Telemedizin

Großes Telemedizinprojekt steht in den Startlöchern

Wie kann eine telemedizinische Betreuung für chronisch kranke Menschen aller Alters- und Versorgungsstufen im Rahmen der Regelfinanzierung umgesetzt werden? Diese Frage soll in einem der weltweit größten Telemedizinprojekte, dem EU-Projekt Renewing Health, beantwortet werden. Von deutscher Seite ist das Pflegewerk Berlin beteiligt. Über die Details des Engagements in dem mit insgesamt 14…

Photo

conhIT-Kongress 2010: Schwerpunktthemen stehen fest

Der Kongressbeirat des Branchentreffs für Healthcare IT hat sich auf die großen Themen des conhIT-Kongresses 2010 geeinigt. Im Mittelpunkt der insgesamt zwölf conhIT-Kongress-Sessions stehen die Chancen, die sich im Wettbewerb durch innovative IT-Lösungen in der Gesundheitswirtschaft ergeben. Der nächste Branchentreff für Healthcare IT findet vom 20. bis 22. April 2010 auf dem Berliner…

Photo

USB-Gesundheitskarte - der Patient als Gesundheitsmanager

Dr. Gunter Pollanz’ Leben war auf Erfolg gepolt: Der Österreicher war als Unternehmer maßgeblich am Aufbau des Charter-Flugverkehrs nach Israel und an der Gründung der MAOF Airlines in Tel Aviv beteiligt. Später entwickelte er entscheidende Exportstrukturen von Israel nach Europa. Doch 1997 nahm Pollanz’ Schicksal in einem Krankenhaus in Tel Aviv eine dramatische Wendung: Mit der Diagnose…

Fertigungsstart von OPAL Health bei Vierling

OPAL Health ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Programms SimoBIT (Sichere mobile Informationstechnik in Mittelstand und Verwaltung) gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Ziel von OPAL Health ist es, medizintechnische Geräte in Kliniken besser zu verwalten sowie die Wirtschaftlichkeit bei Bluttransfusionen zu erhöhen.

Photo

Twittern im OP gefährdet Sicherheit von Patienten

Während einer Operation warten Angehörige oft voller Sorge auf Nachricht über den Zustand des Patienten. In den USA informieren Krankenhäuser die Wartenden jetzt mit Kurztexten via ‚Twitter’ aus dem Operationssaal über den Verlauf des Eingriffs. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) warnt vor dieser Entwicklung. Während des Eingriffs könne die Übertragung den reibungslosen…

Telefon-Hotline beantwortet offene Fragen zur Behandlung des Bluthochdrucks

Seit 1992 betreibt die Deutsche Hochdruckliga (DHL) die weltweit erste und bislang einzige Telefonhotline für Menschen mit Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Jährlich nutzen bis zu 5000 Patienten die Möglichkeit, sich bei Experten über ihre Erkrankung und deren Behandlung zu informieren. Eine Auswertung in der Fachzeitschrift „DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift“ (Georg…

Photo

Österreich beteiligt sich an digitaler Vernetzung

Die Umsetzung globaler Standards für einen freien Informationsaustausch zwischen Computersystemen im Gesundheitssektor erhöht die medizinische Qualität und trägt zur Kostensenkung bei. Die weltweite Initiative "Integrating the Healthcare Enterprise" (IHE) arbeiten Anwender und Hersteller gemeinsam in diesem Ziel. Seit November 2008 ist die IHE auch in Österreich mit einem eigenen…

Photo

Artikel • Medizinmesse

MEDICA 2008 öffnet ihre Pforten

Wenn die größte Medizinmesse der Welt vom 19.-22. November in Düsseldorf Einzug hält, dann steht mal wieder die ganze Landeshauptstadt Kopf: Hotels platzen aus allen Nähten, der Straßenverkehr kommt zeitweise zum Erliegen und abends bevölkern Aussteller und Fachpublikum die gastronomischen und touristischen Umschlagplätze der Stadt.

Photo

Kommt jetzt die Medizin 2.0?

Die Mitwirkung der Internet-Nutzer ist - unter dem Begriff „Web 2.0” zusammengefasst - bereits zum Modewort geworden. Diese Form der elektronischen Einflussnahme hat zumindest in der deutschen Medizin noch Seltenheitswert. „Die Zurückhaltung bei dieser neuen Entwicklung ist für die Medizin typisch”, meint Professor Frank Ückert, Juniorprofessor am Institut für Medizinische Informatik…

Photo

Top-down oder Bottom-up: Managed Care in den Niederlanden und der Schweiz

Der erhöhte Bedarf alternder Gesellschaften an medizinischer Versorgung sorgt europaweit für Kostexplosionen. Einige Länder begegnen der Herausforderung mit Managed Care Prozessen: Kontrollierten Eingriffen in das Gesundheitssystem, die darauf abzielen Ärzte, Patienten und Versicherer wieder auf einen ausbalancierten, zukunftsfähigen Kurs zu bringen. Mit unterschiedlichen Steuerungsmodellen…

Newsletter abonnieren