
News • Corona-Diagnose
Den Schweregrad von COVID-19 prognostizieren
Biomediziner finden im Blut von COVID-19-Patienten einen neuen Marker. Er liefert Einblicke in das Krankheitsgeschehen und könnte zu besseren Diagnosen führen.
Biomediziner finden im Blut von COVID-19-Patienten einen neuen Marker. Er liefert Einblicke in das Krankheitsgeschehen und könnte zu besseren Diagnosen führen.
Um die vierte Welle der Corona-Pandemie zu brechen, fordert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), umgehend ein umfassendes Maßnahmenpaket in allen Bundesländern umzusetzen.
Die vierte Welle der Coronavirus-Pandemie stellt Deutschland erneut vor eine große Herausforderung, die konsequentes und schnelles Handeln erforderlich macht. Die Gesellschaft für Virologie (GfV) e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Immunologie unterstützen gemeinsam ausdrücklich die Stellungnahme der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit allen dort geforderten Maßnahmen.
Ein Same-Day-Test erkennt laut einer Studie des Guy's and St Thomas' bei Patienten auf der Intensivstation Sekundärinfektionen mit Covid-19 binnen Stunden und nicht, wie bisher üblich, innerhalb von Tagen. Der auf DNA-Sequenzierung basierende Test wurde während der ersten Welle der Pandemie von Medizinern in der Intensivstation des Thomas' Hospital bei 34 Patienten evaluiert.
Krankenhausinfektionsraten stagnieren, Infektionen mit multiresistenten Erregern nehmen sogar ab. Dennoch ist Prof. Dr. Petra Gastmeier davon überzeugt, dass sich die Krankenhaushygiene in den kommenden Jahren deutlich verändern wird und muss. Im Interview spricht die Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité über aktuelle Herausforderungen und künftige Trends.
Die digitale Anwendung M: IP® §21-Analysis von Hartmann und BinDoc bietet eine neue Transparenz über das Infektionsgeschehen sowie den dabei entstehenden Opportunitätskosten in der eigenen Klinik.
Die Ursachen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), zu denen auch Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehören, sind nach wie vor unbekannt. Obwohl nachgewiesen wurde, dass Gene zum CED-Risiko beitragen, entwickelt nur eine Minderheit der Menschen, die genetische Risikovarianten in sich tragen, die Krankheit. Dies deutet darauf hin, dass andere Umweltfaktoren eine wichtige Rolle bei…
Eine Übertragung des Covid-19-Virus auf dem Spielfeld ist kaum möglich, das zeigt eine Studie der Universitäten Basel und des Saarlandes. Sie schlagen vor, von pauschalen Quarantänemaßnahmen für die gegnerische Mannschaft abzusehen, wenn keine engen Kontakte außerhalb des Spielfelds stattgefunden haben. Um die Übertragung des Covid-19-Virus einzudämmen haben Regierungen in den letzten…
Durch Covid-19 sinkt die Zahl und Funktionsfähigkeit bestimmter Immunzellen im Blut stark ab, wie Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) berichten. Dies könnte die Immunantwort auf Sekundärinfektionen beeinflussen. Infektionen mit dem Coronavirus verursachen bei etwa drei bis zehn Prozent der Patienten einen schweren Verlauf von Covid-19. Ursache hierfür sind…
Forschende haben eine chemische Verbindung identifiziert, die sich vermutlich als Wirkstoff gegen gleich mehrere einzellige Parasiten eignet.
Der Herbst ist da und mit ihm die Frage, ob eine Impfung gegen Grippe vielleicht gerade in Pandemie-Zeiten besonders sinnvoll ist. Und wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt für die Drittimpfung, also die Booster-Impfung gegen Covid-19? Für Menschen über 70 oder Klinikpersonal hat das RKI diese bereits empfohlen.
Hunderte verschiedener Bakterien tummeln sich im Darm eines gesunden Menschen und schützen effizient vor Infektionen. Wird jedoch das Gleichgewicht dieser als Mikrobiota bezeichneten Gemeinschaft gestört – beispielsweise durch eine Antibiotikatherapie –, können Krankheitserreger wie Salmonellen oder multiresistente Krankenhauskeime wie Klebsiella pneumoniae die Oberhand gewinnen – mit…
Eine neue Softwarelösung der BinDoc GmbH und der Hartmann Gruppe soll Krankenhäuser bei der Verbesserung von Prozessen gegen nosokomiale Infektionen unterstützen. Mit dem digitalen Tool erhalten medizinische Einrichtungen zusätzliche Transparenz über das Infektionsgeschehen sowie den dabei entstehenden Opportunitätskosten in der eigenen Klinik und können damit konkrete Gegenmaßnahmen…
Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen.
Forschende weisen zu erstem Mal in Säugetieren die Konzentration von Antibiotika in Atemproben nach.
Forschende beschreiben die dreidimensionale Struktur des Transportproteins Pdr5, das ähnlich auch bei humanpathogenen Pilzen vorkommt.
Bakterien, die gegen viele Antibiotika resistent sind, sind besonders für Menschen, die im Krankenhaus behandelt werden, eine große Gefahr. Seit 2009 sammelt das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger in der Abteilung für Medizinische Mikrobiologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) deutschlandweit Daten über solche Bakterien.
Winzige, mit Viren beladene Tröpfchen verschwinden nach dem Ausatmen langsamer als bisherige Modelle vermuten ließen. Experimente und Simulationen der TU Wien können das nun erklären.
Forschende haben den bislang umfassendsten und detailreichsten Überblick aller weltweit verfügbaren 3D-Strukturen der Virusproteine zusammengetragen.
Eine neue Kombination zweier antimikrobieller Substanzen galt als Hoffnungsträger für die Behandlung von Infektionen durch Enterobakterien – doch eine aktuelle Studie an der Justus-Liebig-Universität (JLU) und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) machte diese Hoffnung nun zunichte. Schon vor dem Einsatz der Substanzen in Deutschland fanden die Wissenschaftler Bakterien,…
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat einen näheren Blick auf die Coronavirus-Variante B.1.621 geworfen. Durch seine Mutationen könnte Mu, das erstmals im Januar 2021 in Kolumbien identifiziert wurde, die Immunreaktion nach einer Impfung umgehen. In der Folge wurde Mu jetzt als "Variant of Interest" (VOI) eingestuft.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus eröffnen in Berlin den WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence. Zu den Partnern des internationalen Hubs zählt auch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) für Digital Engineering mit Sitz in Potsdam.
Durch weltweit steigende Temperaturen können wärmeliebende Stechmückenarten wie die Asiatische Tigermücke neue Lebensräume besiedeln, warnen Forscher des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) anlässlich des heutigen Welt-Moskito-Tags. Im Gepäck haben die Insekten mitunter gefährliche Fracht: tropische Viren, die durch Stechmücken übertragen werden, verbreiten sich…
Was läuft bei einer SARS-CoV-2-Infektion im Körper ab, warum erkranken Infizierte unterschiedlich schwer und weshalb erholen sich manche Menschen deutlich rascher von der Infektion als andere? Auch nach rund eineinhalb Jahren der Corona-Pandemie sind diese Fragen noch nicht im Detail beantwortet.
Ein Team aus der Psychologie der Universität Jena hat die Verbreitung und Eindämmung von Verschwörungstheorien am Beispiel der Covid-19-Pandemie erforscht – und dabei erstaunliche Parallelen entdeckt.