Datenmanagement

Photo

News • Digitalisierung

Leitfaden zur Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten

Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT Sicherheit“ des Bundesverbandes Gesundheits-IT e. V. (bvitg) und der Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS) hat die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (ZTG) einen Leitfaden für die Erstellung von…

Photo

News • Medica 2017

Aus Patientendaten lernen

Die Analyse von Patientendaten bildet die Grundlage der personalisierten Medizin. Auf der MEDICA stellen Forscher des Fraunhofer IGD ein Verfahren vor, dass Erfahrungswerte der Ärzte, Bilddaten und allgemeine Patientendaten für die Entscheidungsfindung miteinander verbindet.

Photo

News • Datenanalyse

Patientendaten auf einen Blick erfassen

Patientendaten zusammenzutragen ist nach wie vor mühsam. Künftig vereint die digitale Lösung Health@Hand, die Forscher am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock entwickelt haben, selbstständig alle verfügbaren Daten, analysiert sie und bereitet sie visuell auf.

Photo

Artikel • Medizintechnik

Atemluft mit System

Samuel Wehrli, Produktmanager Gas Flow bei der Sensirion AG in der Schweiz, berichtet im Interview mit European Hospital auf der MST-Konferenz in Dortmund wie Neugeborene von Sensoren mit Chiptechnologie profitieren und wie die Zukunft für Sensordaten aussehen könnte.

Photo

Artikel • IT-Infrastruktur

Datenmigration in die Cloud stellt Gesundheitswesen vor Herausforderungen

Die Migration medizinsicherer Daten in die Cloud ist für Einrichtungen im Gesundheitswesen ein unvermeidlicher und zugleich kritischer Schritt hin zu einer zukunftssicheren IT-Infrastruktur. Die digitale Transformation bildet nicht nur die Basis für die Zukunft des Gesundheitswesens, sondern ist gerade in Deutschland ein notwendiger Schritt, der durch die Umsetzung durchdachter Strategien den…

Photo

News • Qualitätskontrolle

EU-Verordnung verschärft Marktbeobachtung von Medizinprodukten

Medizintechnik-Hersteller sind gesetzlich verpflichtet, die Sicherheit ihrer Produkte auch nach der Markteinführung systematisch zu beobachten – wie die Branche dieser Verpflichtung tatsächlich nachkommt, war bisher jedoch weitgehend unbekannt. Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko und Dr. Claus Zippel von der Universität Witten/Herdecke haben nun erstmals Daten zur Nutzung von entsprechenden…

Photo

Artikel • Mensch gegen Maschine

Der Computer übernimmt das Ruder - oder doch nicht?

Das Rezept für eine spannende Session bei einem Kongress ist simpel: Man nehme eine kontroversielle These, einen Proponenten, der diese These verteidigt und einen Opponenten, der dagegen argumentiert. Auf dem 33rd annual meeting of the European Society of Magnetic Resonance in Medicine and Biology (ESMRMB) in Wien wurde eine solche brandheiße Debatte inszeniert: „Mensch gegen Maschine in der…

Photo

News • Datenverarbeitung

Grönemeyer Institut für MikroTherapie setzt auf RadCentre Analytics

Im Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Bochum steuert seit Dezember 2015 das Radiologie-Informationssystem RadCentre von i-SOLUTIONS Health auf Seiten der Datenverarbeitung alle diagnostischen Abläufe. Neben dem diagnostischen Workflow bildet die RIS-Lösung alle Prozesse von der Terminplanung über die Therapie und Abrechnung bis hin zur Unternehmenssteuerung ab. Für Letztere bereitet…

Photo

Artikel • Biobanken

Zufallsbefunde: Weder zufällig noch unerwartet

Biobanken sind Sammlungen von Proben menschlicher Körpersubstanzen (z.B. Gewebe, Zellen, DNA, Proteine, Blut oder andere Körperflüssigkeiten), verbunden mit Daten und Informationen über die Spender. Biobanken eignen sich gut für großangelegte Populationsstudien, um beispielsweise die Entstehung bestimmter Krankheiten besser zu verstehen und um Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung zu…

News • Ransomware "WannaCry"

Hacker-Angriff: Auch Krankenhäuser müssen handeln

Der jüngste Hacker-Angriff mit der Ransomware „WannaCry“ unterstreicht eindrucksvoll die enorme Bedeutung der IT-Sicherheit. Das betrifft auch die Krankenhäuser, wie sich gerade in Großbritannien in erheblichem Umfang gezeigt hat. Derartige Angriffe auf die Krankenhaus-IT können erhebliche Folgen haben: Von der Aushebelung des Datenschutzes über Datendiebstahl, Verhinderung der…

Photo

News • Ohrgeräusche

EU fördert interdisziplinäre Tinnitus-Forschung

In Europa leiden rund 42 Millionen Menschen unter chronischem Tinnitus. Die störenden Ohrgeräusche führen bei vielen Betroffenen zu einer nachhaltigen Einschränkung ihrer Lebensqualität. Eine allgemein wirksame Behandlungsmethode für das sehr individuelle Krankheitsbild gibt es bisher nicht. Die EU stellt nun im Rahmen ihres Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Horizon 2020“ 3,8 Mio.…

Photo

Artikel • Business intelligence

Ein Datensee – so tief und blau

An den Genfer Universitätsspitälern tritt die Data Science-Abteilung unter Christian Lovis an, Google und Apple die Stirn zu bieten. Seit Beginn des Jahres schwimmen die Daten, und zwar ALLE Daten der vergangenen zehn Jahre des HUG in einem gigantischen Datensee. Report: Claudia Dirks

Photo

News • Komplexe Formen

3D-Druck jetzt auch mit Glas möglich

Dreidimensionales Drucken ermöglicht das Herstellen äußerst kleiner und komplexer Strukturen auch in kleiner Serie. Durch ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Verfahren lässt sich erstmals auch Glas für diese Technik nutzen. Aufgrund seiner Eigenschaften wie Transparenz, Hitzebeständigkeit und Säureresistenz eröffnen sich mit der Verwendung von Glas im 3D-Druck…

Photo

Artikel • Medizin interdisziplinär

Treffen sich ein Mediziner, ein ITler und ein Biologe…

ETIM 2017 – Artificial intelligence and bioprinting“ heißt die Konferenz, die Professor Michael Forsting, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Chief Medical Officer der IT-Abteilung im UK Essen zusammen mit Professor Jochen Werner, Ärztlicher Direktor des UK Essen, am 10. und 11. Februar 2017 veranstaltet. Die Veranstaltung soll „Medizinern und…

Photo

Artikel • Verbindung schaffen

Kliniker und Patienten profitieren von Clinical Collaboration Platform

Die Universitätsklinik von Charleroi (CHU de Charleroi) ist eine große öffentliche Krankenhausgruppe mit mehreren Standorten in Belgiens fünftgrößter Stadt und arbeitet erfolgreich mit der Carestream Clinical Collaboration Platform, die verschiedene Module für die strukturierte Befundung, Verwaltung, Speicherung, Verteilung und gemeinsame Nutzung von Patientenformationen und multimedialen…

Photo

Universitätsspital Basel setzt auf Start-up imito AG

Über 50 Prozent der Ärzte dokumentieren ihre Befunde bereits mit Handyfotos. Für den verbindlichen Datenschutz hat das Schweizer Start-up imito AG eine vorschriftskonforme Lösung zur direkten Integration in die elektronische Patientenakte entwickelt. Das Universitätsspital Basel hat das Potential erkannt und unterstützt die Zürcher Jungunternehmer nun als Entwicklungspartner.

News • IT-Sicherheit

Leitfaden erleichtert Erstellung von Datenschutzkonzepten

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“ (GMDS-AG DIG) der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) hat die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH einen Leitfaden für die Erstellung von Datenschutzkonzepten im Gesundheitswesen erarbeitet. Dieser ist ab sofort kostenfrei verfügbar.

News • Pilotphase

Elektronische Gesundheitskarte geht Online

Die Einführung von Anwendungen auf Basis der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) machte vergangene Woche mit Beginn der Pilotphase für das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) einen entscheidenden Schritt nach vorne. Unter der Leitung von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, nahm das Konsortium bestehend aus den eHealth-Unternehmen CompuGroup Medical Deutschland AG und KoCo…

Photo

Artikel • Verlaufskontrolle

Maschinelles Lernen hilft Radiologen

Um anhand von Bildaufnahmen zu prüfen, wie sich ein Tumor im Laufe einer Krebstherapie entwickelt, sind Ärzte bislang vor allem auf ihr Augenmaß angewiesen. Ein neues Programmpaket von Fraunhofer-Forschern macht Veränderungen in den Bildern sichtbar und erleichtert Medizinern die Arbeit mittels Deep Learning. Die Experten stellen die Software vom 27.11. bis 2.12. auf der weltgrößten…

172 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren