
radiologia bavarica meets ÖRG – ein Name ist Programm
Zum 11. Mal ist die Bayerische Röntgengesellschaft zu Gast bei guten Freunden. Zum gemeinsamen Röntgenkongress vom 7. bis 9. Oktober 2010 heißen wir Sie sehr herzlich willkommen!
Zum 11. Mal ist die Bayerische Röntgengesellschaft zu Gast bei guten Freunden. Zum gemeinsamen Röntgenkongress vom 7. bis 9. Oktober 2010 heißen wir Sie sehr herzlich willkommen!
Alles relativ Neue ist umstritten und bewundert, angefeindet und doch den Trend bestimmend. So auch die interventionelle Radiologie, die sich durch ein hohes Innovationspotenzial auszeichnet. Das birgt – wie gesagt – Chancen und Risiken, denn die neu entwickelten Verfahren eröffnen zwar Perspektiven der interdisziplinären Zusammenarbeit, wecken aber auch durchaus Begehrlichkeiten bei…
Das zweite Mal nach über 20 Jahren findet CIRSE, der jährliche Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiovaskuläre und Interventionelle Radiologie, wieder in Deutschland statt – und dann auch noch im Herzen von Bayern! Eine besondere Gelegenheit für interventionelle Radiologen aus dem In- und Ausland, vom 10. bis 14. September 2011 den Weg nach München nicht nur wegen des…
Von Donnerstag, 7. Oktober 2010, bis Samstag, 9. Oktober 2010, finden in Nürnberg die Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und die Jahrestagung der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Arrhythmie statt, zu der rund 2000 aktive Teilnehmer zur Fortbildung erwartet werden.
Kennen Sie die aktualisierten Refernzwerte des Bundesamtes für Strahlenschutz? Oder suchen Sie noch einen passenden Fort- bzw. Weiterbildungskurs? Die Deutsche Röntgengesellschaft hält Sie auf dem Laufenden.
Die MR:comp GmbH (www.mrcomp.com) ist weltweit eine der wenigen Institutionen, die als Prüflabor Implantate, Instrumente und Zubehör auf MR-Sicherheits- und -Kompatibilität für die FDA und CE Produktzulassung untersuchen. Prüfungen werden nach international standardisierten Verfahren z. B. gemäß ISO/IEC oder ASTM-Methoden durchgeführt. Für Prüfungen stehen MR-Systeme verschiedener…
Schon seit Wochen wird Russland von den schwersten Wald- und Torfbränden seit Jahrzehnten in Atem gehalten. Die Sterblichkeit alleine im besonders durch giftige Verbrennungsgase belasteten Moskau steigt auf die doppelte Zahl. Effektiver Atemschutz für die Bevölkerung und vor allem für die zahlreichen Helfer tut Not, als Sofortmaßnahme schickte Deutschland bereits 100.000 Atemschutzmasken in…
Der Umgang mit aufgebrachten Patienten am Telefon ist eine besondere Herausforderung für die Mitarbeiter. Das Krankenhauspersonal wird unvorbereitet mit den negativen Emotionen des Anrufers konfrontiert und muss spontan reagieren. Das praxisorientierte Seminar „Telefontraining für schwierige Gespräche“ zeigt, wie auch schwierige Gespräche gesteuert und zu einem positiven Abschluss…
Die Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin des UK Heidelberg bietet in Kooperation mit dem UK Freiburg seit diesem Jahr Schulungen zum Thema „Shared Decision Making“ (Partizipative Entscheidungsfindung) für onkologisch tätige Ärzte an. Das Kommunikationstraining vermittelt Ärzten notwendige Kompetenzen, um Krebspatienten bei medizinischen Entscheidungen stärker…
Insgesamt drei Tage dauerte der Besuch der russischen Delegation rund um Prof. Jablonskij, dem Leiter des Instituts für Pneumologie in St. Petersburg und einer der führenden Thoraxchirurgen Russlands, in Nordrhein-Westfalen.
In diesen Tagen wurden die Kurse des RadiologieKongressRuhr zertifiziert. Über die Punktevergabe informiert Sie die untenstehende Liste:
Das interaktive Portal www.hellste-koepfe.de startet im August mit einem Expertenforum. Erster Experte ist Privatdozent Dr. Peter Landwehr (Diakoniekrankenhaus Hannover), der für Fragen rund um die Interventionelle Radiologie zur Verfügung steht.
Mehr spannende Themen, mehr praktische Tipps, mehr Besucher – das zweite „PACS und mehr!“-Seminar im Rahmen des DICOM Treffens auf Schloß Waldthausen in Mainz wurde seinem Titel mehr als gerecht. Der Einladung des Veranstalters EUROPEAN HOSPITAL und des Initiators des DICOM-Treffens, Prof. Peter Mildenberger, folgten ebenso hochkarätige Referenten wie Teilnehmer.
Mit einem neuen Internetangebot wendet sich die Deutsche Röntgengesellschaft an die jungen Zielgruppen Medizinstudenten und Weiterbildungsassistenten: www.hellste-koepfe.de lädt interessierte Studenten ein, das Fach und seine Möglichkeiten kennenzulernen und in Reportagen, Porträts den Werdegang von Doktoranden und jungen Weiterbildungsassistenten kennenzulernen.
Ein hochkarätiges Symposium mit Workshops fand Anfang April an der Hochgebirgsklinik in Davos statt. Das dort angesiedelte Europäische Allergie und Asthma Zentrum Davos (EACD) veranstaltete mit der Deutschen Gesellschaft für Allergie und klinische Immunologie (DGAKI) als Co-Sponsor einen Kongress zum Thema „Schweres Asthma – Neue Ansätze für ein altes Problem“. Internationale Experten…
Die Karriereplanung stand im Mittelpunkt des letzten Messetags der diesjährigen conhIT. Ob vertikal, horizontal, diagonal oder sogar fokal – der Weg in und innerhalb der Healthcare-IT-Branche kann unterschiedlich erfolgen, motivierte Prof. Christian Johner vom Konstanzer Institut für IT im Gesundheitswesen die neugierigen Teilnehmer des Workshops.
Ein Studienabbruch ist in der Medizin wesentlich seltener, als vielfach behauptet. Die Abbrecherquote im Studium ist nach HIS-Studien auf fünf Prozent gesunken. Die Zahl der Absolventen stieg dagegen auf über 9.850 im Jahr 2008 an. Die seit 2007 kursierende Annahme eines Schwundes von über 40 % trifft nicht zu. Die Forderung nach einem Bachelor in der Medizin lässt sich mit der Abbruchquote…
Die Medizinerausbildung in Deutschland steht momentan auf dem Prüfstand. Welche wissenschafts- und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen für das Studium nötig sind und welche Reformansätze sich bewährt haben, wird beim Symposium „Medizinstudium 2.0“ am 27. April an der Universität Tübingen diskutiert.
Bundesgesundheitsminister Philipp Röslers Reformpläne zur Abschaffung des Numerus clausus im Medizinstudium und Einführung der Landarztquote sind umstritten: Können die Maßnahmen wirklich das Problem eines drohenden Ärztemangels verhindern? Die Aufhebung des NCs schafft zwar mehr Chancengleichheit, es stehen aber immer noch zu wenig Studienplatzkapazitäten zur Verfügung.
Ist die Qualität in der Medizinerausbildung gesichert? Welche Anforderungen hat das Gesundheitswesen an künftige Ärzte? Welche Rolle spielen neue Lehr- und Lerntechnologien für Studierende? Diese und andere Fragen sind Themen des Symposiums „Medizinstudium 2.0 – Innovationen_Reformen_Perspektiven“ an der Universität Tübingen, am 27. April 2010.
Um den fachlichen Austausch auf internationaler Ebene zu verstärken, bezieht die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erstmalig einen Partner aus dem Ausland in ihre Jahrestagung ein. Die Tschechische Gesellschaft für Innere Medizin (ČIS) wird zum diesjährigen Internistenkongress vom 10. bis 14. April 2010 in Wiesbaden beitragen.
Minister Pinkwart eröffnet Gesundheitskongress des Westens 2010 und betont Bedeutung des Gesundheitssektors für NRW – „Landesregierung geht Ärztemangel an“ - Staatssekretär Bahr fordert mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen und bekräftigt Pläne zur schrittweisen Einführung der Gesundheitsprämie, aber auch zur Ausgabenbegrenzung: Gesundheitsministerium diskutiere „Bewährungsphase…
Mit dem Online-Fortbildungsportal [eCME-Center] überträgt der Berufsverband der Deutschen Chirurgen seit 2002 die Kompetenz der BDC|Akademie in Weiter- und Fortbildung ins Internet. Das E-Learning-Angebot ist eine Ergänzung der erfolgreichen Seminarveranstaltungen der Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung.
Auf seiner konstituierenden Sitzung hat das Junge Forum im Berufsverband Deutscher Internisten (JFBDI) eine grundlegende Analyse der Arbeitsbedingungen der jungen Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern vorgenommen. Der neu gegründete BDI-Arbeitskreis will die Kreativität der Studentinnen und Studenten sowie der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin…
"Advanced Oncology", so heisst der neu eingerichtete Weiterbildungsstudiengang in englischer Sprache, der Postgraduierten mit Beginn des Wintersemesters 2010 erstmals ermöglicht, zeitlich und örtlich flexibel nicht nur ihre onkologischen Kompetenzen auf höchstem akademischem Niveau zu erweitern.