Gesundheitsapps – Hilfe oder Risiko?!

ZTG-App-Symposium 2013 gibt spannende Einblicke in die Welt der mobilen Gesundheit

Unter dem Motto „App-solut im Trend: Nutzen und Grenzen von Apps für das mobile Arbeiten im Krankenhaus“ lud das Zentrum für Telematik und Telemedizin am 10. Juli 2013 zum Symposium nach Bochum ein

Photo: Gesundheitsapps – Hilfe oder Risiko?!
Photo: Gesundheitsapps – Hilfe oder Risiko?!

Rund 40 Interessierte folgten der Einladung zur hochkarätig besetzten Veranstaltung, um sich über praktische Anwendungsszenarien für den medizinischen Alltag, aber auch über Anforderungen zur Implementierung und Nutzung von Apps zu informieren und auszutauschen.

Dass das Thema “Mobile Health“ hoch im Kurs steht, wurde gleich zu Beginn des Symposiums durch Prof. Dr. Thomas Jäschke (smartcircles) verdeutlicht, der einführend die Relevanz des Themas mit der hohen Verbreitung und enormen Varianz von Gesundheitsapps herleitete. Die zahlreichen Potentiale der App-Nutzung, wie eine Workflowerleichterung und Komplexitätsreduktion durch innovative Konzep te, stehen dabei akuten Herausforderungen bspw. in den Bereichen Datenschutz und App-Selektion gegenüber. 

Die Notwendigkeit von mobilen Lösungen auch im sektorenübergreifenden Versorgungsmanagement betonte Dr. med. Dominik Deimel (com2health). Laut Deimel profitieren alle beteiligten Akteurinnen und Akteure, ob im Krankenhaus, in der Pflege oder in der Hausarztpraxis, vom Zugriff auf eine gemeinsame IT-Plattform. 

Einblicke in die Praxis erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Dr. Burkard Rudlof (Kliniken St. Antonius Wuppertal) und Dr. med. Udo Simson (Gelderland-Klinik, Geldern). Dr. Rudlof berichtete aus Anwendersicht von seinen Erfahrungen mit Gesundheitsapps und zeigte Potentiale, aber auch gravierende Mängel einzelner Anwendungen für Laien sowie Medizinerinnen und Mediziner auf. Simson stellte eine App zur telemedizinischen Begleitung im Adipositas-Nachsorge-Programm der Gelderland-Klinik vor, die die vorangegangene Versorgu ng in der Klinik ergänzt. Die Funktionalitäten der App, die sich derzeit in der Erprobung befindet, liegen im Bereich der Ernährung, Bewegung und dem Umgang mit Notfallsituationen sowie einem Tagebuch. 

Dr. Bernd Schütze (Universitätsklinikum Düsseldorf) referierte über Aspekte von Datenschutz und Datensicherheit beim Einsatz mobiler Devices im Krankenhaus. Speicherung und Übermittlung der Daten unterliegen vielen Vorgaben, die es zu beachten gilt, bspw. mit Richtlinien für mobile Geräte, Betriebsvereinbarungen für die Nutzung privater Geräte (bring your own device) sowie dem verschlüsselten Ablegen von Daten auf mobilen Geräten. Mit Vertragskonstellationen und Haftungsrisiken beim Einsatz medizinischer Apps setzte sich Dr. Meyer-van Raay (Fachanwalt für IT-Recht) auseinander. Haftungsfragen rund um den Einsatz medizinischer Apps sind komplex und größtenteils noch ungeklärt. Dies begin nt z.B. mit der Frage, wer beim Download einer App überhaupt Vertragspartner (und damit potentieller Anspruchsgegner von Schadensersatzansprüchen) der Nutzerinnen und Nutzer wird.

Armin Gärtner (Ingenieurbüro für Medizintechnik) stellte im Kontext des Medizinproduktegesetzes (MPG) klar, dass die entsprechenden Regularien heute ausnahmslos auch für Apps gelten. Die Hersteller einer App legen die Zweckbestimmung fest, an die sich der Anwender/Betreiber halten muss. Mit der Frage, was bei der Entwicklung einer App unter Beachtung des MPG zu tun ist, beschäftigte sich Michael Engler (IT-Consulting). Ist die App als Medizinprodukt zu entwickeln, muss von Anfang an ein Risikomanagement durchgeführt werden, das den größten Unterschied zu anderen App-Entwicklungen darstellt. Hinzu kommen abgeleitete Aspekte wie Qualitätssicherung, Lebenszyklus und Usability.

Dr. med. Urs Vito Albrecht (PI PLRIMedAppLab) berichtete üb er die Arbeitsgruppe MedAppLab, die sich seit 2012 mit Aspekten rund um den Einsatz von Mobilgeräten und deren Anwendungen beschäftigt sowie eigene Apps entwickelt und evaluiert. Wünschenswert wäre es laut Albrecht, wenn nur offiziell genehmigte, zertifizierte und vertrauenswürdige Health Apps zur Verfügung stehen und von Patientinnen und Patienten sowie medizinischem Fachpersonal eingesetzt werden. Das Thema Evaluation von Gesundheitsapps griff auch Eva Diercks (ZTG) in ihrem Vortrag über die Informations- und Bewertungsplattform AppCheck auf. Die Sensibilisierung der Anwenderinnen und Anwender für den verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsapps ist ein wichtiges Anliegen der ZTG GmbH, das sie mit dem Webangebot appcheck.de und weiteren Veranstaltungen zu Gesundheitsapps fördert.

ZTG Zentrum fü r Telematik und Telemedizin GmbHZTG hat sich zum Ziel gesetzt, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in das Gesundheitswesen nutzerorientiert einzuführen und zu verbreiten, um die Versorgungsqualität entlang der steigenden Anforderungen zu stärken. Neben Beratung, Gutachten und Projekten befördert ZTG die wichtige Vernetzung der Marktteilnehmer. Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 hat sich das Kompetenzzentrum als feste Instanz im Markt der Gesundheitstelematik etabliert.
www.ztg-nrw.de

 

18.07.2013

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Telemedizin

Thrombose-Früherkennung: Sensor am Bein prüft Venenfunktion

Besonders ältere Menschen sind von Tiefen Beinvenenthrombosen betroffen. Ein neuer Sensor könnte dabei helfen, ortsunabhängig die Venenfunktion zu messen und Probleme frühzeitig zu erkennen.

Photo

News • Entwicklung von Technik und Versorgung

Wie sich der Gesundheitssektor in den nächsten 50 Jahren wandeln wird

KI, Robotik, Klimawandel: Schwedische Forscher skizzieren neue Technologien und Trends, die das Gesundheitswesen in den nächsten 50 Jahren bestimmen könnten.

Photo

Artikel • Augmented Reality im OP

AR hilft sehen, fühlen und verstehen

Röntgenblick, kontext-sensitive Anleitung, Koordinator, Ausbildungshilfe und mehr: Augmented Reality (AR) für den Einsatz im OP steckt noch in den Kinderschuhen, entwickelt sich aber rasant und…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren