Photo

Artikel • Teleradiologieverbund Ruhr

Eine junge Erfolgsgeschichte

Strukturwandel ist im Ruhrgebiet ein bekanntlich recht langwieriger Prozess. Am 16. Oktober wurde im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum die Aufnahme des Regelbetriebs des Teleradiologieverbunds Ruhr (TVR) gefeiert.

Photo

Vom PACS zum Multitalent

Neue JiveX Version ist mehr als nur ein Update.. Mit der neuesten PACS Generation – JiveX 4.5 – hat VISUS sein Repertoire in Sachen Bildmanagement noch einmal deutlich erweitert und unter anderem eine hausgemachte Lösung zur 3D-Bearbeitung integriert.

Erstes flächendeckendes Telemedizin-Netz steht vor dem Start

In Brandenburg entsteht das bundesweit erste flächendeckende Telemedizin-Netzwerk zur Versorgung von kardiologischen Hoch-Risikopatienten. Dies gaben heute das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus und das Städtische Klinikum Brandenburg, die AOK Nordost, die Deutsche Telekom und die GETEMED Medizin- und Informationstechnik bekannt. Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus sowie das Städtische Klinikum…

Anwenderinteressen partnerschaftlich vertreten

Software für den Informationsaustausch in der Gesundheitswirtschaft auf Basis von Standards umsetzen – so lautet das Ziel der TianiSPIRIT GmbH. Der österreichische Softwarespezialist entstand aus dem PACS-Entwicklungsunternehmen Tiani Medgraph AG; das dynamische Team fokussiert sich auf Lösungen für den medizinischen Informationsaustausch, die auf den Richtlinien der Inititative…

Photo

Gesundheits-IT: Sicher wie Fort Knox?

Sicherheit ist im Zusammenhang mit IT-Lösungen für das Gesundheitswesen ein Top-Thema. Je umfangreicher sensible Patientendaten elektronisch verwaltet und kommuniziert werden, desto stärker hält moderne Security-Technologie Einzug in Krankenhaus und Praxis. Beim Branchentreff conhIT 2011 zeigen Healthcare-IT-Unter-nehmen, wie Sicherheit in einem digital vernetzten Gesundheitswesen effizient…

Photo

Dell präsentiert umfassende Studie zum „Mobile Clinical Computing“

Mobile Clinical Computing (MCC) ist eine Dell-Lösung für das Gesundheitswesen, die die besonderen Herausforderungen von Krankenhäusern aufgreift, sowohl die Patienteninformationen direkt am Krankenbett für das medizinisch-pflegerische Personal verfügbar zu machen, als auch die Informationen im Rechenzentrum in Übereinstimmung mit immer strengeren Compliance-Anforderungen und -Regelungen im…

Photo

Eröffnung des Anwenderzentrums Gesundheitstelematik

Bei der Einführung von telematischen Konzepten spielt Transparenz eine wesentliche Rolle. Ist die Usability gewährleistet, stehen Kosten und Nutzen im Verhältnis, wie weitgehend ist das Zusammenspiel der Systeme? Um Entscheidungsträger auf der Suche nach der passenden Vernetzungslösung zu unterstützen, eröffnetet die ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH gestern ihr neues…

Photo

Die DICOM-Datenautobahn an Rhein und Ruhr

Zunächst werden es 20 Kliniken sein, die über ein Jahr lang eine neugeschaffene Verbundstruktur für den Austausch radiologischer Bilddaten nutzen. Ist dieser Anfang erst einmal gemacht, sollen in einer späteren Phase dann bis zu 300 Teilnehmer von dem ehrgeizigen Projekt „Teleradiologieverbund Ruhr“ profitieren und DICOM-Daten sicher und schnell über den PC versenden.

Photo

Mobile Clinical Computing von Dell

Seit über 20 Jahren stellt das Unternehmen Dell IT-Systeme und Dienstleistungen für Krankenhäusern bereit. Dabei stand immer die Verbindung von technisch-klinischen Aufgaben und von betriebswirtschaftlichen Aspekten im Vordergrund.Ein aktuelles Beispiel für das umfassende Know-how von Dell im Gesundheitswesen ist das Mobile Clinical Computing (MCC).

Wegbereiter für mobile Healthcare-Apps

Jederzeit Zugriff auf relevante Informationen zu haben und mehr aus den vorhandenen Anwendungen herauszuholen wird auch für Mitarbeiter im Gesundheitswesen immer wichtiger. Um die Vorteile von mobilen Applikationen („Apps“) auch für Krankenhäuser und Ärztenetzwerke zu nutzen, wollen InterSystems und cobago systems gemeinsam Pionierarbeit leisten.

Flächendeckende Versorgung dank Telemedizin

Dass sich die ländliche Patientenversorgung durch den Rückzug niedergelassene Ärzte zunehmend verschlechtert, war als Grundtenor den Kongress-Sessions der diesjährigen conhIT zu entnehmen. Das Thema wurde noch einmal explizit in der Session zu Telemedizinischen Versorgungsmodellen in der Fläche betont.

Gutes Management führt Spracherkennung zum Erfolg

Die Einführung von Spracherkennung in einem Krankenhaus kann die Dokumentenerstellung beschleunigen, die Qualität der Dokumentation verbessern und die Patientenversorgung effektiver machen. Ein zentraler Erfolgsfaktor dabei ist ein effektives klinikinternes Management. Das war die Botschaft der Gesprächsrunde „Erfolgsfaktor(en) Spracherkennung“, die von HealthTech Wire im Rahmen der conhIT…

Photo

Konvergenz von IT und Medizintechnik bereits Realität

Seit dem 21. März 2010 wird auch Software als eigenständiges Medizinprodukt definiert. Damit bestätigte sich ein Paradigmenwechsel, dessen Konsequenzen die Kliniklandschaft noch einige Zeit auf Trab halten wird: Die klassische Trennung zwischen IT und Medizintechnik gibt es nicht mehr, Experten sprechen mittlerweile vom neuen Fachbereich „MIT“, also Medizinische IT. Was bedeutet dies für…

18 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren