Erster minimal-invasiver Herzeingriff mit Roboter-Unterstützung

Bildquelle: Siemens Healthineers

News • Premiere für endovaskuläres System

Erster minimal-invasiver Herzeingriff mit Roboter-Unterstützung

Das Universitätsklinikum Gießen ist das erste Klinikum in Deutschland, an dem assistiert von einem Robotersystem eine Gefäßstütze (Stent) minimal-invasiv in ein verengtes Herzkranzgefäß eingesetzt wurde, um es wieder zu öffnen.

Diese perkutane Koronarintervention führte das Team von Prof. Dr. Holger Nef, stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik I, Kardiologie und Angiologie, durch. Um den Katheter zu führen und den Stent zu setzen, nutzen die Ärzte das endovaskuläre Robotersystem CorPath GRX1 von Corindus, einem Tochterunternehmen von Siemens Healthineers, zusammen mit einem Artis Angiographie-System von Siemens Healthineers. „Detaillierte Bildgebung in Kombination mit robotergestützter Intervention kann der minimal-invasiven Therapie eine höhere Präzision verleihen. Besonders komplexe Verfahren können standardisiert gestaltet werden und potenziell bessere klinische Ergebnisse liefern. Ich freue mich sehr, dass wir unser Bildgebungssystem und unsere endovaskuläre robotische Plattform am Universitätsklinikum Gießen erfolgreich in einem Verfahren einsetzen konnten“, sagte Doris Pommi, Leitung Cardiovascular Care bei Siemens Healthineers.

Photo
Zur Führung des Stent-Katheters setzten die Ärzte das endovaskuläre Robotersystem CorPath GRX1 von Corindus ein

Bildquelle: Siemens Healthineers

Mit dem robotergestützten System von Corindus können Ärzte bei minimal-invasiven Prozeduren Katheter, Führungsdrähte, Ballon- oder Stent-Implantate mit Hilfe integrierter Bildgebung präzise steuern. Dafür muss der Arzt nicht wie sonst üblich direkt am Angiographie-Tisch stehen, sondern er kann die Prozedur über ein separates Kontrollmodul steuern und ist damit weniger Strahlung ausgesetzt.
„Das Robotersystem erlaubt durch seine mechanische Präzision Stents und Ballons zielgenauer zu positionieren. Das ist entscheidend für den prozeduralen Erfolg der perkutanen Koronarintervention und das langfristige Ergebnis. Wenn koronare Läsionen nicht vollständig durch Stents abgedeckt werden, ist dies ein wesentlicher Risikofaktor für Folgeeingriffe durch Restenosen“, sagte Prof. Dr. Christian Hamm, Direktor der Medizinischen Klinik I, Kardiologie und Angiologie, am Uniklinikum Gießen.

Durch technischen Fortschritt im Bereich der interventionellen Kardiologie kann es gelingen, zunehmend komplexere Prozeduren, wie beispielsweise Mehrgefäßerkrankungen, Hauptstammstenosen, Bifurkationsstenosen oder auch Wiedereröffnungen, von chronischen Verschlüssen erfolgreich routinemäßig durchzuführen. „Gerade bei diesen Untersuchungen kann die Präzision durch robotische Unterstützung, sowie die Reduktion der Strahlenbelastung elementar wichtig sein“, sagte Prof. Holger Nef.

Die koronare Herzkrankheit ist eine der häufigsten kardiovaskulären Erkrankungen in den westlichen Industrienationen. Ihre Folgen, beispielsweise der akute Herzinfarkt, gehören in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen. In der Therapie des akuten und chronischen Koronarsyndroms hat sich die perkutane Koronarintervention mit Stent-Implantation als Goldstandard etabliert und wird in den europäischen Behandlungsleitlinien empfohlen.


Quelle: Siemens Healthineers

19.12.2019

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Nachhaltigkeit in der Medizintechnik

Aufbereitung bildgebender Systeme: Aus alt mach „wie neu“

Höhere Energieeffizienz, weniger Ressourcenverbrauch: Mit der Stärkung aufbereiteter bildgebender Systeme wollen Medizintechnik-Hersteller dem erstarkenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit im…

Photo

Interview • Medizintechnik-Markt im Wandel

Nachhaltigkeit in der Radiologie: Mehr als nur CT im Energiespar-Modus

Nachhaltigkeit ist für viele zum Synonym für Umweltschutz geworden, doch im Gesundheitswesen umfasst der Begriff weitere wichtige Aspekte – die manchmal sogar im Widerspruch zueinander stehen.…

Photo

Interview • Neue Arbeitswelt in der Radiologie

MTR im Homeoffice: Auch aus der Ferne nah am Patienten

Das Homeoffice ist im Verlauf der Corona-Pandemie für viele zum neuen Arbeitsplatz geworden. Das is sogar für Medizinische Technologen für Radiologie (MTR) möglich, wie Tomasz Bienias vom…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren