Photo

Interview • Vernetzung

„Veränderung ist wesentliche Herausforderung für dauerhafte Interoperabilität“

Der Begriff ‚Interoperabilität‘ ist derzeit in aller Munde. Doch was genau versteht man darunter? Welche Bedeutung hat diese für das Gesundheitssystem und welche Gefahren birgt fehlende Interoperabilität? Dies beantwortet Andreas Grode, Abteilungsleiter Innovation bei der gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH, im Interview. Interview: Sascha Keutel

News • Versorgungsstandard

Telemedizin wird zum Mainstream in Europa

Einen Blick nach Europa konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Nationalen Fachkongresses Telemedizin“ am gestrigen Tag werfen. Die hohe Bedeutung der Telemedizin für das europäische Gesundheitswesen und die europäische Integration sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für Deutschland waren Schwerpunkte der Diskussion.

Photo

Von Zombie-Rechnern zu Zombie-Devices

Toaster, Kühlschränke, Kaffeemaschinen – ohne vernetzte Heimgeräte wäre es vor kurzem Hackern kaum gelungen, das halbe Internet in den USA lahmzulegen. Millionen gekaperte IoT-Devices führten als Teil eines mächtigen Bot-Netzwerkes DDoS-Attacken (Distributed Denial of Service) aus, wobei Server durch die Vielzahl vereinzelter Anfragen überlastet waren. Sich solchen Geräten zu bedienen,…

Photo

Sponsored • Geschmeidige Technik

Intelligent vernetztes Bildmanagement

Seit gut eineinhalb Jahren arbeiten die hessischen Main-Kinzig-Kliniken (MKK) mit JiveX als Bildarchiv – ein guter Zeitpunkt für eine vorläufige Zwischenbilanz. Und die fällt sowohl von IT-Seite als auch aus radiologischer Sicht durchweg positiv aus. Vor allem die gute Vernetzung der verschiedenen Standorte, die hohe Funktionalität und die flexible Arbeitsplatzgestaltung überzeugen…

Photo

Sponsored • Softwarelösung

Auf Wachstumskurs mit RIS

Die Kombination aus Kompetenz und innovativer Technik ist der Ansatz, nachdem Dr. Christine Born die Geschicke ihrer Praxis, der Radiologie München-Ost, lenkt. Digitalisierung ist für die Münchnerin ein Garant für eine hohe, zeitgemäße Behandlungsqualität. Seit 2013 bietet eines der weltweit ersten volldigitalen High-End-MRTs mit großem Tunnel beste Bildqualität und kurze…

Photo

Sponsored • Radiologische IT

EDL macht’s vor: das RIS im Web

Die Ansprüche an radiologische Informationssysteme sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. So möchte der Kunde nicht mehr nur von einem Ort oder von einem Rechner auf das RIS zugreifen können, sondern von überall und mit jedem Rechner. EDL zeigt, dass genau das auch bestens funktioniert, wenn das RIS im Web aufgebaut ist und die Regeln des Datenschutzes beachtet werden. Jeder Nutzer…

Photo

Mit dem Smartphone ohne Umwege zur Ambulanz

Der Weg zu den Kliniken, Instituten und Zentren des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ist via Internet ab sofort schneller und unkomplizierter zu finden: Ein neuer, kostenlos als Smartphone-App und im Internet verfügbarer Navigator, führt Patienten und Besucher auf optimalen – und falls erforderlich barrierefreien – Routen zu den verschiedenen Einrichtungen des Uniklinikums.…

Photo

News • Medical Data Start-up

Strukturierte Befundung in Radiologie nimmt weiter Fahrt auf

Der Markt für Produkte und Services im Bereich Health-IT wächst rasant. Die Empolis Information Management GmbH, führender Anbieter von Smart Information Management Software, die Kunden branchenbezogen bei der digitalen Transformation unterstützt, trägt dieser Entwicklung proaktiv Rechnung: Mit dem innovativen Start-up Smart Reporting GmbH wurde eine strategische Partnerschaft geschlossen.…

Photo

News • Digitalisierung

„Medizinische Apps und kognitive Systeme verbessern die Patientenversorgung“

Die Digitalisierung und mobile Kommunikationen werden die Gesundheitsversorgung in den nächsten Jahren revolutionieren. Dazu gehören medizinische Apps ebenso wie kognitive Systeme, die aus großen Datenmengen Muster erkennen und individuelle Therapievorschläge ableiten können. Das veranschaulichten die Experten des BVMed-Events „Die Digitalisierung der Gesundheit“ am 6. Juli 2016 in…

News • Kardiologie

Telemedizin verhindert Tod und Krankenhausaufenthalte

Telemedizin könnte jeden Tag hunderten Herzpatienten einen Krankenhausaufenthalt ersparen. Studien zeigen, dass die digitale Rundumbetreuung zudem Lebenserwartung und -qualität deutlich verbessern kann. Experten sehen in der Telekardiologie ein vielversprechendes Frühwarnsystem, um die Qualität der Versorgung von Herzpatienten – vor allem auch in ländlichen Regionen – zu verbessern.

Photo

Interview • Apps

Smartphone und Co. in der Inneren Medizin

Die Rolle der Gesundheits-Apps und der mobilen Health-Anwendungen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nicht nur Patienten fällt es schwer, die Anzahl der mittlerweile existierenden Apps zu überblicken. Auch Ärzte zeigen sich von der Vielzahl der Anwendungen oft überwältigt. Aus diesem Grund ist für Prof. Dr. Ulrich Fölsch, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere…

Photo

News • Supercomputer

Durchbruch für personalisierte Medizin dank SuperMUC

Einem europäischen Forscherteam gelang unter Leitung von Professor Peter Coveney vom Centre for Computational Science am University College London (UCL) ein großartiger Erfolg auf dem Gebiet der personalisierten Medizin: Peter Coveney und sein Team konnten zeigen, dass es möglich ist, anhand von Genom-Daten von Patientinnen mithilfe des Supercomputers zu erkennen, welche Standardmedikamente…

Photo

Interview • KIS-RIS-PACS

EU-Datenschutz-Grundverordnung: „Umfassende Gesetzesänderung gibt es nicht zum Nulltarif“

Die voranschreitende Digitalisierung bringt nicht nur technische Innovationen mit sich. Sie erfordert auch grundlegende Neuregelungen im Umgang mit ihnen, insbesondere, was den Datenschutz betrifft. Nachdem das IT-Sicherheitsgesetz und das eHealth-Gesetz in Kraft getreten sind, steht nun die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vor der Tür. Sie sieht weitestgehend die Vereinheitlichung des…

Photo

News • MEDICA 2016

App Competition: Neue Chancen für mobile Lösungen

Seit Mitte Mai und noch bis zum 30. September 2016 läuft die Bewerbungsfrist zur diesjährigen MEDICA App COMPETITION. Entwickler aus aller Welt können ihre medizinische App („Medical Mobile Solution“) bis zu diesem Zeitpunkt einreichen. Sie eröffnen sich so die Chance, am Live-Wettbewerb um die beste App für den Einsatz im Arzt- und Klinikalltag während der weltweit führenden…

Photo

Interview • Strukturierte Befundung

Mit Templates einfacher und schneller befunden

Die Entwicklungen an Tools für die „Strukturierte Befundung“ in der Radiologie schreiten stetig voran. Für Dr. Daniel Pinto dos Santos, Facharzt für Radiologie an der Universitätsmedizin Mainz, bedeutet sie „ein Paradigmenwechsel in der täglichen Arbeit. Denn Befunde werden nicht mehr als Freitext geschrieben, sondern mittels Befundvorlagen in mehr oder weniger tabellarischer Form…

Photo

Interview • Befundberichte

Ein deutsches RadLex – vom Freitext zur Codierung

Historisch betrachtet war die Befundsprache in der Radiologie zumeist recht blumig. Zu der Zeit, als Röntgenbilder noch ein Unikat waren, musste die Bildbeschreibung sprachlich ausgestaltet werden, um dem Zuweiser zu verdeutlichen, was er vor sich sieht. Mit der Digitalisierung und dem damit einhergehenden Wechsel von der Papierform zur Datei ergeben sich nun neue Möglichkeiten der…

Photo

Artikel • Hacking

Cybersecurity: Krankenhäuser müssen ihre IT schützen

Eigentlich sollen Mikrodefibrillatoren Menschenleben retten, doch mehreren Patienten in einer Osloer Klinik bringen sie den Tod. Ein bedauernswerter technischer Fehler oder kaltblütiger Mord? Klingt wie ein spannender Krimi? Ist es auch! „Kammerflimmern“ von Even und Anne Holt um genau zu sein. Dass Fiktion und Realität gar nicht so weit auseinanderliegen, zeigten die Ransomware-Angriffe…

Photo

Artikel • Benchmark

Mit DIAM die richtige digitale Strategie verfolgen

Was ist der beste Weg, Imaging-IT im Krankenhaus zu implementieren? Wie können neue Technologien in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden? Welche Risiken haben unsere Strukturen? Bei diesen und noch zahlreichen weiteren Fragen soll zukünftig das „Digital Imaging Adoption Model“ (DIAM) helfen. „Als neue Benchmark entwickelt, soll DIAM medizinische Einrichtungen bei der Analyse,…

Photo

DICOM-Bilder automatisiert einlesen und ans PACS übertragen

Die ADR AG, Hersteller und Distributor von CD/DVD-Brenn- und Kopiersystemen, stellt die Import-Station DISCUS DMC.Import für Klinik und Arztpraxis vor. Sie liest DICOM-basierte Patientendaten und Untersuchungsbilder von mobilen Datenträgern mit hoher Geschwingkeit ein und überträgt sie vollautomatisiert in PACS-Netzwerkumgebungen. Als echtes Alleinstellungsmerkmal bietet das System einen…

Photo

Artikel • Fokus Zuweiser

Strukturierte Befundung: Was braucht der Radiologe?

Das Thema „Strukturierte Befundung“ liegt derzeit sehr im Trend. Vor allem in der Radiologie gibt es zunehmend Ansätze, rein deskriptive Befunde durch definierte und standardisierte Vorlagen abzulösen. Noch hat sich in Deutschland kein einheitliches Vorgehen durchgesetzt, im klinischen Bereich werden jedoch verschiedene Ansätze ausgelotet. Welche Möglichkeiten die Industrie bereits bietet…

168 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren