
News • Virale Evolution
Coronavirus: neue Varianten durch Immunsuppression?
Forscher haben am Beispiel einer Krebspatientin gezeigt, wie in einer einzigen immunsupprimierten Person besorgniserregende Varianten des Coronavirus entstehen können.
Forscher haben am Beispiel einer Krebspatientin gezeigt, wie in einer einzigen immunsupprimierten Person besorgniserregende Varianten des Coronavirus entstehen können.
Eine spezielle Mikroskopie-Methode, die auf Interferometrie basiert, um die bestehenden Instrumente zu übertreffen. Eine mögliche Anwendung dieser Technik könnte die Identifizierung von Krankheiten sein.
Schlafende Herpesviren induzieren ihre Reaktivierung über einen bisher unbekannten, mikroRNA-vermittelten zellulären Mechanismus. Das haben Würzburger Forscher herausgefunden.
Grenzverkehr einschränken oder sogar die komplette Schließung von Grenzübergängen? Mit solchen Maßnahmen lässt sich die Verbreitung des Coronavirus kaum aufhalten, wie eine neue Studie zeigt.
Eine neue Studie zeigt, dass Immunzellen gegen frühere Varianten des Coronavirus auch Omikron gut erkennen und so vor schwerer Krankheit schützen können.
Eine Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen ermöglicht eine besonders wirksame Behandlung von Covid-19, denn sie verlängert das Zeitfenster für eine Antikörpertherapie.
Infektionen mit Hepatitis C und E sind verbreitet, doch Fälle gleichzeitiger Infektionen sind kaum bekannt. Möglicherweise behindern sich beide Virentypen gegenseitig, wie neue Forschung zeigt.
SARS-CoV-2 kann auch in die Netzhaut gelangen und Schäden anrichten. Forschende haben nun Netzhaut-Organoide verwendet, um die Infektion der Netzhaut zu untersuchen.
Forschende haben 300 Tage nach einer Coronavirus-Infektion mit der ursprünglichen Variante hohe Mengen neutralisierender Antikörper in ProbandInnen nachweisen können.
Daten belegen: Die Impfung gegen humane Papillomviren verhindert nicht nur Krebsvorstufen, sondern schützt auch zuverlässig vor Gebärmutterhalskrebs.
Ein neuer Ansatz ermöglicht es, CRISPR-Systeme zu erforschen und ihre Nutzung voranzutreiben.
Infektionen mit mehreren Erregern gleichzeitig erhöhen das Risiko für ein Zervixkarzinom.
Eine vom Neandertaler geerbte Covid-19-Risikovariante verringert das Risiko einer HIV-Infektion um 27 Prozent.
Forschende haben nachgewiesen, dass COVID-19-Impfstoffe die neutralisierende Aktivität gegen Erkältungs-Coronaviren erhöhen.
Symptome von Covid-19 können auch noch fortbestehen, nachdem Patienten eine Erkrankung durchgemacht haben. Prof. Dr. Dominik Buckert ist überzeugt: „Die Folgen von Post-Covid werden die Gesellschaft definitiv fordern.“
Wissenschaftler haben die Wirksamkeit verschiedener gängiger Händedesinfektionsmittel gegen das Hepatitits-E-Virus (HEV) untersucht - dabei schnitten die meisten Präparate nicht gut ab.
Eine aktuelle Studie bestärkt die Hypothese, dass die Multiple Sklerose (MS) durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) kausal ausgelöst werden könnte. Die Studiengruppe reißt an, dass eine zukünftige Impfung gegen EBV eine Option sein könnte, um die MS-Inzidenz potenziell zu senken.
Forschungsergebnisse beweisen, dass die erste Phase der Impfkampagne in Rheinland-Pfalz die besonders gefährdete Gruppe der über 80-Jährigen vor schweren Krankheitsverläufen geschützt hat.
Zwölf Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelten neue Schlüsseltechnologien für die roboterbasierte mobile Reinigung und Desinfektion.
Forschende konnten nachweisen, dass auch milde bis moderate Krankheitsverläufe mit COVID-19 die Funktionen von Herz, Lunge und Nieren mittelfristig beeinträchtigen.
Mit dem RT-PCR-basierten Screening der wichtigsten respiratorischen Viren und der automatisierten Analyse von 20 Mutationen von SARS-CoV-2 basierend auf compact sequencing hebt die Cube Dx die Mutationsanalytik auf ein neues Niveau.
Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus eröffnen in Berlin den WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence. Zu den Partnern des internationalen Hubs zählt auch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) für Digital Engineering mit Sitz in Potsdam.
Durch weltweit steigende Temperaturen können wärmeliebende Stechmückenarten wie die Asiatische Tigermücke neue Lebensräume besiedeln, warnen Forscher des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) anlässlich des heutigen Welt-Moskito-Tags. Im Gepäck haben die Insekten mitunter gefährliche Fracht: tropische Viren, die durch Stechmücken übertragen werden, verbreiten sich…
Ab dem 1. Oktober 2021 ist es soweit: Im Rahmen des Präventionsprogramms „Gesundheitsuntersuchung“ für gesetzlich Versicherte, vormals als „Check-up 35“ bezeichnet, wird als neue Vorsorgeleistung auch das Screening auf Hepatitis B und C angeboten. Die Deutsche Leberstiftung begrüßt diese Erweiterung – sieht jedoch noch weiteren Handlungsbedarf beim Kampf gegen Virushepatitis und…