
News • Vernetzte Medizin
Sicherheitslücke in Herzschrittmachern
Zur jüngst aufgedeckten Software-Schwachstelle in Herzschrittmachen äußert sich Mirko Brandner, Technical Manager der Firma Arxan Technologies.

Zur jüngst aufgedeckten Software-Schwachstelle in Herzschrittmachen äußert sich Mirko Brandner, Technical Manager der Firma Arxan Technologies.

Die KI entschlüsselt die spezifischen Werte von Biomarkern in Hautveränderungen und liefert so quantitative Daten zur fachgerechten Beurteilung.

Skeptiker sagen, dass sich heute vermehrt die Schattenseiten der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen zeigen, etwa in den vereinzelten Cyberangriffen auf deutsche Krankenhäuser und den jüngsten weltweiten Attacken durch die Erpressungssoftware „WannaCry".

Samuel Wehrli, Produktmanager Gas Flow bei der Sensirion AG in der Schweiz, berichtet im Interview mit European Hospital auf der MST-Konferenz in Dortmund wie Neugeborene von Sensoren mit Chiptechnologie profitieren und wie die Zukunft für Sensordaten aussehen könnte.

Seit Ende 2016 verfügt die Luxemburger Herzklinik INCCI über einen der weltweit modernsten Hybrid-OPs. Durch die Installation von Röntgenanlagen direkt im Arbeitsraum ermöglicht er minimalinvasive Operationen, wie zum Beispiel die Implantation von Herzklappen.

Die i-Solutions Health GmbH, ein Hersteller von IT-Lösungen im Gesundheitswesen, kündigt die Übernahme der Datapec GmbH mit Wirkung zum 01. Oktober 2017 an. Die Datapec-Lösungen, insbesondere für die Anästhesie- und Notfalldokumentation, sollen zeitnah ins i-Solutions Health Portfolio integriert werden und die Medical-Department-Strategie des Unternehmens unterstützen.

Die Migration medizinsicherer Daten in die Cloud ist für Einrichtungen im Gesundheitswesen ein unvermeidlicher und zugleich kritischer Schritt hin zu einer zukunftssicheren IT-Infrastruktur. Die digitale Transformation bildet nicht nur die Basis für die Zukunft des Gesundheitswesens, sondern ist gerade in Deutschland ein notwendiger Schritt, der durch die Umsetzung durchdachter Strategien den…

IBM hat die erste Watson-basierte Services-Plattform vorgestellt, die über die IBM Cloud verfügbar ist. Ihre kognitiven Fähigkeiten schaffen die Voraussetzung für smarte, stärker automatisierte IT-Prozesse.

Sieben Esslöffel Müsli, 150 Gramm Joghurt und ein halber Apfel. Unauffällig tippt Louisa ihr Frühstück vor der Vorlesung in ihr Smartphone. In der Uni soll niemand wissen, dass sie jede Mahlzeit protokollieren muss. Seit sie sieben Jahre alt ist, leidet die 22-Jährige an Anorexia nervosa, Magersucht. Eine neue App soll helfen, Betroffene auf dem Weg aus dieser Krankheit zurück ins normale…

Nicht gerade zimperlich, aber mit einem sympathischen Augenzwinkern präsentierte Autor, Kolumnist, Strategieberater und Blogger Sascha Lobo den zahlreichen Teilnehmern des diesjährigen VISUS Symposiums seine klugen Beobachtungen zum Stand der deutschen Gesundheits-IT.

Die schnelle Hilfe für ältere Patienten kommt jetzt per App. Unerwünschte Effekte von Medikamenten sind ein großes Problem bei der Behandlung alter Menschen. Falsch dosierte oder falsch angewendete Arzneimittel können zu Komplikationen führen. Damit soll jetzt Schluss sein.

Das aktuelle Blutbild liegt beim Hausarzt, die letzte Röntgenaufnahme beim Radiologen und die täglich gemessene Herzfrequenz auf dem Fitness-Armband. Damit Patientinnen und Patienten künftig selbst ihre Gesundheitsdaten zusammenführen und verwalten können, entwickeln IT-Experten des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) derzeit die Gesundheitscloud.

i-SOLUTIONS Health, Anbieter von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen, integriert das digitale Gesundheitskonto vitabook in sein Krankenhausinformationssystem (KIS) ClinicCentre. Krankenhäuser sind damit künftig in der Lage, ihren Patienten im Rahmen des Entlassmanagements sämtliche Dokumente und Informationen zum Aufenthalt digital über einen geschützten Zugang zu übermitteln sowie mit…

