
News • Passgenauer Stentgraft
Premiere für neuartige Aortenprothese
Die Implantierung einer neuartigen maßgeschneiderten Prothese in Wien ermöglicht nun auch Patienten mit einem komplexen Aortenaneurysma eine schonende endovaskuläre Behandlung.
Die Implantierung einer neuartigen maßgeschneiderten Prothese in Wien ermöglicht nun auch Patienten mit einem komplexen Aortenaneurysma eine schonende endovaskuläre Behandlung.
Bei Schlaganfällen durch einen Thrombus der Arteria basilaris im hinteren Bereich des Gehirns profitieren Betroffene signifikant von der Entfernung des Thrombus mittels Gefäßkatheter.
Forschende haben die Diagnose des perioperativen Myokardinfarkts auf den Prüfstand gestellt und liefern weitreichende Erkenntnisse für herzchirurgische und Guidelines zu diesem Thema.
Erkrankungen der Aorta können unbehandelt zu einer Ruptur mit schwerer Blutung oder einem Schlaganfall führen. Zur Behandlung ist oftmals eine Operation am offenen Brustkorb nötig, die speziell für ältere Patienten eine große Belastung darstellt und mit einer hohen Mortalität verbunden ist. Bei Patienten mit schweren Co-Erkrankungen ist die offene Operation gar nicht erst möglich, weil…
TAVI, das minimal invasive Verfahren, bei dem eine Ersatzklappe in das Innere einer kranken Klappe eingesetzt wird, wurde bis vor kurzem meist Patienten verschrieben, die zu schwach für eine offene Herzoperation sind – wobei es sich zum Großteil um über 80-jährige Patienten handelt. Aufgrund einer höheren Langlebigkeit sowie der fortschreitenden Fertigkeiten, die zu einer Risikominderung…
Das Universitätsklinikum Gießen ist das erste Klinikum in Deutschland, an dem assistiert von einem Robotersystem eine Gefäßstütze (Stent) minimal-invasiv in ein verengtes Herzkranzgefäß eingesetzt wurde, um es wieder zu öffnen. Diese perkutane Koronarintervention führte das Team von Prof. Dr. Holger Nef, stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik I, Kardiologie und Angiologie,…
Interventionell-radiologische Verfahren im Bereich der Unterschenkelarterien nehmen in den letzten Jahren deutlich zu. Dafür gibt es Gründe: zum einen werden die Menschen immer älter, zum anderen lassen wesentlich verbesserte Techniken und Materialien inzwischen auch die Behandlung sehr dünner Gefäße zu...
Eine Verengung der Aortenklappe (Aortenklappenstenose) zählt zu den häufigsten Herzklappenerkrankungen in Deutschland. Etwa drei bis vier Prozent der 60- bis 70-Jährigen sowie bis zu zehn Prozent der über 80-Jährigen leiden darunter. Ist die Herzklappe so stark verengt, dass es zu Luftnot bei Belastung oder sogar in Ruhe kommt, raten Kardiologen in der Regel zu einem Ersatz der Herzklappe.…
Vorläufige Daten aus dem BIOSOLVE-IV Register bestätigen die klinischen Nachweise zugunsten des resorbierbaren Magnesium-Scaffolds Magmaris von Biotronik bei De-Novo-Läsionen der Koronararterien. Die 12-Monats-Ergebnisse der ersten 600 Patienten des Registers, die auf der Cardiovascular Research Technologies (CRT) Konferenz als aktuelle klinische Daten vorgestellt wurden, zeigten eine geringe…
Bei einer verengten Halsschlagader steigt das Risiko eines Hirnschlags. Zur Vorbeugung kann das verengte Gefäß entweder chirurgisch erweitert oder mit einem Stent ausgedehnt werden. Eine neue Studie zeigt, dass der Schutz vor einem Hirnschlag in den zehn Jahren nach dem Eingriff bei beiden Methoden vergleichbar ist. Das berichtet ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Basel und des…
ikrotechnik wird für die Medizintechnik immer wichtiger, auch in der Implantologie öffnet sie neue Potenziale. Wissenschaftler haben nun eine nanostrukturierte Oberfläche entwickelt, welche die Wundheilung nach der Implantation künftig beschleunigen und besser gegen den Einfall von Bakterien schützen kann.
Vor 30 Jahren wurde von einer Freiburger Arbeitsgruppe unter Götz Richter, zu der auch der Entwickler des ballonexpandierbaren Stents, Julio Palmaz, gehörte, der erste TIPSS am Menschen etabliert. Nach ersten Versuchen an Tieren in den 60er Jahren durch Josef Rösch wurde die Methode der Kurzschlussverbindung in der Leber stetig weiterentwickelt und gilt heute als sicheres Verfahren für…
Prof. Dr. Ralph Kickuth, Interventioneller Radiologe am Universitätsklinikum Würzburg, spricht über die wichtigsten Neuerungen in Behandlung und Ausbildung sowie die drängendsten Baustellen in seinem Fachgebiet.
Am Mittwoch hat das Parlament verschärfte Überwachungs- und Bescheinigungsverfahren gebilligt, damit medizinische Implantate wie beispielsweise Hüftersatz oder Brustimplantate den Vorschriften vollständig entsprechen und eine bessere Rückverfolgbarkeit gewährleistet wird. Die Abgeordneten verabschiedeten ebenfalls eine Verschärfung der Informationspflicht und der ethischen Anforderungen…
Groß angelegte Studie der Universitätsmedizin Mainz und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung liefert wichtige Erkenntnisse: Komplikationen bei bioresorbierbaren Stents lassen sich verringern, wenn der Stent mit einer modifizierten OP-Technik auf ein bestimmtes Mindestmaß aufgeweitet wird.
Der zuverlässige Nachweis bzw. Ausschluss von hochgradigen Stenosen der Herzkranzgefäße ist eine der wichtigsten Aufgaben der kardiologischen Bildgebung.
Zwei neue klinische Studien des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) sollen die Versorgung von bestimmten Patientengruppen nach Herzstillstand und Herzinfarkt optimieren, indem die Ergebnisse der Studien Ärzten eine bessere Entscheidung über die geeignete Behandlung ermöglichen.
Die Behandlung peripherer arterieller Verschlüsse hat in den vergangenen Jahre große Fortschritte gemacht. Neue Kathetersysteme, vor allem medikamentenbeschichtete Ballonkatheter, senken die Revaskularisationsrate und erlauben, arterielle Segmente zu behandeln, die bis vor Kurzem noch als No-Stent-Zonen galten. Aber immer noch gibt es viele Behandlungsansätze, in denen mehr Evidenz…
Seit dem 1. Oktober ist eine Gesetzesänderung für Implantate in Kraft. Gemäß der neuen Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) müssen Kliniken ab sofort jedem Betroffenen nach der Operation einen Implantatpass aushändigen. Somit soll die Patientensicherheit weiter verbessert werden. Die Qualität des künstlichen Gelenkersatzes wird hierzulande durch das Endoprothesenregister…
Kardiochirurgen haben jetzt gefunden, was die Kardiologen vor drei Jahren als vermisst gemeldet haben: Evidenz für den Einsatz des ältesten mechanischen Kreislaufunterstützungssystems der Welt, der IABP. Die Folgen werden indes begrenzt sein. Report: Holger Zorn
Ein kleiner beschichteter Ballon revolutioniert die Behandlung von Gefäßleiden: Eine multizentrische Studie zeigt jetzt die erhöhte Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Behandlung von arteriellen Verschlüssen in den Beinen mittels medikamentenbeschichteter Ballons gegenüber Verfahren der konventionellen Dehnung. Die Methode wird erst seit einigen Jahren an verschiedenen Gefäßzentren in…
Fachgesellschaft der deutschen Herzchirurgen veröffentlicht Leistungsstatistik 2014: trotz höherem Durchschnittsalter der Patienten bessere Überlebensraten.
Katheterbehandlungen bei Herzklappenerkrankungen sind vor allem für ältere, schwer kranke Menschen schonender als eine Operation, zeigt eine aktuelle Studie. Demnach leben diese Risikopatienten nach Herzklappen-Ersatz mittels Ballonkatheter länger als nach einem chirurgischen Eingriff.
In letzter Zeit ist es um die Atherektomie ruhig geworden. Hauptgrund ist das Fehlen von randomisierten Daten, so die Meinung von Prof. Dr. Dierk Vorwerk, Leiter des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Klinikum Ingolstadt.
Nach erfolgreicher Implantation eines bioresorbierbaren Stents bei einer elektiven PCI führt eine akute Stentthrombose zur notfallmäßigen erneuten Krankenhausaufnahme.
In den 1960ern entwickelte der US-amerikanische Radiologe Charles Dotter die transluminale Angioplastie und erfand die Stent-Implantation. Seine bahnbrechenden Erkenntnisse revolutionierten nicht nur die therapeutische Gefäßmedizin, sondern läuteten auch die Geburtsstunde der Interventionellen Radiologie ein.
Manchmal ist Stenten wie Klempnern – kaum glaubt man eine undichte Stelle im Rohr repariert zu haben, bricht das Leck andernorts wieder auf. So oder so ähnlich kann es sich zumindest mit den thorakalen oder abdominellen Aortenaneurysmen verhalten. Diese werden immer häufiger minimal-invasiv mit einem Stentgraft therapiert, der das Aneurysmawachstum stoppen und die Ruptur verhindern soll.
Komprimiertes Wissen in kürzester Zeit, so lautet das Erfolgsrezept der Fortbildungsreihe „Fit für den Facharzt“. Auf vielen Fachkongressen in der Radiologie ist das Konzept zum Publikumsmagneten für junge Assistenzärzte in Ausbildung geworden. Kein Wunder, bekommen sie doch hier von „alten Hasen“ das nötige Rüstzeug an die Hand, um stressfrei in ihre Facharztprüfung zu gehen.
Nach dem sensationellen Siegeszug der drug-eluting stents zur Behandlung verengter Herzkranzgefäße, ist es lange Zeit still geworden im Bereich der Gefäßstützen-Technologie. Nun stehen zwei spannende neue Entwicklungen der Firmen Cordis und Biotronik in den Startlöchern, die zurzeit in ersten Studien getestet werden.
28 Millionen Menschen sind laut Berechnungen der Europäischen Kardiologengesellschaft (ESC) von Herzinsuffizienz betroffen. „Nach heutigem Wissen haben rund 50 Prozent der Patienten mit Herzschwäche eine heart failure with normal ejection fraction“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Irene Lang von der Universitätsklinik für Innere Medizin II der Medizinischen Universität Wien. Bei dieser…
Die Frage Bypass oder Stent, die sich jährlich 370000 Patienten in Deutschland stellt, beantworten die neuen Ergebnisse der Anfang September vorgestellten Studie „Synergie between PCI with taxus and Cardiac Surgery“ (Syntax) auf Basis von rund 1.720 Patienten.
Die akute Aortendissektion betrifft zirka drei von 100 000 Menschen pro Jahr. Während die proximale Typ-A-Dissektion die eindeutige Indikation zur notfallmäßigen Operation darstellt, ist die optimale Behandlung der Dissektion der deszendierenden, thorakalen Aorta (Typ-B-Dissektion, Typ-B-AD) Gegenstand aktueller Diskussion.
Der Nutzen von medikamenten-beschichteten Stents gegenüber Metall-Stents ist seit längerem in Verruf geraten - vor allem in Bezug auf spätere Stentthrombosen. Positive Publicity erhält das kleine Röhrchen mit den aktiven Substanzen nun durch zwei Langzeit-Studien aus dem deutschsprachigen Raum, die zeigen, dass medikamenten-beschichtete Stentimplantate eine deutliche Risikoreduktion im…