Frauen nehmen Gerüche anders wahr als Männer

Neuroradiologen untersuchen, welche Hirnregionen beim Riechen aktiviert werden

Körpergerüche beeinflussen das Denken, Fühlen und Handeln von Personen. Jeder Mensch produziert auf seiner Haut spezielle Botenstoffe. Diese sogenannten Pheromone können Untersuchungen zufolge bestimmte Gefühle wie etwa Angst oder Unruhe hervorrufen. Nun zeigt eine Studie der Universitätsklinika Aachen und München, dass manche Körpergerüche auf Frauen völlig anders wirken als auf Männer.

Der Geruchssinn ist der älteste der menschlichen Sinne. Doch erst seit einigen Jahren entschlüsseln Forscher, wie die sogenannte olfaktorische Wahrnehmung funktioniert. „Der Geruchssinn ist der einzige Sinn, mit dem der Mensch Reize unbewusst wahrnehmen kann, sogar während des Schlafes“, erläutert Professor Dr. med. Martin Wiesmann, Direktor der Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Aachen, im Vorfeld von neuroRAD, der 45. DGNR-Jahrestagung. „Düfte aktivieren nicht nur jene Hirnregionen, mit denen wir Gerüche voneinander unterscheiden. Die Reize werden darüber hinaus direkt in Areale geleitet, die eng mit dem Gedächtnis und der Verarbeitung von Gefühlen zusammenhängen.“

Schon lange wissen Forscher, dass viele Tiere Geruchsstoffe produzieren, um Partner anzulocken oder Artgenossen vor Gefahren zu warnen. Dass auch der Mensch solche Pheromone auf der Haut bildet, ist dagegen eine noch eher junge Erkenntnis. Wie der Körpergeruch von Menschen, die große Angst haben, andere Personen beeinflusst, prüften Wissenschaftler um Wiesmann mit einer besonderen Form der Magnetresonanztomographie (MRT), der sogenannten funktionellen MRT (fMRT). „Derartige Geruchsproben aktivieren bei den Versuchsteilnehmern genau jene Hirnregionen, die an der Entstehung von Angst beteiligt sind“, erläutert der Neuroradiologe. „Probanden, die Angstschweiß anderer Menschen riechen, fühlen sich ängstlicher und verhalten sich vorsichtiger – allerdings ohne zu wissen warum.“

In einer weiteren Studie untersuchte Wiesmann die Wirkung von Gerüchen auf Männer und Frauen. Beide Geschlechter reagieren auf Angstschweiß anders als auf den normalen Duft des Körpers. Aber männlicher Körpergeruch hatte auf Männer und Frauen einen entgegengesetzten Effekt: In niedriger Konzentration wirkte er auf andere Männer alarmierend. Auf Frauen übte der gleiche Duft dagegen einen beruhigenden Einfluss aus.
 

28.09.2010

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Bildgebung zeigt Synapsenverlust

Multiple Sklerose: PET zeigt Schäden in grauer Substanz im Gehirn

Multiple Sklerose greift unter anderem die graue Substanz im Gehirn an. Jetzt fanden Forscher mit PET-Bildgebung erstmals einen Weg, diese Schäden diagnostisch aussagekräftig abzubilden.

Photo

Artikel • Zwischen CT und Content Creation

#Radfluencer: der Radiologie ein Gesicht geben

Paradox: Obwohl die Radiologie wie kaum eine medizinische Disziplin von Bildern lebt, ist sie in der öffentlichen Wahrnehmung kaum präsent. Die #Radfluencer wollen das ändern und dem Berufsbild…

Photo

Artikel • Experten liefern auf dem ESC 2025 Einblicke

Schneller und smarter: Neue Technik für die Zukunft der Herz-Bildgebung

Die Herzbildgebung schreitet voran, und neue Techniken eröffnen Kardiologen, die sie zu nutzen wissen, neue Einblicke in die Geheimnisse des Herzens. Auf dem ESC-Kongress 2025 in Madrid stellten…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren