Photo

ESA Dräger Prize 2012 verliehen

Den „ESA Dräger Prize in Anaesthesia and Intensive Care Medicine“ vergab die die Europäische Gesellschaft für Anästhesiologie (ESA) 2012 an die Arbeitsgruppe um Privatdozent Doktor Alexander Zarbock, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Münster und Max-Planck- Institut für molekulare Biomedizin, Münster.

Photo

Dresdner Neurologe wird Präsident der europäischen Fachgesellschaft

Prof. Dr. med. Heinz Reichmann, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und Dekan der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, ist ab 9. Juni 2012 gewählter Präsident der European Neurological Society (ENS). Die Amtseinführung findet während der 22. Tagung der ENS in Prag statt.

Photo

Social Media-Potenzial wird in der MedTech-Branche nicht ausgeschöpft

Die Chancen von Social Media für Dialog und Service werden von den Unternehmen der Medizintechnologie noch nicht ausgeschöpft. Fast die Hälfte der Unternehmen halten die Social Media-Nutzung für weniger wichtig und nutzen bestehende Kanäle wie Facebook, Twitter oder Youtube nicht. Das geht aus einer Umfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) hervor.

Photo

Von Kopf bis Fuß auf W.C. Röntgen eingestellt!

Wilhelm Conrad Röntgen hat einen großen Stellenwert im Leben von Bernhard Lewerich, scheidender Geschäftsführer der Deutschen Röntgengesellschaft: Viele Jahre lang hat sich Lewerich um mehr öffentliche Wahrnehmung für die Belange der nach Röntgen benannten Gesellschaft gekümmert, und nun will er in Zukunft auch dessen Wirkungsstätte in Remscheid zu mehr Glanz und Bedeutung verhelfen.

Photo

DGVS unterstützt Frauen in der Viszeralmedizin

Noch sind Frauen in der Viszeralmedizin deutlich unterrepräsentiert, vor allem in Führungspositionen. Derzeit sind 16,5 Prozent der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) weiblich, wie eine aktuelle Erhebung der Fachgesellschaft zeigt. Knapp vier Prozent der DGVS-Frauen sind Chefärztinnen.

Photo

Hellste Köpfe – fit machen fürs Examen

Wer einmal im Programm der „Hellste Köpfe“ eingeschrieben ist, darf sich nicht nur über einen bestens organisierten, kostenlosen Besuch des Deutschen Röntgenkongresses freuen, sondern er profitiert auch von dem sozialen Netzwerk, das ihn auch nach dem Kongress mit Neuigkeiten und Vertiefungsangeboten versorgt.

Photo

Zähes Ringen um zwei Hoffnungsträger

Das Institut für Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) bildet Drug-Eluting Balloons (DEB) und Drug-Eluting Stents (DES) im laufenden Jahr nicht in den DRGs (Diagnosis Related Groups) ab. Dies bestätigte Professor Dr. Dierk Vorwerk, Direktor der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Klinikum Ingolstadt.

Photo

Einsame Spitze oder einsam an der Spitze?!

Seit fast zehn Jahren engagiert sich Prof. Dr. Günter Layer aus Ludwigshafen aktiv in der Berufspolitik für die Radiologie. Sowohl innerhalb der Deutschen Röntgengesellschaft als auch des Berufsverbands der Deutschen Radiologen e.V. setzt er sich leidenschaftlich für die Interessen seiner klinischen Zunft ein.

Photo

Chef sein, aber mit Durchblick!

Wer eine Position als Chefarzt anstrebt, der hat oft nur vage Vorstellungen von der neuen Tätigkeit. Für mehr Durchblick soll das Oberarzt-Seminar „Chefarzt in der Radiologie“ sorgen, das in diesem Jahr wieder vom Chefarztforum Radiologie der Deutschen Röntgengesellschaft, kurz CAFRAD, angeboten wird.

197 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren