Wirtschaft

Photo

Eine Million für die Krebsforschung

Als Harald zur Hausen 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde, bot Manfred Lautenschläger spontan an, die wissenschaftliche Arbeit des Nobelpreisträgers durch den Aufbau eines Forschungsteams zu unterstützen. Diese Förderung kommt nun Angelika Riemer zugute: Die Nachwuchswissenschaftlerin will im DKFZ die Entwicklung eines Impfstoffs vorantreiben, der auch bereits bestehende…

Photo

Weltpremiere für neuen MRT von GE Healthcare

Im Röntgeninstitut und Brustdiagnostik- Zentrum Nürnberg wurde das weltweit erste Optima MR360-System eingeweiht. Der von GE Healthcare installierte Magnetresonanz-Tomograph setzt durch Vereinfachung und Automatisierung vieler Arbeitsabläufe neue Maßstäbe für ein produktives und präzises Arbeiten. Zudem ist das neue Gerät GE ecomagination zertifiziert und zeichnet sich durch seinen…

Photo

Das nachhaltige Krankenhaus

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde. Die ursprüngliche Idee des Wortes, Natur und Umwelt für nachfolgende Generationen zu erhalten, ist längst durch ökonomische und soziale Dimensionen erweitert worden. Der Begriff der Nachhaltigkeit findet sich daher zusehends auch in Unternehmensstrategien von Krankenhäusern wider.

Krankenhaus Rating Report 2010

In seiner sechsten Ausgabe untersucht der im Rahmen des „Hauptstadtkongress 2010 - Medizin und Gesundheit“ in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte „Krankenhaus Rating Report“ ein weiteres Mal die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser. Diese Studie zeigt, dass sich die Finanzsituation der Kliniken 2009 und 2010 trotz Wirtschaftskrise verbessert hat, sich ab 2011 jedoch…

Photo

SPECTARIS im Gespräch mit Rainer Brüderle

Vertreter des Vorstandes des Industrieverbandes SPECTARIS haben sich am 5. Juli mit Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle zu einem Meinungs- und Gedankenaustausch getroffen. Im Mittelpunkt standen aktuelle, die SPECTARIS-Branchen betreffende Themen, darunter regulatorische Fragen, Exportinitiativen und Forschungsförderung.

Neue Wege in der Beschaffungspolitik

Seit Mai 2008 etablieren sich Technologiepartnerschaften, denen die Zukunft in der Beschaffungspolitik von Kliniken gehört. GE Healthcare zählt dabei zu den Pionieren. Die Partnerhäuser sind äußerst zufrieden und bauen die Zusammenarbeit nach ersten guten Erfahrungen weiter aus.

Photo

Kosten von Parkinson nach Land sehr unterschiedlich

Zwischen 5.240 und 19.620 Euro können Parkinson-Patienten jährlich an Kosten verursachen. Das hat eine vom „European Cooperative Network for Research, Diagnosis and Therapy of Parkinson’s Disease” (EuroPa) durchgeführte Studie in sechs europäischen Ländern ergeben. Ziel der Studie war ein umfassender gesundheitsökonomischer Vergleich.

Photo

Investitionsstau in öffentlichen Kliniken verhindert zeitgemäße Patientenversorgung

Der Investitionsstau in öffentlichen Krankenhäusern wird weiter zunehmen - mit spürbaren Folgen. Für den Bereich der Medizintechnik erwartet mehr als die Hälfte der Klinikentscheider, dass fällige Investitionen in moderne Geräte und Ausstattungen nicht getätigt werden können. Als Folge davon gehen die Krankenhäuser vor allem von einer stärkeren Belastung der Mitarbeiter und eine…

Photo

BDI protestiert gegen Stammdaten-Abgleich

Nach einem Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen zum GKV-Änderungsgesetz sollen Vertragsärzte und andere Leistungserbringer die Leistungspflicht der Krankenkasse durch einen Online-Abgleich der Stammdaten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) überprüfen, und zwar beim ersten Kontakt im Quartal. Damit würden die Arztpraxen quasi zu Außenstellen der Krankenkassen gemacht und…

Photo

Großes Potenzial für LED-Leuchtmittel in der Endoskopie

Eine neue Marktstudie beleuchtet zum ersten Mal die Anwendungsfelder von LED-Leuchtmitteln für die Bereiche der Endoskopie, Dermatologie und Untersuchungsleuchten. Ziel der Studie „Marktpotenziale von LED-Anwendungen in der Medizintechnik“ ist, neben der Berechnung des derzeitigen Marktwertes für diese Anwendungen, das Austauschpotenzial für den Einsatz von LED-Leuchtmitteln zu beschreiben.…

GFB fordert Runden Tisch

Die GFB plädiert für einen Runden Tisch, der Themen, wie die Priorisierung und Pay for Performance als Anreiz für eine interne Restrukturierung als Aufgabe der Ärzteschaft aufgreift. An diesen Ansatz müssen aber nach Meinung der GFB Anforderungen gestellt werden, die zu einer verbesserten Versorgungsqualität durch Förderung ärztlicher Kooperation unter Berücksichtigung ärztlicher…

Photo

Krankenhaus Rating Report 2010

In seiner 6. Ausgabe untersucht der im Rahmen des Hauptstadtkongress 2010 in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte „Krankenhaus Rating Report“ ein weiteres Mal die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser. Die gemeinsame Studie des RWI, der ADMED GmbH und der HCB GmbH zeigt, dass sich die Finanzsituation der Kliniken 2009 und 2010 trotz Wirtschaftskrise verbessert hat, sich ab…

Photo

Energieeffizienz im Krankenhaus

Zum 2. Mal widmet sich die Kongressmesse DENEX®, die am 8.-9. Juli in Wiesbaden stattfindet, der Fragestellung, wie die Energieversorgung großer Gebäude nachhaltig und effizient gestaltet werden kann. In der Fachtagung „Das energieeffiziente Krankenhaus“, die am 9. Juli stattfindet, werden konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche Einsparungen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen…

Karrieretag: Status vs. Fähigkeiten?

Die Karriereplanung stand im Mittelpunkt des letzten Messetags der diesjährigen conhIT. Ob vertikal, horizontal, diagonal oder sogar fokal – der Weg in und innerhalb der Healthcare-IT-Branche kann unterschiedlich erfolgen, motivierte Prof. Christian Johner vom Konstanzer Institut für IT im Gesundheitswesen die neugierigen Teilnehmer des Workshops.

Photo

Vertrauen minimiert Risiken

Mit den Hintergründen, Anforderungen und Voraussetzungen für ein erfolgreiches klinisches Risikomanagement beschäftigte sich die Session 8 am zweiten Kongresstag der conhIT. Wie schafft man den Sprung vom Verschweigen hin zum Vertrauen, von Vorwürfen hin zu Verbesserungsstrategien? Dipl. Inform. Med. Timo Baumann, Abteilungsleiter Service-Center IT und Organisation, Kliniken des Landkreises…

Zukunft der IT-Ausstattung in europäischen Krankenhäusern

Das Leipziger Unternehmen The Hospital IT Network veröffentlicht auf der conhIT 2010 den neu konzipierten eHospital Census Report, die umfangreichste Erhebung zur IT-Ausstattung und –Entwicklung in europäischen Krankenhäusern. Neben dem gegenwärtigen Installationsgrad zeigen die Daten die Entwicklung der IT in 12 europäischen Ländern für die kommenden fünf Jahre. Mit der Betrachtung von…

Photo

Bürger ziehen koordinierte Patientenversorgung der freien Arztwahl vor

Rund 60 % der Bevölkerung würden bei der medizinischen Versorgung auf die freie Arztwahl verzichten, wenn dafür eine optimale Abstimmung aller an der Therapie Beteiligten gewährleistet wäre. Die Aussicht, Krankenkassenbeiträge einzusparen, stellt dabei einen großen Anreiz dar. Das ist eine zentrale Erkenntnis der Bevölkerungsumfrage des Meinungsforschungsinstitutes Psychonomics im Auftrag…

Photo

Wer darf Medizin studieren?

Bundesgesundheitsminister Philipp Röslers Reformpläne zur Abschaffung des Numerus clausus im Medizinstudium und Einführung der Landarztquote sind umstritten: Können die Maßnahmen wirklich das Problem eines drohenden Ärztemangels verhindern? Die Aufhebung des NCs schafft zwar mehr Chancengleichheit, es stehen aber immer noch zu wenig Studienplatzkapazitäten zur Verfügung.

Deutsche Gesundheitswirtschaft – ein Handbuch

Das Handbuch „Gesundheitswirtschaft in Deutschland: Aufbruch ins Markenzeitalter“ strukturiert erstmalig in kompakter Form einen Markt von rd. 360 Mrd. € ca. 490.000 Unternehmen und über 5,2 Millionen Beschäftigten. Die Autoren Adrian und Gabriele Dostal verdeutlichen darin die Ausgangssituation, die Dynamik der Entwicklungen und die künftigen Perspektiven in 17 Teilmärkten des ersten…

35 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren