Photo

News • Patientensicherheit

Medizinische Einsatzteams in Krankenhäusern können Notfälle vermeiden

In Deutschland etablieren sich zunehmend Medizinische Einsatzteams (MET) in Krankenhäusern. Sie sollen dafür sorgen, dass Notfälle erst gar nicht entstehen. Schon vor der Operation wird von diesen Teams abgeschätzt, wie hoch das individuelle Risiko für den Patienten ist. Nach dem Eingriff werden zudem relevante intraoperative Veränderungen von Kreislauf, Blutverlust und Lungenfunktion…

Photo

News • Bessere Prävention gefordert

Diabeteszunahme verursacht hohen Kostenanstieg

In Deutschland sind mittlerweile sind 6,7 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt, darunter zwei Millionen Menschen, ohne es zu wissen. Die steigende Zahl von Betroffenen und die hohe Dunkelziffer verursachen hohe Behandlungskosten: Die direkten Kosten, die durch die Diabetes-Erkrankung und die Folgekrankheiten entstehen, betragen 48 Mrd. Euro pro Jahr (2009). Inflationsbereinigt sind die Kosten…

Photo

News • Workflow

Verfahren zur Stationsorganisation im Krankenhaus entwickelt

Im Gesundheitswesen stellen Pflegekräfte die größte Gruppe der Beschäftigten dar. Zahlreiche nationale und internationale Studien berichten über hohe körperliche und psychische Belastungen bei der Arbeit in der Pflege. Insgesamt wurden dazu erhebliche Mängel bei der Arbeitsorganisation der stationären Krankenpflege festgestellt. Diese Mängel gelten als eine der Hauptquellen für das…

Photo

News • Gesetzentwurf

BDU vermisst Klarheit im Antikorruptionsgesetz

Der Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen wird vor der abschließenden Beratung im Bundestag noch einmal geändert. Der bei Medizinern wie auch Juristen umstrittene Straftatbestand der Verletzung der berufsrechtlichen Pflicht zur Wahrung der heilberuflichen Unabhängigkeit soll aus dem Gesetzestext gestrichen werden. Darauf hatten sich die Akteure der Regierungsparteien…

Photo

News • Markt

Rekordumsatz der deutschen Medizintechnik

In 2015 konnten die rund 1.240 deutschen Medizintechnikhersteller ein Umsatzplus von 11,6 % und damit einen Gesamtumsatz von 28,4 Mrd. € erwirtschaften. Nach Angaben des Industrieverbandes SPECTARIS lag das Inlandsgeschäft mit 9,2 Mrd. € um fast 13 % über dem Vorjahresniveau. Das Auslandsgeschäft konnte um 11 % gesteigert werden und erreichte einen Wert von knapp 19,2 Mrd. €. Die Zahl…

Photo

News • Warnung

Krankenhäuser rationalisieren Innere Medizin weg

Immer mehr Krankenhäuser verkleinern aus Kostengründen ihre Abteilungen für Allgemeine Innere Medizin drastisch. Insbesondere spezialisierte Einrichtungen für Diabetes, Hormon- und Stoffwechselkrankheiten fallen dem Rotstift zum Opfer – zum Schaden der Patienten. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für…

Photo

News • Nach Produkteinführung

Industrie ist vorbereitet für Veränderungen in Marktüberwachung

Regulierungsbehörden verschärfen die Anforderungen bezüglich der Marktüberwachung (Post Market Surveillance) von Medizinprodukten. Sie sollen die Sicherheit bei der Verwendung und Inbetriebnahme von medizintechnischen Fabrikaten erhöhen. Um Patienten und Benutzer nicht zu gefährden, muss das Risiko so früh wie möglich eingedämmt werden. Bislang verließen sich Unternehmen des…

Photo

News • Krankenhausfinanzierung

Pflege hat verloren!

Im Jahr 2004 wurde die Krankenhausfinanzierung in Deutschland grundsätzlich umgestellt. Seither gelten diagnosebezogene Fallpauschalen, das heißt, Krankenhäuser bekommen heute pro Diagnose und Fall ein definiertes Entgelt. Vor dem Hintergrund dieses sogenannten DRG-Systems hat eine massive Verschiebung beim Personal und den Kosten insbesondere von der Krankenhauspflege auf die Ärzteschaft…

Photo

News • Bettenabbau im Klinikmarkt

RWI plädiert für Einrichtung einer „Bad Bank“

Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) hat die Einrichtung einer „Bad Bank“ zur Schließung unwirtschaftlicher Krankenhäuser vorgeschlagen. Krankenhausträger sollen ihre nicht mehr zukunftsfähigen Klinikstandorte – nach Prüfung der Entbehrlichkeit für die örtliche Versorgung – an die „Bad Bank“ abgeben und von ihr kostenlos abwickeln lassen, wie…

Photo

News • 15. Jahr in Folge

Henry Schein erneut "Angehenstes Unternehmen der Welt"

Henry Schein, Inc. gab bekannt, dass das Unternehmen unter den Großhändlern: Gesundheitswesen auf der FORTUNE®-Liste „World’s Most Admired Companies“ (weltweit angesehenste Unternehmen) für 2016 den 1. Platz erhalten hat. Das Unternehmen führt das dritte Jahr in Folge die Liste in seiner Kategorie an und ist im 15. Jahr in Folge in der Liste vertreten.

Photo

SPECTARIS spricht sich gegen „TTIP Light“ aus

In dieser Woche treffen die Verhandlungsführer der EU und der USA in Brüssel zusammen, um sich über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zu beraten. Es handelt sich dabei bereits um die 12. Verhandlungsrunde. Die Gespräche werden sich rund um die drei wichtigsten Teile des Abkommens drehen: Marktzugang, Zusammenarbeit in Regulierungsfragen und Vorschriften. Auch…

Photo

News • Medanta – The Medicity

Bandspülmaschine sorgt für einen kühlen Spülbereich

Das sich über rund 17 Hektar erstreckende Medanta ist eines der größten spezialisierten Krankenhäuser Indiens und befindet sich in Gurgaon, einer geschäftigen Stadt nahe Neu-Delhi. Das Krankenhaus wurde 2009 von dem renommierten Herz-Thorax-Chirurgen Dr. Naresh Trehan gegründet. Das Medanta verfügt über 1.250 reguläre Betten und 350 Intensivbetten, wobei 45 OP-Säle für mehr als 20…

Photo

News • Politik

Brauchen wir eine „Bad Bank“ für Krankenhäuser?

Viele deutsche Krankenhäuser erwirtschaften keine Gewinne, sondern leben seit Jahren von der Substanz – Investitionen, die eigentlich notwendig wären, unterbleiben. Schätzungen des Investitionsdefizites reichen von vorsichtigen 12 bis zu 50 Milliarden Euro. Geld, das die Bundesländer nicht zu investieren bereit oder in der Lage waren. Die Politik setzte stattdessen auf den Abbau von…

Photo

News • Krebstherapie

HPI: Eigentumsfrage medizinischer Daten klären

Um Fortschritte in der Krebsbehandlung zu erzielen, muss dringend geklärt werden, wem die Patientendaten gehören und wie sie besser für die Forschung eingesetzt werden können. Das hat der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, Prof. Christoph Meinel, anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar gefordert. Die Zusammenführung und Analyse medizinischer Daten spiele für individualisierte…

Photo

News • Manipulationsschutz

Manipulationsschutz für Arzneimittel

Der Handel mit gefälschten Medikamenten boomt. Die neue EU-Richtlinie 2011/62/EU zur Sicherung von Humanarzneimitteln soll dem entgegenwirken. Die Publizierung wird im ersten Quartal 2016 erwartet. Für diese Umsetzung hat die Mediaform Informationssysteme GmbH ihr Sortiment von Sicherheitsetiketten weiter ausgebaut und bietet ab sofort zusätzliche Formate in diversen möglichen Farben und mit…

Photo

News • Kliniknahe Krebsforschung

Joint Funding Wettbewerb für herausragende Therapie- und Diagnoseverfahren

Der enorme Wissenszuwachs in der Krebsforschung stellt Ärzte und Wissenschaftler vor die Frage, wie Patienten von den neuen Erkenntnissen möglichst rasch profitieren können. Der Joint Funding Wettbewerb des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) setzt hier neue Impulse, um den Wissenstransfer in die Kliniken zu beschleunigen. In diesem Jahr zeichnete das Konsortium…

Photo

News • Medizintourismus

Deutschland weiter im Aufwind

Die deutsche Medizin bleibt im Ausland begehrt: 2014 ließen sich mehr als 251.000 Patienten aus 176 Ländern stationär oder ambulant in Deutschland behandeln. Dies entspricht einem Zuwachs von 4,4 Prozent. Insgesamt bescherten die Medizintouristen dem deutschen Gesundheitssystem über 1,2 Milliarden Euro.

Photo

News • Bericht

Herzkrankheiten: Männer erkranken häufiger, Frauen sterben öfter daran

Männer erkranken weit häufiger an den verbreitetsten Herzkrankheiten als Frauen, allerdings ist die Sterblichkeit bei Frauen insgesamt deutlich höher, heißt es im aktuellen Deutschen Herzbericht, der heute in Berlin vorgestellt wurde. „Frauen mit Herzklappenkrankheiten, Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz scheinen eine ungünstigere Prognose zu haben als Männer mit diesen…

Photo

News • Mädchen in Deutschland

Weniger als die Hälfte gegen Papillomviren geimpft

In Deutschland wird weniger als die Hälfte der Mädchen gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft, die bei der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs eine Rolle spielen. Das zeigt eine im Versorgungsatlas veröffentlichte Untersuchung des Robert Koch-Instituts (RKI) in Kooperation mit den Kassenärztlichen Vereinigungen. Auffallend sind vor allem die sehr ausgeprägten regionalen Unterschiede auf…

Photo

Henry Schein eröffnet sein neues Logistikzentrum

Am 29. Januar eröffnet die Firma HENRY SCHEIN ihr hochmodernes Logistikzentrum im Gewerbegebiet Tiergartenstraße in Heppenheim. Das 3,1 Hektar große Grundstück bietet Platz für ein 18.000 Quadratmeter großes und 10,5 Meter hohes Lager. Die Mitarbeiter am bisherigen Standort in Weinheim ziehen mit den neuen Räumlichkeiten um.

Photo

News • Gelenkschmerzen

„Betroffene müssen rascher adäquate Behandlung bekommen“

Mit ihrer in Brüssel gestarteten Kampagne „Europäisches Jahr gegen den Schmerz“ (European Year Against Pain, EYAP) stellt die Europäische Schmerzföderation EFIC im Jahr 2016 ein Gesundheitsproblem in den Mittelpunkt, unter dem weltweit mehr als die Hälfte der Bevölkerung über 50 Jahren zu leiden hat. „Gelenkschmerzen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden überhaupt…

Photo

Artikel • Infektionsdiagnostik

Kalkulierte Therapie ist das Ziel

Im Rahmen der Fokusveranstaltung des Vereins Akkreditierte Labore in der Medizin in Berlin beschreibt PD Dr. Andreas Weimann, Geschäftsführung Labor Berlin - Charité Vivantes Services, welche Herausforderungen im Bereich des Erregermanagements und der Infektionsdiagnostik aus Sicht der Krankenhaus-Laborversorger zu meistern sind. „Wir hängen an alten Zöpfen. Statt auf Prävention liegt…

Photo

Smart und mini: Innovationen für die Medizintechnik

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und der TU Chemnitz forschen an dünnen Nanomembranen, die sich selbst zu Mikro- und Nanoröhren aufrollen. Die neuesten Ergebnisse zeigen das enorme Innovationspotential dieser ultradünnen, biegsamen und kostengünstig herzustellenden Röhrchen für die Medizintechnik: als Antennen für Implantate, als…

501 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren