
Baby-Ultraschall ab 1. Juli erweitert
Zukünftig haben alle Schwangeren zwischen der 19. und 22. Schwanger-schaftswoche Anspruch auf eine „erweiterte“ Basis-Ultraschalluntersuchung. .
Zukünftig haben alle Schwangeren zwischen der 19. und 22. Schwanger-schaftswoche Anspruch auf eine „erweiterte“ Basis-Ultraschalluntersuchung. .
Viele Gynäkologen sehen in der prätherapeutischen Schnittbildgebung mittels MRT zur Beurteilung eines primären Zervix-, Endometrium-, Vulva-, Vaginal- und Ovarialkarzinoms keinen Vorteil und setzen nach wie vor auf den Goldstandard, das klinisch-operative Staging nach den Richtlinien der International Federation of Gynecologics and Obstetrics (FIGO).
Depressionen zählen zu den häufigsten Begleiterkrankungen bei Brustkrebs – etwa jede fünfte Patientin ist betroffen. Sie verringern nicht nur die Lebensqualität, sondern können auch das Behandlungsergebnis verschlechtern.
Die MRT ist heute integraler Bestandteil von Diagnose und Management von Patientinnen mit malignen gynäkologischen Tumoren, da diese Technologie sowohl anatomische Details in hoher Auflösung darstellt, als auch die quantitative, multiparametrische funktionelle Beurteilung von Tumoren ermöglicht.
Die malignen Tumore des weiblichen Beckens unterscheiden sich wesentlich bei den Möglichkeiten hinsichtlich der Früherkennung, der Prognose und der Therapie.
Vom 15. - bis 16. April werden sich zum sechsten Mal international führende Stillforscher in Amsterdam treffen, um ihre neuesten Forschungserkenntnisse und Studien vorzustellen. "Muttermilch ist wie Medizin für Frühchen", darin stimmen alle Forscher mit Prof. Paula Maier überein. Dennoch sind bisher noch viele Fragen offen.
Als eines der ersten Zentren in Europa setzte das FUS Center am Klinikum Dachau, Deutschland, bereits 2008 auf MRgFUS als schonende Alternative in der Myomtherapie. Die guten Behandlungserfolge, die seither erzielt wurden, animierten Dr. Matthias Matzko, Leiter der Radiologie und des FUS Centers sowie sein Team dazu, auch eine Vorreiterrolle bei der Markeinführung der zweiten Produkt-Generation,…
Das Verfahren der MR-gesteuerten Entfernung von Uterus-Myomen mittels hochfokussiertem Ultraschall ist zwar nicht neu, fristete in den vergangen Jahren jedoch eher ein Schattendasein in der klinischen Routine. „Aufgrund der technischen Weiterentwicklungen und der guten Resultate bin ich jedoch davon überzeugt, dass sich die Methode nun endlich etablieren wird“, so Prof. Dr. Jörg Barkhausen,…
Einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlern der Charité - Universitätsmedizin Berlin gelang jetzt eine Weltpremiere, sie realisierten erstmals die Geburt eines Kindes in einem offenen Magnetresonanztomographen (MRT).
Die Zahl der Geburten in Deutschland ist im vergangenen Jahr dramatisch gesunken. Etwa 17.000 Kinder kamen 2009 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes weniger als im Vorjahr zur Welt. Dabei könnten jährlich knapp 8.000 Kinder mehr geboren werden, würde der Staat die Hälfte des Eigenanteils von gesetzlich krankenversicherten Kinderwunschpaaren aus Steuermitteln übernehmen. Zu diesem…
Ultraschall ist unangefochten das Screening-Instrument der Wahl in der fetalen Bildgebung. Aber bei mangelndem Fruchtwasser, ungünstiger Lage des Fötus oder bei adipösen Schwangeren kann auch die beste Sonografie an ihre Grenzen stoßen. Dann ist die pränatale MR (PMR) als ebenfalls nicht invasives und strahlungsfreies Verfahren eine hilfreiche diagnostische Ergänzung. Die PMR springt vor…
Als Harald zur Hausen 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde, bot Manfred Lautenschläger spontan an, die wissenschaftliche Arbeit des Nobelpreisträgers durch den Aufbau eines Forschungsteams zu unterstützen. Diese Förderung kommt nun Angelika Riemer zugute: Die Nachwuchswissenschaftlerin will im DKFZ die Entwicklung eines Impfstoffs vorantreiben, der auch bereits bestehende…
Im Rahmen des red dot award: product design 2010, wurde Hitachi's HI VISION Preirus, ein medizinisches Ultraschallgerät, mit dem sich sowohl innere Organe als auch ungeborene Kinder mittels moderner Bildgebung darstellen lassen, von einer hochkarätig besetzten Expertenjury das Qualitätssiegel "red dot" für hohe Designqualität verliehen.
Der Giraffe Shuttle ist die jüngste Entwicklung einer Reihe technologischer Innovationen von GE, die Frühgeborene und kritisch kranke Babys auf ihrem Weg der Genesung unterstützen. Er sichert die Wärmeregulierung beim Transport von Babys innerhalb von Krankenhäusern. Durch weniger Umlagerungen und die Reduzierung unnötiger Berührungen wird Stress für die Kleinsten minimiert.
Ein bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren verbessert die Früherkennung und Therapie von Brustkrebs. 229 Krankenhäuser lassen inzwischen die Qualität ihrer Arbeit regelmäßig von unabhängigen Gutachtern nach festgelegten Kriterien überprüfen – und das zusätzlich zu bereits bestehenden Maßnahmen der Qualitätssicherung.
Die Essener Universitätsfrauenklinik wurde jetzt nach entsprechender Prüfung und Begehung durch die Auditoren der "European Society of Gynecological Oncology" zu einem von insgesamt rund 20 Zentren europaweit zum "European Center in Gynecological Oncology" ernannt. Damit gilt es für die Europäische Gesellschaft für gynäkologische Onkologie als…
Mit dem Babylog 8000plus, einem Beatmungs-System für Neugeborene, können einer aktuellen Studie zufolge circa 30 Mio. Euro eingespart werden.
In Experimenten eines britisch-amerikanischen Forscherteams färbten sich Brustkrebszellen unterschiedlich stark an - je nachdem, wie aggressiv der Tumor war.