
Das Wetter, der „Wiesbaden-Faktor“ und die Weltstadt
Drei Fragen an…. Bernhard Lewerich, Geschäftsführer der Deutschen Röntgengesellschaft
Drei Fragen an…. Bernhard Lewerich, Geschäftsführer der Deutschen Röntgengesellschaft
Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) oder eine verschleppte Herzmuskelentzündung (Myokarditis) sind häufige Ursachen eines plötzlichen Herztodes bei Sportlern. Die Magnetresonanztomografie (MRT) gilt als eine sichere Methode, um Hauptrisiken möglichst frühzeitig zu identifizieren. Um das Krankheitsbild weiter zu erforschen, hat ein Team um Studienleiterin Dr. Stefanie Mangold von der…
Auf die typischen "pitfalls" der Kinderradiologie in der Facharztprüfung ging heute morgen Prof. Markus Uhl, RKK Freiburg, in der Fit für den Facharzt Session ein. Schwerpunkte bildeten dabei die speziellen Verletzungsmuster, die Klassifikationen aber auch die Indizien einer Kindesmisshandlung.
Die Radiologen verstehen sich oftmals eher als Dienstleister der anderen Fachrichtungen. Die Interventionelle Radiologie jedoch hat sich als Zweig der Radiologie etabliert, die Diagnostik und Intervention gleichermaßen ausführt. Über die Zukunft der Interventionellen Radiologie sprach Daniela Zimmermann, European Hospital, mit Prof. Dr. Dierk Vorwerk vom Klinikum Ingolstadt.
Auch auf dem diesjährigen Röntgenkongress bildete die Brustkrebsdiagnostik einen Schwerpunkt. Neuester Clou: Die kontrastmittelgestützte Mammographie. EH-online traf Prof. U. Fischer, Brustzentrum Göttingen, auf drei Fragen zu diesem spannenden Thema.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist eine der zentralen Herausforderungen der Interventionellen Radiologie. So wird in Hybrid-Räume künftig verstärkt interdisziplinär zusammengearbeitet werden, spezialisierte Gefäßzentren werden entstehen und eigene Systeme des Qualitätsmanagements auf den Weg gebracht werden. Die „Zukunft der Interventionellen Radiologie“ war ein zentrales Thema…
Seit heute ist Prof. Michael Forsting, Direktor des Institutes für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie des Universitätsklinikums Essen, Präsident der Deutschen Röntgengesellschaft und löst damit Prof. Gerhard Adam ab, der das Amt die letzten zwei Jahre ausfüllte. EH-online traf den frisch gebackenen Präsidenten und fragte nach seinen Zielen im neuen Amt.
Finden Ihre Patienten den Radiologen als solchen eigentlich sympathisch? Wissen die Menschen, was genau Sie machen? Und welchen Ruf genießt der medizinisch-technologische Fortschritt in der Bevölkerung? Diesen Fragen wollte die Deutsche Röntgengesellschaft gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin und der für Radio-Onkologie auf den Grund gehen. Die Ergebnisse wurden…
Das Motto des diesjährigen Kongresses war auch auf dem gestrigen Eröffnungsabend taktgebend. Denn das Rahmenprogramm sowie die rund 1.000 Gäste brachten wahrlich Vielfalt in die Aaltonaer Fischauktionshallen.
Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren ist in Kliniken mit Schichtdiensten und Überstunden ein schwieriges Unterfangen. Wie erleben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Radiologie den Spagat zwischen dem beruflichen und privaten Alltag? Und wie können Arbeitsplätze attraktiver für Frauen und Männer mit Familien gestaltet werden? Diesen Fragen ist Dr. Bogata Dora Bundy,…
Bildgebende Verfahren tragen dazu bei, dass Sportmediziner genauer und zielgerichteter behandeln können. Gerade chronische Schmerzen sowie Überlastungen, die vom Sport ausgelöst werden, sind ein Fall für die Radiologie. Dies betonte Dr. Wolfgang Krampla, Radiologe und Privatdozent vom Donauspital Wien, in der Pressekonferenz zum Auftakt des 92.Deutschen Röntgenkongresses in Hamburg.
Die erst kürzlich veröffentlichten Zahlen des National Lung Screening Trials (NLST), einer prospektiven, randomisierten und kontrollierten Studie aus den USA zeigt: Niedrigdosis-CT kann das Sterblichkeitsrisiko bei Lungenkrebs um 20 Prozent gegenüber Röntgenuntersuchungen senken. „Damit ist eine 40-jährige Suche der Medizin nach einer verlässlichen Früherkennung von Lungenkrebs…
Der Einsatz der Mammographie zur Brustkrebsfrüherkennung im Rahmen des nationalen Screening-Programms bei Frauen zwischen 50 und 69 Jahren ist bis auf Weiteres unumstritten. Wie steht es jedoch um die Frauen, die ein genetisch bedingtes hohes Brustkrebsrisiko haben? Für diese Frauen gelten nicht nur bei der Kontrollroutine, sondern auch beim Einsatz der Modalitäten andere Regeln, wie Prof. Dr.…
Wie niedrig muss die Strahlendosis in der Computertomografie sein, um den Patienten schonend und gut behandeln zu können? Das Thema wird auch beim diesjährigen Röntgenkongress wieder heiß debattiert werden.
GE Healthcare präsentiert vom 1. bis 4. Juni sein umfassendes CT-Portfolio im Rahmen des Deutschen Röntgenkongress (DRK) 2011 in Hamburg präsentieren. Im Fokus der CT-Innovationen stehen Low-Dose Technologien. Die einzigartige ASiR-Technologie (Adaptive Statistical Iterative Reconstruction), ein Low-Dose-Rekonstruktionsverfahren, das im Discovery CT750 HD, Optima CT660 und nun auch in der…
Brustkrebsdiagnostik wird auch in diesem Jahr eines der Top-Themen des Deutschen Röntgenkongresses sein und damit auch die Frage, ob und wann die MRT ins Spiel kommt. Diese Frage diskutierten bereits im Mai rund 500 Fachleute in Frankfurt am Main auf dem Konsensustreffen Mammadiagnostik.
Auf dem DRK in Hamburg (vom 2. bis 3. Juni) zeigt Carestream den Besuchern klare Pfade auf zum Stand der Technik in der medizinischen Bildgebung und der IT im Gesundheitswesen. Im Mittelpunkt stehen dabei Lösungen zur Verbesserung der Produktivität, zur Kostendämmung und vereinfachte Workflows.
Für die Besucher des 92. Deutschen Röntgenkongresses gibt es in diesem Jahr Vieles neu zu entdecken – und das nicht nur, weil die Veranstaltung von der Spree an die Elbe gezogen ist: Auf rund 5.000 Quadratmetern präsentieren 130 Aussteller ihre Novitäten rund um die diagnostische Bildgebung und Bildverarbeitung. Wer jedoch mehr sehen möchte, der stattet Sectra in der Zeit vom 02.-03. Juni…
Unter den gegebenen gesundheitsökonomischen Rahmenbedingungen sind Krankenkassen zunehmend an einer effektiven und effizienten medizinischen Versorgungspraxis interessiert. So können nun Brustkrebspatientinnen hoffen, dass sowohl die Diagnose als auch die Therapie deutlich verbessert werden.
Hitachi Medical Corporation hat den „iF product design award 2011“ für die Ultraschallplattform HI VISION Avius erhalten und darf ab sofort die Qualitätsauszeichnung „iF design“ tragen. Hersteller, Designer und die interessierte Öffentlichkeit trafen sich, um gemeinsam herausragendes Design zu feiern.
Shimadzu, weltweiter Hersteller von Geräten der Bildgebenden Diagnostik, hat den ersten kabellosen Flachdetektor für sein mobiles voll-digitales Röntgensystem Mobile¬DaRt Evolution vorgestellt. Diese neue Detektorgeneration CXDI-70C ist der nächste evolutionäre Schritt für mobile Röntgenanwendungen.
Vom 1. bis 4. Juni findet in Hamburg der 92. Deutsche Röntgenkongress statt, der gleichzeitig der 6. gemeinsame Kongress mit der Österreichischen Röntgengesellschaft ist. Zusammen mit ihrem österreichischen Partner erwartet die Deutsche Röntgengesellschaft als Ausrichterin des traditionsreichen Kongresses rund 7.000 Teilnehmer an Elbe und Alster.
GE Healthcare präsentiert anlässlich der 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e. V. (DGK) vom 27. bis 30. April innovative EKG-Technologien.
Mit seinen innovativen mobilen C-Bogen-Lösungen erobert das Nürnberger Unternehmen Ziehm Imaging zunehmend den Bereich der interventionellen Radiologie. Auf dem diesjährigen European Congress of Radiology in Wien traf EH-Reporterin Karoline Laarmann Martin Herzmann, Director Global Marketing, um mit ihm diese Entwicklung zu diskutieren.
Gleich zwei Probleme auf einmal löst die intraoperative 3-D-Bildgebung in der Knochenchirurgie. Denn die über einen C-Bogen generierten dreidimensionalen Datensätze kommen nicht nur als Kontrollscans zum Einsatz, um die korrekte Positionierung von Implantaten und die Reposition von Frakturen zu überprüfen, sondern sind auch hervorragend für die Navigation direkt während des operativen…