Das Rezept für eine spannende Session bei einem Kongress ist simpel: Man nehme eine kontroversielle These, einen Proponenten, der diese These verteidigt und einen Opponenten, der dagegen argumentiert. Auf dem 33rd annual meeting of the European Society of Magnetic Resonance in Medicine and Biology (ESMRMB) in Wien wurde eine solche brandheiße Debatte inszeniert: „Mensch gegen Maschine in der…

Im Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Bochum steuert seit Dezember 2015 das Radiologie-Informationssystem RadCentre von i-SOLUTIONS Health auf Seiten der Datenverarbeitung alle diagnostischen Abläufe. Neben dem diagnostischen Workflow bildet die RIS-Lösung alle Prozesse von der Terminplanung über die Therapie und Abrechnung bis hin zur Unternehmenssteuerung ab. Für Letztere bereitet…

Unter dem Schlagwort Radiomics hat das Zeitalter der Big Data-Analytik jetzt auch in der Radiologie begonnen. Durch die computergestützte Auswertung sämtlicher Bilddaten, die bei der radiologischen Untersuchung anfallen, erhält der Radiologe wichtige Zusatzinformationen für die Diagnose oder für die genauere Beschreibung krankhafter Strukturen. Big Data ist aber kein Selbstzweck: Es muss…

Es ist mit 14 Millionen Euro Förderung eines der ganz großen Projekte des Innovationsfonds: In Mecklenburg-Vorpommern werden derzeit etwa 1.500 chronisch herzkranke Patienten für dauerhafte telemedizinische Überwachung rekrutiert. In den nächsten drei Jahren sollen die chronisch unter Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern oder Hypertonie leidenden Patienten via Smartphone, einer eigens…

Mit der speziell für EUSTAR entwickelten telemedizinischen Plattform SCITIM ist es jetzt möglich, die übermittelten Blutdruckwerte direkt im Praxisverwaltungssystem zu sehen und mit ihnen zu arbeiten. Göttingen ist Vorreiter für 170 europäische Hypertonie Exzellenzzentren der Europäischen Hypertonie-Gesellschaft ESH.

2016 nutzten mehr als sieben Millionen Menschen medizinische Fernüberwachung, in erster Linie für das Herzrhythmus-Management und die Schlafapnoe-Therapie. Diese Zahl wird schwedischen Experten zufolge massiv steigen, da die Anbindung an Server und Clouds immer einfacher wird. Report: Mélisande Rouger

Rund 10.000 Health-Apps soll es allein im deutschsprachigen Raum geben. Krankenhäuser sollten sich nicht die Frage stellen, ob, sondern wie sie diese neuen Möglichkeiten für sich und ihre Patienten nutzen. In der IT herrscht Handlungsbedarf. Report: Claudia Dirks

PENTA ADLINK bietet mit Embedded-Rechnerlösungen für Peripheriegeräte, intelligenten Gateways und Cloud-Diensten eine Basistechnologie für das Internet der Dinge.

Parkinson-Früherkennung ist eine große Herausforderung – und hier setzt eine im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes i-PROGNOSIS mit Beteiligung der Hochschulmedizin Dresden entwickelte App für Android-Smartphones an. Die App mit dem Namen „iPrognosis“ kann kostenlos ab dem Welt-Parkinson-Tag am 11. April im Google Play Store heruntergeladen werden.

Die Spracherkennung am Smartphone, der Spam-Filter des E-Mail-Programms und die Produktempfehlungen von Amazon oder Netflix haben eines gemeinsam: Sie basieren auf einer Software, die in einer Menge gegebener Daten Muster und Gesetzmäßigkeiten erkennt. Diese künstliche Generierung von Wissen nennt sich maschinelles Lernen. Auch die Radiologie, die riesige Mengen an Bilddaten produziert, wird…

Was sind die Top-Themen der Cyber Security in den nächsten Monaten? Klar ist: Wir gehen einem Zeitalter signifikanter Datenverletzungen entgegen. Konsequenz: Dem Top-Management kommt nach Auffassung von TÜV Rheinland mehr denn je eine Schlüsselrolle zu. „Cyber Security muss Teil des Business Cases sein und darf nicht als reiner Kostentreiber gesehen werden. Cyber Security ist idealerweise…

Siemens Healthineers will eine digitale Plattform für Gesundheitsversorger sowie Anbieter von Lösungen und Services aufbauen, die das gesamte Spektrum der Gesundheitsversorgung abdecken soll. Das teilte das Unternehmen auf der Health IT Conference (HIMSS) 2017 in Orlando mit. Auf dieser Plattform soll ein digitales Ökosystem entstehen,das sowohl Gesundheitsversorger und Lösungsanbieter im…