Quelle: Pixabay/GDJ

News • Neurowissenschaftler schlägt Alarm

„Hirndaten müssen geschützt werden, bevor es zu spät ist“

Schon bald könnte die Gehirnaktivität ähnlich einfach erfasst werden wie bislang Handydaten und Bewegungsprofile. Enorme Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz machen das möglich, auch aufgrund millionenschwerer Investitionen weltweit.

Doch bislang sind diese hochsensiblen Daten im nicht-medizinischen Umfeld viel zu wenig geschützt. Zu diesem Schluss kommen Neurowissenschaftler, Mediziner und Ethiker unter Beteiligung des Universitätsklinikums Freiburg im Fachmagazin Nature. „Daten der Hirnaktivität sind unsere persönlichsten Daten überhaupt. Wir brauchen dringend eine gesellschaftliche Debatte, wie Hirndaten genutzt werden dürfen, bevor die Konzerne Fakten schaffen“, sagt Dr. Philipp Kellmeyer, Wissenschaftler an der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Freiburg und einziger europäischer Ko-Autor des Artikels.

Weltweites Forschungsrennen um Neurotechnologie

Nutzer müssen Herr über ihre Daten bleiben

Philipp Kellmeyer

Rund 100 Millionen Dollar investieren Unternehmen wie Google und Facebook sowie Tesla-Gründer Elon Musk jährlich in entsprechende Neurotechnologien – Tendenz steigend. Bereits heute gibt es erste Geräte für Konsumenten, die die Hirnaktivität aufzeichnen. Sie werden wie ein Kopfhörer aufgesetzt und sollen den Nutzern helfen, ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern und Stress abzubauen. „Die Unternehmen kommen viel schneller voran als ursprünglich gedacht. Ein großflächiger Einsatz könnte in den nächsten drei bis fünf Jahren erfolgen“, sagt Dr. Kellmeyer. Bisherige Leitlinien wie die Deklaration von Helsinki und die Allgemeinen Menschenrechte beantworten die Frage nach der Nutzung der Daten nur unzureichend. Deshalb haben die Autoren vier Bereiche erarbeitet, in denen besonderer Handlungsbedarf besteht.

Geräte, mit denen die Hirnaktivität erfasst werden kann, sollten die Daten nur nach ausdrücklicher Zustimmung der Nutzer teilen dürfen. „Nutzer müssen Herr über ihre Daten bleiben. Eine mögliche wirksame Einschränkung wäre ein Verbot für den Verkauf und Handel solcher Daten, ähnlich wie bei menschlichen Organen“, sagt Dr. Kellmeyer.

Bei der gezielten Veränderung der Hirnaktivität kann sich auch heute schon die Eigenwahrnehmung einer Person ungewollt verändern. In Extremsituationen kann die Grenze verschwimmen, ob eine Handlung selbst- oder fremdbestimmt ist. „Manipulationen der Hirnaktivität außerhalb medizinischer Therapien müssen verhindert werden. Darum sollte die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte um den Schutz der Hirnaktivität erweitert werden, sozusagen Neurorechte“, erklärt Dr. Kellmeyer.

Selbstoptimierung und militärische Nutzung

binary brain
Quelle: Pixabay/GDJ

Auch Methoden zur Optimierung von Hirnfunktionen, etwa zur Verbesserung des Gedächtnisses, werden weiterentwickelt. Dabei besteht das Risiko, dass medizinische Anwendungen für militärische Einsätze zweckentfremdet werden. „Statt mit einem blinden Verbot sollte solchen missbräuchlichen Anwendungen durch einen umfassenden Rechtsrahmen entgegengewirkt werden“, sagt Dr. Kellmeyer.

Erst die Auswertung der Hirnaktivität durch selbstlernende Computerprogramme, sogenanntes Maschinelles Lernen, ermöglicht die massenhafte Auswertung der riesigen Datenmengen. Dafür arbeitet  der Computer in der Regel riesige Datenmengen durch. Wenn diese Datengrundlage aber nicht neutral ist, sondern zum Beispiel soziale Ungleichheiten enthält, ist auch die Auswertung tendenziös. Wenn als Grundlage für ein Analyseverfahren beispielsweise nur Daten von Männern genutzt werden, werden Frauen möglicherweise benachteiligt. „Der Lernprozess eines Computers ist aber selbst für die Software-Entwickler nicht immer klar nachvollziehbar. Deshalb ist eine neutrale Datengrundlage extrem wichtig. Hier fordern wir mehr Forschung dazu, wie die Datengrundlage fair und repräsentativ wird“, sagt Dr. Kellmeyer.


Quelle: Universitätsklinikum Freiburg

28.11.2017

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Neurorehabilitation

TMS und KI zur Regeneration des Gehirns nach Schlaganfall

Auf dem Jahreskongress der DGKN diskutieren Experten neue Optionen zur Neuroregeneration nach einem Schlaganfall. Dabei steht unter anderem die transkranielle Magnetstimulation (TMS) im Fokus.

Photo

News • "Guardian"-System

Neue Technik zur Analyse und Visualisierung medizinischer Bilddaten

Ein Forscherteam aus Kaiserslautern und Leipzig arbeitet an einem System, das medizinische Daten automatisch analysiert und visualisiert, auch deren Unsicherheiten.

Photo

News • Premiere

Ähnlichkeit zwischen Schizophrenie und Demenz entdeckt

Forscher verglichen erstmals Schizophrenie und frontotemporale Demenz, Erkrankungen, die in den frontalen und Schläfenlappen-Regionen des Gehirns verortet werden.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren