Datenmanagement

Photo

News • Notfallmedizin

Schlaganfall: Vorab-Infos aus dem Rettungswagen sparen Zeit

Ab sofort können Rettungsdienste Informationen zu Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall schon während der Anfahrt digital an die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) übertragen. So können die Notärzte schon vor Ankunft des Patienten die notwendigen Behandlungsschritte planen und wertvolle Zeit sparen. Die UMM nutzt als erstes Krankenhaus in Mannheim dieses neuartige System.

Photo

News • "Winning Workflows"

Mehr Effizienz in jeder Phase der Bildgebung

Der Begriff „Winning Workflows“ beschreibt Arbeitsabläufe, die Menschen, Daten und Technologien vernetzen, um präzisere Diagnosen zu erstellen. Was genau bedeutet das für die Radiologie? Philips hat sich gemeinsam mit seinen Kunden zum Ziel gesetzt, mithilfe der Radiology Workflow Suite Daten so intelligent zu nutzen, dass die Patientenversorgung nachhaltig verbessert wird.

Photo

Artikel • Vorbelastete Datenlage

Diskriminierung vorprogrammiert? KI und die Geschlechterlücke

KI-gestützte Technologien gelten als der Inbegriff modernen Fortschritts. Doch die Daten, aus denen Algorithmen ihre Schlüsse ziehen, sind oft überholt. Sie vernachlässigen die Dimensionen sowohl von biologischem als auch soziokulturellem Geschlecht. So werden nicht nur diskriminierende Vorurteile reproduziert, sondern auch suboptimale bis fehlerhafte Ergebnisse generiert.

Photo

News • Biomedizinische Forschung

Millionenförderung für German Biobank Node

Biobanken spielen eine wichtige Rolle für die biomedizinische Forschung: Sie stellen menschliche Bioproben in hoher und vergleichbarer Qualität sowie die zugehörigen Daten schnell zur Verfügung. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist die Dachorganisation der deutschen Biobanken angesiedelt: der German Biobank Node (GBN). Seit der Gründung im Jahr 2017 ist unter seiner Ägide ein…

Photo

Video • SNOMED-Einführung in Deutschland

Eine gemeinsame Sprache für Gesundheitsdaten

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Medizininformatik-Initiative (MII), an der alle Standorte der deutschen Hochschulmedizin und viele weitere Partner aus Forschung und Gesundheitswirtschaft beteiligt sind, hat 2020 die internationale Terminologie SNOMED CT in Deutschland eingeführt und deren Nutzung in ihrem Netzwerk ausgerollt. Gemäß…

Photo

Sponsored • Sechs PACS-Systeme vereint in einem VNA

Klinikum Braunschweig startet mit Sectra in die digitale Zukunft

Mit einer innovativen Ausschreibung hat das Klinikum Braunschweig auf sich aufmerksam gemacht und ein deutliches Signal in Richtung digitale Zukunft gesetzt. Gesucht wurde ein Partner, der alle bereits bestehenden PACS-Systeme in einem einzigen vereint. Das Besondere an der Ausschreibung war jedoch noch etwas anderes: Nicht nur die Mitarbeiter sollten auf alle Dokumente zugreifen können, sondern…

Photo

News • Selbstlernende Algorithmen

Forscher entwickeln "Generalschlüssel"-KI für medizinische Bilddaten

Die KI-basierte Auswertung medizinischer Bilddaten erfordert üblicherweise für jede Fragestellung einen speziell entwickelten Algorithmus. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) präsentieren nun ein neues Verfahren, um selbstlernende Algorithmen für eine Vielzahl verschiedener Bilddatensätze zu konfigurieren – ohne dass dafür Expertenwissen oder außergewöhnliche…

Photo

Artikel • Verwendung von Gesundheitsdaten

eAkte: Geht Datenschutz vor Patientenwohl?

Eigentlich lautete der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach bei der Medica 2020 „EU-weite Verwendung von Gesundheitsdaten – Chancen und Risken“, doch in der anschließenden Diskussion landete der Experte schließlich bei den in seinen Augen überzogenen Datenschutzregelungen in Zusammenhang mit der geplanten Elektronischen Gesundheitsakte.

Photo

News • Joint Imaging Platform (JIP)

Wenn die Daten nicht zum Algorithmus kommen...

Die neue „Joint Imaging Platform" – kurz JIP – ist eine flexible dezentrale Analyseplattform für medizinische Bilder. JIP wurde zunächst für die Standorte des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung (DKTK) entwickelt und soll institutsübergreifende Bildgebungsprojekte erleichtern und dazu beitragen, die technischen und rechtlichen Herausforderungen, die mit der…

Photo

Artikel • Smarte Helfer

KI in der Urologie – heute und in Zukunft

Intelligente Bilderkennung, Progressions-Vorhersage, Clinical Decision Support und mehr: KI und Maschinelles Lernen verändern bereits heute die Medizin – wie werden die Technologien die Operative Medizin in dieser Dekade beeinflussen? Diese Frage stellt Priv.-Doz. Dr. Sami-Ramzi Leyh-Bannurah auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU).

Photo

News • IT-Lösung

Medizinische Daten einfach und sicher teilen

Der Austausch medizinischer Daten zwischen den einzelnen Akteuren im Gesundheitswesen ist aktuell eine große Hürde. JiveX Healthcare Connect überwindet diese Hürde und macht den Weg frei für mehr Effizienz und eine bessere Patientenversorgung. Es umfasst Lösungen zum Teilen von medizinischen Informationen, die sich an die Anforderungen und Bedürfnisse der einzelnen Akteure im…

Photo

Artikel • Projekt in den Niederlanden

Link statt DVD: Kleines Land macht großen Schritt in die digitale Zukunft

Fast zwei Millionen DVDs sind aktuell in den Niederlanden im Umlauf. Darauf gespeichert sind jedoch nicht die neuesten Blockbluster aus Hollywood, sondern ausschließlich medizinische Daten der 75 niederländischen Krankenhäuser und der 115 Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Das Projekt „DVD exit“ soll nun die DVD als Medium für den Datenaustausch abschaffen. Melanie Dessel, Business…

Photo

Video • Aus der Laborwelt

Mobile Patientendatenerfassung mit der Nexus / Lauris-App

Handschriftlich ausgefüllte Überweisungsscheine und manuelle Auftragserfassung waren gestern. Ab heute heißt es: Patientendaten und Laboraufträge werden im Rahmen von Corona-Untersuchungen digital erfasst. Wie einfach das geht, zeigen wir Ihnen im Video. Mit dem Komplettpaket rund um die Nexus / Lauris-App, bestehend aus der App, einem Smartphone und Etikettendrucker sowie den notwendigen…

Photo

News • Abrechnungsprüfung

Integrierte MDK-Kommunikation hilft Fristen und Erlöse zu sichern

Das MDK-Reformgesetz, das zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist, hat umfangreiche Änderungen zur Abrechnungsprüfung gebracht. Ein Baustein ist die Einführung einer Prüfquote von 12,5 Prozent – aktuell wegen der Corona-Pandemie auf fünf Prozent gesenkt –, die den Umfang der Einzelfallprüfung je Krankenhaus begrenzen soll. Darüber hinaus prüfen die Medizinischen Dienste der…

Photo

Artikel • Personalisierte Medizin

Virtuelle Assistenten und Digitale Zwillinge für den klinischen Alltag

Siri und Alexa machen es vor – die Sprachassistenten erfüllen im Alltag so manchen Wunsch. Nun soll eine ähnlich programmierte Software auch in der Medizin Einzug halten. Und auch der digitale Patientenzwilling soll künftig in der Sprechstunde vorstellig werden – zwei informationstechnische Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren.

Photo

News • Digitalisierungsprojekt

Kooperation für voll digitales Patientenportal

Der IT-Spezialist i-Solutions Health und das Gesundheitsunternehmen Philips arbeiten bei der Entwicklung und Einführung eines Patientenportals für den medizinischen Leistungserbringer Med 360° zusammen. Das Portal wird die Patienten von der Terminvergabe bis hin zum abschließenden Untersuchungsbefund digital begleiten und die Abläufe in allen angeschlossenen Praxen und Krankenhäusern der…

Photo

News • Offene Lernplattform OpenWHO

E-Learning-Spezialisten helfen WHO bei der Bewältigung des Corona-Booms

Europas Pionier in Sachen offene Onlinekurse, das deutsche Hasso-Plattner-Institut (HPI), unterstützt die Weltgesundheitsorganisation dabei, den gegenwärtigen Ansturm auf deren Lernplattform OpenWHO zu bewältigen. "Seit dem Ausbruch des Coronavirus zu Jahresbeginn bis Ende Mai laufen gut 2,7 Millionen mehr Anmeldungen zu Kursen der WHO über unsere Server als im Vergleichszeitraum des…

Photo

News • Patientendaten-Schutzgesetz

Experten zur "Datenspende": Gesundheitsdaten retten Leben

Von der Diagnose seltener oder chronischer Erkrankungen bis hin zu deren Therapie – digitale Technologien können die Lebensqualität steigern, die Versorgung effizienter gestalten und Leben retten. Notwendige Grundlage für die Entwicklung und Anwendung entsprechender Lösungen sind Gesundheitsdaten. Diese sind hierzulande allerdings noch immer nur sehr begrenzt verfüg- und einsetzbar.

Photo

News • Corona-Prognose

Mit COVID-Daten den Pandemieverlauf vorhersagen

Mit Methoden, die in der Strömungslehre verwendet werden, können Verlauf einer Pandemie und Wirksamkeit staatlicher Eindämmungsmaßnahmen zeitnah und genau beurteilt und Prognosen abgeleitet werden. Diesen Ansatz verfolgt Prof. Dr Jörn Sesterhenn, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Mechanik und Strömungslehre der Universität Bayreuth. Seine Fallstudien wenden die Datenassimilation –…

Photo

News • Schutzgesetz

Patientendaten-Spende als Forschungsmotor begrüßt

Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) begrüßt den Kabinettsbeschluss der Bundesregierung zu einem Patientendaten-Schutzgesetz. Darin enthalten ist die Einführung einer sogenannten Datenspende aus der zukünftigen elektronischen Patientenakte. Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die…

244 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren