Anerkennung durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe
In diesen Tagen wurden die Kurse des RadiologieKongressRuhr zertifiziert. Über die Punktevergabe informiert Sie die untenstehende Liste:
In diesen Tagen wurden die Kurse des RadiologieKongressRuhr zertifiziert. Über die Punktevergabe informiert Sie die untenstehende Liste:
Das interaktive Portal www.hellste-koepfe.de startet im August mit einem Expertenforum. Erster Experte ist Privatdozent Dr. Peter Landwehr (Diakoniekrankenhaus Hannover), der für Fragen rund um die Interventionelle Radiologie zur Verfügung steht.
Mehr spannende Themen, mehr praktische Tipps, mehr Besucher – das zweite „PACS und mehr!“-Seminar im Rahmen des DICOM Treffens auf Schloß Waldthausen in Mainz wurde seinem Titel mehr als gerecht. Der Einladung des Veranstalters EUROPEAN HOSPITAL und des Initiators des DICOM-Treffens, Prof. Peter Mildenberger, folgten ebenso hochkarätige Referenten wie Teilnehmer.
Mit einem neuen Internetangebot wendet sich die Deutsche Röntgengesellschaft an die jungen Zielgruppen Medizinstudenten und Weiterbildungsassistenten: www.hellste-koepfe.de lädt interessierte Studenten ein, das Fach und seine Möglichkeiten kennenzulernen und in Reportagen, Porträts den Werdegang von Doktoranden und jungen Weiterbildungsassistenten kennenzulernen.
Ein hochkarätiges Symposium mit Workshops fand Anfang April an der Hochgebirgsklinik in Davos statt. Das dort angesiedelte Europäische Allergie und Asthma Zentrum Davos (EACD) veranstaltete mit der Deutschen Gesellschaft für Allergie und klinische Immunologie (DGAKI) als Co-Sponsor einen Kongress zum Thema „Schweres Asthma – Neue Ansätze für ein altes Problem“. Internationale Experten…
Die Karriereplanung stand im Mittelpunkt des letzten Messetags der diesjährigen conhIT. Ob vertikal, horizontal, diagonal oder sogar fokal – der Weg in und innerhalb der Healthcare-IT-Branche kann unterschiedlich erfolgen, motivierte Prof. Christian Johner vom Konstanzer Institut für IT im Gesundheitswesen die neugierigen Teilnehmer des Workshops.
Ein Studienabbruch ist in der Medizin wesentlich seltener, als vielfach behauptet. Die Abbrecherquote im Studium ist nach HIS-Studien auf fünf Prozent gesunken. Die Zahl der Absolventen stieg dagegen auf über 9.850 im Jahr 2008 an. Die seit 2007 kursierende Annahme eines Schwundes von über 40 % trifft nicht zu. Die Forderung nach einem Bachelor in der Medizin lässt sich mit der Abbruchquote…
Die Medizinerausbildung in Deutschland steht momentan auf dem Prüfstand. Welche wissenschafts- und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen für das Studium nötig sind und welche Reformansätze sich bewährt haben, wird beim Symposium „Medizinstudium 2.0“ am 27. April an der Universität Tübingen diskutiert.
Bundesgesundheitsminister Philipp Röslers Reformpläne zur Abschaffung des Numerus clausus im Medizinstudium und Einführung der Landarztquote sind umstritten: Können die Maßnahmen wirklich das Problem eines drohenden Ärztemangels verhindern? Die Aufhebung des NCs schafft zwar mehr Chancengleichheit, es stehen aber immer noch zu wenig Studienplatzkapazitäten zur Verfügung.
Ist die Qualität in der Medizinerausbildung gesichert? Welche Anforderungen hat das Gesundheitswesen an künftige Ärzte? Welche Rolle spielen neue Lehr- und Lerntechnologien für Studierende? Diese und andere Fragen sind Themen des Symposiums „Medizinstudium 2.0 – Innovationen_Reformen_Perspektiven“ an der Universität Tübingen, am 27. April 2010.
Um den fachlichen Austausch auf internationaler Ebene zu verstärken, bezieht die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erstmalig einen Partner aus dem Ausland in ihre Jahrestagung ein. Die Tschechische Gesellschaft für Innere Medizin (ČIS) wird zum diesjährigen Internistenkongress vom 10. bis 14. April 2010 in Wiesbaden beitragen.
Minister Pinkwart eröffnet Gesundheitskongress des Westens 2010 und betont Bedeutung des Gesundheitssektors für NRW – „Landesregierung geht Ärztemangel an“ - Staatssekretär Bahr fordert mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen und bekräftigt Pläne zur schrittweisen Einführung der Gesundheitsprämie, aber auch zur Ausgabenbegrenzung: Gesundheitsministerium diskutiere „Bewährungsphase…
Mit dem Online-Fortbildungsportal [eCME-Center] überträgt der Berufsverband der Deutschen Chirurgen seit 2002 die Kompetenz der BDC|Akademie in Weiter- und Fortbildung ins Internet. Das E-Learning-Angebot ist eine Ergänzung der erfolgreichen Seminarveranstaltungen der Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung.
Auf seiner konstituierenden Sitzung hat das Junge Forum im Berufsverband Deutscher Internisten (JFBDI) eine grundlegende Analyse der Arbeitsbedingungen der jungen Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern vorgenommen. Der neu gegründete BDI-Arbeitskreis will die Kreativität der Studentinnen und Studenten sowie der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin…
"Advanced Oncology", so heisst der neu eingerichtete Weiterbildungsstudiengang in englischer Sprache, der Postgraduierten mit Beginn des Wintersemesters 2010 erstmals ermöglicht, zeitlich und örtlich flexibel nicht nur ihre onkologischen Kompetenzen auf höchstem akademischem Niveau zu erweitern.
„Die Krankenkassen sehen keinen Ärztemangel – wir schon“, betont „Pathologen-Chef“ Prof. Dr. med. Werner Schlake. Für das Fachgebiet Pathologie wurden 2008 im Deutschen Ärzteblatt insgesamt 176 offene Stellen angeboten. Das sind ca. 14% aller Stellen (1.272) überhaupt. Innerhalb dieser Stellenangebote lag der größte Bedarf mit 70 % aller Inserate im Krankenhaussektor. Im Bereich…
Die Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung des Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) startet eine neue spannende Seminarreihe mit dem Titel ‚Simplify your Hospital’. Konzipiert für Chirurgen, richtet sie sich vor allem an diejenigen, die wenig Zeit zur Verfügung haben, und nebenberuflich effizient Managementkompetenz aufbauen müssen.
Eine internationale Expertenrunde kam Ende 2009 in Wien zusammen, um das Thema Glukose-Monitoring am Point of Care anhand von Ergebnissen neuer Studien sowie von Erfahrungswerten im praktischen Einsatz aus verschiedensten Blickwinkeln - IT-Voraussetzungen, Anforderungen an Geräte und Industrie, Kostenanalysen, Prozessoptimierung, Best Practice - zu diskutieren.
Der Industrieverband SPECTARIS bietet Mittelständlern aus den Branchen Medizintechnik sowie Analysen-, Bio- und Labortechnik Durchblick bei internationalen Ausschreibungen. Am 2. März wird dazu in Berlin ein Praxis-Seminar unter dem Motto "Geschäftschance Weltbank & Co. – von internationalen Ausschreibungen profitieren" angeboten.
Um chirurgische Patienten nicht zu gefährden, ist richtiges Verhalten im Operationssaal oberstes Gebot. Ein sicherer, steriler Eingriff lässt sich nur gewährleisten, wenn alle Beteiligten im OP sich strikt an dort bestehende Regeln halten. Um schon Medizinstudenten von Beginn ihrer ärztlichen Laufbahn an damit vertraut zu machen, unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)…
Seit 1992 betreibt die Deutsche Hochdruckliga (DHL) die weltweit erste und bislang einzige Telefonhotline für Menschen mit Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Jährlich nutzen bis zu 5000 Patienten die Möglichkeit, sich bei Experten über ihre Erkrankung und deren Behandlung zu informieren. Eine Auswertung in der Fachzeitschrift „DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift“ (Georg…
In der Vorstellung so mancher wird die Tätigkeit des MTRA als ein überwiegend technischer Beruf verstanden. Doch die täglichen Anforderungen lassen sich in sehr wenigen Fällen auf das „Maschinen bedienen“ reduzieren, betont Katja Röhr, Vorstandsvorsitzende der Vereinigung der Medizinisch-Technischen Berufe in der DRG (VMTB). Der Beruf des Medizinisch-technischen Radiologieassistenten…
Eine ungewöhnliche Studie an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg hat erstmals untersucht, ob die Schnittführung bei einer großen Bauchoperation Auswirkung auf die Ergebnisse hat. Weder Arzt noch Patient wussten, wie der Schnitt gesetzt worden war. Die Studie an 200 Patienten hat gezeigt, dass Schmerzempfinden und Heilungsverlauf unabhängig davon sind, wie die Bauchhöhle…
Die 184. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. wird in diesem Jahr erstmals im Rahmen der MEDICA, Weltforum der Medizin - Internationale Fachmesse mit Kongress (Düsseldorf, 18. - 21. November 2009), stattfinden.
Radiologie ist heute mehr als einfach „nur Bilder machen” — durch höhere Auflösung spielen bildgebende Verfahren in vielen Fachgebieten eine Schlüsselrolle. Für kaum ein anderes Fach in der Medizin ist der Austausch mit anderen Disziplinen solch wesentlicher Bestandteil in der alltäglichen Praxis. Insbesondere aus der modernen Tumordiagnose und -therapie ist die Radiologie heute nicht…