so die…

Photo

Helikoptereinsatz bei Lungenversagen

Akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind noch immer eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland und erfordern vom Behandlungsteam das sofortige Eingreifen. Reichen konservative Maßnahmen wie Medikamente zur Erstversorgung des Kreislauf- oder Lungenversagens nicht aus, so stehen in speziellen Zentren der Maximalversorgung Herz-Lungen-Maschinen zur künstlichen Kreislaufherstellung zur…

Photo

Erste Europäische Siemens-Referenzklinik für kardiovaskuläre Medizin in Monaco

Siemens Healthcare und das Centre Cardio-Thoracique de Monaco (CCM) unterzeichneten in Monaco einen Partnerschaftsvertrag, worin das CCM zum ersten „Siemens European Reference Center Cardiovascular Medicine“ ernannt wurde. Die strategische Partnerschaft widmet sich dem gesamten Spektrum der kardiovaskulären Medizin und zielt darauf ab, innovative Lösungen für die Behandlung von Patienten…

Photo

Sichtbare Erfolge: Bildgebung im Ruhrgebiet

Mit der "360° Tour" veröffentlichte MedEcon Ruhr erstmals ein Nachschlagewerk für die Gesundheitsmetropole Ruhr mit all ihren Facetten. Ein Themenschwerpunkt der Broschüre ist natürlich die Bildgebung, die eine zentrale Rolle in der Gesundheitswirtschaft an der Ruhr spielt. Lesen Sie hier einen Auszug aus der Broschüre, der Ihnen hoffentlich Lust auf Mehr macht.

Photo

Sportverletzungen auf der Spur

Als erste Anlaufstelle für Profisportler, wie die Paderborner Basketballer, hat sich die Gemeinschaftspraxis Roentgen Paderborn einen Namen auch über die Grenzen von Ostwestfalen-Lippe hinaus gemacht. Was die Diagnostik von Sportverletzungen so besonders macht und worauf es zu achten gilt, darüber sprach Dr. Karl-Friedrich Schünemann mit EUROPEAN HOSPITAL.

Photo

Lebkuchenkongress 2010

Zum traditionellen Lebkuchenkongress lädt die Vereinigung Medizinisch-Technischer Berufe in der DRG (VMTB) interessierte MTRAs und Ärzte vom 3. bis zum 4. Dezember 2010 ein. Der Veranstaltungsort, das Hotel PYRAMIDE in Fürth, liegt an der Stadtgrenze zu Nürnberg und ist heute wie vor 175 Jahren, als der „Adler“ – Deutschlands erste Eisenbahn – nach Nürnberg fuhr, verkehrstechnisch…

“Europe New Product Innovation Award 2010" für Carestream Health

Das Marktforschungsunternehmen Frost & Sullivan hat Carestream Health mit dem diesjährigen “Europe Digital Radiography New Product Innova-tion Award” ausgezeichnet. Frost & Sullivan honoriert damit die innovative Entwicklung des Carestream DRX-1 Systems, dem weltweit ersten kabellosen und universell einsetzbaren DR Flatpanel Detektor DRX-1 im Standard-Kassettenformat 35x43 cm (ISO),…

Photo

Ultraschall gleichauf mit Schichtbildverfahren

Nie zuvor herrschte solch eine Aufbruchstimmung in der Ultraschalltechnik wie in diesen Tagen: Neueste Technologien wie die Elastographie, Shear Wave und 3-D wecken die Sonographie aus ihrem langen Dornröschenschlaf. Auch die jüngste Entwicklung aus dem Mammo-Bereich zeigt revolutionäre Ansätze: Erstmals ermöglichen Automated Volume Breast Scanner (ABVS) eine untersucherunabhängige und…

Photo

Automatisierter Ultraschall liefert Volumenbilder der Brust

Der diagnostische Nutzen des Ultraschalls hat aufgrund verbesserter Auflösung und der Unterdrückung von Artefakten enorm zugenommen, woraufhin immer spezifischere Untersuchungen möglich wurden. Ein weiterer Fortschritt in der Mammadiagnostik ist nun das Volumen-Scanning, das eine dreidimensionale Darstellung der gesamten Brust sowie eine effiziente Analyse der Daten und ein halbautomatisches…

Kontrast-gestützte digitale Mammographie

Contrast-enhanced spectral mammography (CESM) - so die Bezeichnung für einen der neuen Wege, der bei der Früherkennung von Brustkarzinomen beschritten wird. Erste klinische Studien lieferten vielversprechende Ergebnisse: Sowohl Sensitivität als auch Spezifität konnten erheblich verbessert werden.

Photo

Neue Strategien in der Diagnostik des Mammakarzinoms

Bereits zum 8. Mal folgten über 1.400 nationale und internationale Spezialisten dem Ruf von Dr. Mahdi Rezai, Ärztlicher Direktor des Brustzentrums am Luisenkrankenhaus in Düsseldorf, Deutschland, und Gründer der European Academy of Senology, zur Düsseldorfer Brustkrebs-Konferenz im Juni. In der Sitzung „Breast cancer diagnosis and tumour biology“ stellten geladene Experten neue…

Photo

Herzklappenersatz in der dritten Dimension

Zu sehen gibt es derzeit nicht viel – noch wird an der Universitätsklinik Düsseldorf, Klinik für Kardiologie, Pneumoloige und Angiologie kräftig gebohrt, gehämmert und geschraubt. Das wird sich jedoch mit dem Abschluss der Bauarbeiten ändern und der Blick auf das menschliche Herz soll dann schon bald deutlicher und realistischer als je zuvor sein.

Photo

Digitale Befundung im Katheterlabor

VISUS gelingt es mit seinem System, die kardiologischen Modalitäten aller namhaften Hersteller am Markt anzubinden. Grundlage dafür ist die jahrelange fundierte Erfahrung des Unternehmens mit dem Kommunikationsstandard DICOM. Er bildet die Basis für die Integration der Aufnahmen ins PACS.

Photo

Ultraschall erkennt frühe Mammakarzinome

Etwa 57.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an Brustkrebs. Je eher der Tumor entdeckt wird, desto größer ist die Aussicht auf Heilung. Mehrere Studien zeigen, dass eine Ultraschalluntersuchung Brustkrebs oft entdeckt, wenn der Tumor noch nicht tastbar und häufig auch im Röntgenbild noch nicht sichtbar ist. Dies trifft besonders häufig bei Frauen mit dichtem Brustgewebe zu.

Photo

Neuartige Brustkrebsbehandlung in Essen

Eine neue Strahlentherapie bietet die Frauenklinik in Kooperation mit der Strahlenklinik nun in der Behandlung des Brustkrebses am UK Essen an. Das 300.000 Euro teure INTRABEAM, eines von dreien im Ruhrgebiet und das erste in der Stadt Essen, ermöglicht die Bestrahlung des Brustkrebses bereits während der Operation.

Seminarreihe MR-Sicherheit und Kompatibilität

Die MR:comp GmbH (www.mrcomp.com) ist weltweit eine der wenigen Institutionen, die als Prüflabor Implantate, Instrumente und Zubehör auf MR-Sicherheits- und -Kompatibilität für die FDA und CE Produktzulassung untersuchen. Prüfungen werden nach international standardisierten Verfahren z. B. gemäß ISO/IEC oder ASTM-Methoden durchgeführt. Für Prüfungen stehen MR-Systeme verschiedener…

114 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren