Mammographie

Photo

Für eine schnellere und akkuratere Diagnose

Auf dem Deutschen Röntgenkongress 2014 werden Sie erfahren, dass medizinische Monitore wie das neue Nio Color 2MP sowie das Coronis Fusion 6MP oder das Mammo Tomosynthesis 5MP und die Qualitätssicherungslösungen des Visualisierungsexperten Barco, die klinische Leistung steigern und sowohl Arbeitseffizienz als auch Produktivität verbessern.

Photo

Vom Wandel der Wahrnehmung

Nach zwei Jahren an der Spitze scheidet Prof. Dr. Michael Forsting während des Kongresses als Vorsitzender der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) aus dem Amt aus. In den kommenden zwei Jahren wird er den neuen amtierenden Präsidenten Prof. Dr. Norbert Hosten als Past-Präsident aber weiterhin unterstützen und sich zudem dafür einsetzen, dass sich die Ausbildung der MTRA verbessert.

Photo

Brustkrebs-Früherkennung – quo vadis?

Warum spielt Brustkrebs-Früherkennung eine derart wichtige Rolle? „Mammakarzinome sind die häufigste Tumorerkrankung und zugleich die häufigste tumorbedingte Todesursache bei Frauen“, unterstreicht Prof. Dr. Walter Heindel, Direktor des Instituts für Klinische Radiologie am Universitätsklinikum Münster.

Photo

Der unfreiwillige Kotau vor der Mamma-MRT

Das Verfahren der Magnetresonanztomografie ist in vielen Bereichen der Medizin als hochwertige und schonende Untersuchungsmethode längst anerkannt. Den außenstehenden Betrachter verwundert es daher, dass ausgerechnet in der Mammadiagnostik der Nutzen dieser Technologie unter Gynäkologen und Radiologen in Deutschland umstritten ist und die Mediziner in zwei Lager teilt.

Photo

Mammographie-Screening ist auch eine Frage der Organisation

Die meisten europäischen Länder verfügen über ein straff organisiertes Programm zur Brustkrebsfrüherkennung. In Deutschland ist das zentral gesteuerte Screening-Programm seit 2009 flächendeckend etabliert. Österreich zeichnet sich hingegen durch regional organisierte Modelle der Brustkrebsfrüherkennung aus. Prof. Dr. Wolfgang Buchberger von der Direktion der Tiroler Landeskrankenanstalten…

Photo

Der Modalitäten-Mix machts

Der Einsatz der Mammographie zur Brustkrebsfrüherkennung im Rahmen des nationalen Screening-Programms bei Frauen zwischen 50 und 69 Jahren ist bis auf Weiteres unumstritten. Wie steht es jedoch um die Frauen, die ein genetisch bedingtes hohes Brustkrebsrisiko haben? Für diese Frauen gelten nicht nur bei der Kontrollroutine, sondern auch beim Einsatz der Modalitäten andere Regeln, wie Prof. Dr.…

24 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren