Datenmanagement

Photo

Gesundheitsakte für Reisende

Die CRM travel.CARD, eine Notfall- und Gesundheitsakte für Reisende, enthält medizinische und persönliche Angaben, die medizinisches Personal und auch Notfallhelfer und Apotheker überall auf der Welt abrufen können: Krankheiten, Allergien, eingenommene Medikamente, Blutgruppe, Kontaktdaten von Ärzten und Angehörigen und vieles mehr. Auf diese Weise lassen sich Verzögerungen oder Fehler…

Photo

Eröffnung des Anwenderzentrums Gesundheitstelematik

Bei der Einführung von telematischen Konzepten spielt Transparenz eine wesentliche Rolle. Ist die Usability gewährleistet, stehen Kosten und Nutzen im Verhältnis, wie weitgehend ist das Zusammenspiel der Systeme? Um Entscheidungsträger auf der Suche nach der passenden Vernetzungslösung zu unterstützen, eröffnetet die ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH gestern ihr neues…

Photo

Bosch Healthcare erstmals auf Medica

Die im vergangenen April gegründete Tochter Robert Bosch Healthcare GmbH präsentierte auf der diesjährigen Medica telemedizinische Systemlösungen für Kliniken, medizinische Zentren, Ärzte und Versicherungen. Dadurch kann der Gesundheitszustand von Patienten, die beispielsweise an chronischen Herz- oder Lungenkrankheiten leiden, regelmäßig überwacht werden, ohne dass diese ihre gewohnte…

Integrierte Imaging- und IT-Lösungen aus einer Hand

Auch beim 3. RadiologieKongress Ruhr zeigt Agfa HealthCare sein umfassendes Portfolio aus integrierten Imaging- und IT-Lösungen für die Radiologie. Für IT wird über die vollständig integrierte ORBIS RIS/ IMPAX PACS-Suite informiert, die mit komfortablen Arbeitslisten, einer durchgängigen Konfigurationsoberfläche sowie einer neuen graphischen Benutzeroberfläche zur intuitiven digitalen…

Photo

Flexibel und beweglich bleiben mit Sectra Breast Imaging PACS

Das Sectra Breast Imaging PACS mit der RapidConnect™-Technologie und der Diagnose-Workstation IDS7/mx bietet eine leistungsstarke Systemlösung, die speziell auf die Mammographie zugeschnitten wurde. Denn beim Mammographie-Screening und in der kurativen Brust-Bildgebung entstehen digitale Datensätze, die sich nicht länger nur im Gigabyte-Bereich, sondern mit der Einführung zeitvariierender…

Photo

In oder out? „Insourcing“ in der Radiologie als Philosophie

Was tun mit der hauseigenen Radiologie, wenn beispielsweise der Chefarzt in den wohlverdienten Ruhestand geht? Einen Nachfolger bestimmen und mit einem neuen Besen die alten Flure kehren oder die Gelegenheit beim Schopfe ergreifen und Leistungen sowie Ziele der Abteilung neu definieren? Fällt die Entscheidung auf letzteres, ist die Ausgliederung der Radiologie, also das Betreiben durch einen…

Photo

Umfassendes Bildmanagement über die Radiologie hinaus

Die Radiologie ist das Herzstück der bildgebenden Diagnostik im Krankenhaus. Die Aufnahmen müssen erstellt, zur Befundung verteilt, befundet, mit Befund an die Überweiser rückversandt und schließlich bis zu 30 Jahre lang revisionssicher archiviert werden. Dieses Bildmanagement bedarf einer präzisen Logistik. Diese Logistik deckt die PACS-Lösung JiveX Radiology von VISUS sicher und…

Photo

Grundlagen der Finanzierung einer Digitalisierung im Krankenhaus

Nur wenige Themen haben die Investitionslandschaft im Krankenhaus in den letzten Jahren so sehr geprägt wie die Digitalisierung von Patientendaten und Röntgenbildern. In den meisten Fällen können die Anschaffungskosten für ein RIS/PACS-System inzwischen nicht mehr aus Förder- oder Eigenmitteln geleistet werden. Die Mittel sind begrenzt und oft schon für Ersatzbeschaffungen verplant.

Photo

Datenaustausch ohne Grenzen

Wie kaum eine andere Branche weist das Gesundheitswesen eine unüberschaubare Vielzahl an unterschiedlichen IT-Systemen auf. Die Folge: Medizinische Daten können meist nur auf zeitraubenden Wegen, häufig über Medienbrüche von A nach B gelangen. Die Integration von einrichtungsübergreifenden, medizinischen Bilddatensystemen (PACS) wird immer wichtiger.

Photo

Jede 3. Studie scheitert mangels Probanden

Rund jede 3. klinische Studie scheitert schon, bevor sie richtig begonnen hat: Die notwendige Zahl an Probanden kommt nicht zustande. Was häufig fehlt, ist nicht etwa die Bereitschaft zur Teilnahme, sondern der Informationsfluss in Richtung der behandelnden Ärzte und damit der in Frage kommenden Patienten. Dabei liegt die wichtigste Grundlage für die Suche in Form der Patientendaten bereits…

Photo

Mobile Clinical Computing von Dell

Seit über 20 Jahren stellt das Unternehmen Dell IT-Systeme und Dienstleistungen für Krankenhäusern bereit. Dabei stand immer die Verbindung von technisch-klinischen Aufgaben und von betriebswirtschaftlichen Aspekten im Vordergrund.Ein aktuelles Beispiel für das umfassende Know-how von Dell im Gesundheitswesen ist das Mobile Clinical Computing (MCC).

Photo

Hitachi Data Systems stellt Storage-as-a-Service-Lösung vor

Hitachi Data Systems stellt ein eigenes Angebot für Storage-as-a-Service vor, das Unternehmen einen bedarfsgerechten Zugriff auf Cloud-Ressourcen bietet. Dazu gehört der Hitachi Service für Private File Tiering. Er ermöglicht Nutzern aus dem Enterprise-Segment das Verschieben von alten oder weniger kritischen Daten in eine Cloud-Umgebung. Anwender entrichten dabei nur für die Datenmengen…

Photo

DRX-Familie setzt Maßstäbe in der Radiologie

Im Mittelpunkt des Carestream Health Standes auf dem diesjährigen DRK stand die innovative DRX Familie mit dem mobilen DRX1 Detektor, dem DRX-Evolution und dem DRX Mobile Retrofit Kit. Vorgestellt wurden außerdem innovative RIS/PACS Lösungen, die erfolgreichen eHealth Managed Services und wirtschaftliche Mammographie Lösungen. Von großer Bedeutung sind dabei Kriterien wie Flexibilität,…

Photo

Sectra sorgt für mehr Produktivität

Innovationskraft und Know-How in den Bereichen Mammographie, PACS und Orthopädie stellte Sectra Medical Systems auch auf dem diesjährigen Deutschen Röntgenkongress wieder unter Beweis. In der Zeit vom 13.-15. Mai 2010 präsentiert das schwedische Unternehmen in Halle 2.1, Stand D36 gleich vier Produkthighlights, welche die Arbeit in radiologischen Abteilungen und Praxen produktiver denn je…

Photo

Vereinheitlichung der Tumordokumentation

Der Drang zur Datensammlung zwecks Tumordokumentation steigt stetig: Registerdaten, Zertifizierungsdaten oder Benchmarkingdaten – sie alle dienen einem guten Zweck, nämlich der Verbesserung der Behandlungsstrukturen und der Patientenversorgung. Aber: Es handelt sich um „Insel-Informationen“, die separat erhoben und dokumentiert werden. In der 8. Session mit dem Titel „Intuitive…

Photo

Vertrauen minimiert Risiken

Mit den Hintergründen, Anforderungen und Voraussetzungen für ein erfolgreiches klinisches Risikomanagement beschäftigte sich die Session 8 am zweiten Kongresstag der conhIT. Wie schafft man den Sprung vom Verschweigen hin zum Vertrauen, von Vorwürfen hin zu Verbesserungsstrategien? Dipl. Inform. Med. Timo Baumann, Abteilungsleiter Service-Center IT und Organisation, Kliniken des Landkreises…

23 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren