Suchen nach: "SPECT/CT" - 57 Resultate

Photo

Artikel • Messe in schwierigen politischen Zeiten

Medica und Compamed ziehen medizinisches Fachpersonal und politische Prominenz an

Vom 13. bis 16. November wird die Messe Düsseldorf wieder zum Anziehungspunkt für medizinisches Fachpersonal aus der ganzen Welt. Mehr als 5.300 Unternehmen aus fast 70 Nationen werden auf der international führenden Medizinmesse Medica erwartet sowie 730 Unternehmen aus 39 Staaten auf der parallel stattfindenden Compamed, der internationalen Leitmesse für den Zulieferbereich der…

Photo

SPECT/CT

Symbia Intevo

HighlightsHigher image resolution enables physicians to distinguish between degenerative disease and cancerThe first and only system offering accurate and reproducible SPECT ­quantificationUp to 68 percent lower CT dose¹ with CARE Dose4D and up to 75 percent lower injected dose* with IQ•SPECT to reduce patient radiation riskProductivity tools and IQ•SPECT save time and can…

Photo

SPECT/CT

Symbia Intevo Excel

HighlightsSPECT with integrated CT for attenuation correction and anatomical localizationFlash 3D enables up to 45 percent higher reconstructed resolution¹ than conventional SPECT 3D iterative reconstructionLargest CT field-of-view¹ enables physicians to more accurately localize lesionsIQ•SPECT enables up to 75 percent lower injected dose or shorter imaging time,¹ increasing…

Photo

SPECT/CT

Symbia Pro.specta

Highlights Automated SPECT motion correction for more clarityStellar detector technology for improved spatial resolutionUp to 60% patient dose reduction with CT iterative reconstruction¹Tin Filter for ultra-low patient and room doseQuantitative options at every energy level for standardization and comparabilityHigh-energy capabilities support theranostic readiness¹ In clinical…

Photo

Artificial Intelligence

CT Image Reconstruction

HighlightsThe power of AI is brought to routine and spectral CT imaging by Canon Medical’s Deep Learning Reconstruction technologies: Advanced intelligent Clear-IQ Engine (AiCE) and Spectral Reconstruction. AiCE is a fully integrated DLR technology for noise free CT images while PIQE reconstructs cardiac scan in super resolution. AI in Spectral Reconstruction results in a zero temporal…

Photo

Volume CT

Somatom X.cite

Highlights myExam Companion is an intelligent approach to simplify scanner operation myNeedle Companion supports targeted needle path planning and laser guidance FAST 3D Camera drives precision in patient positioning Patient-friendly design with an 82 cm bore and a tablet-based mobile workflow to maximize patient proximity Large power reserves of 1200 mA with low-kV and…

Photo

20 to 64 Slices

Somatom go.Now

HighlightsmyExam Companion as unique approach in CT operation powered by AI, designed to optimize the exam to the individual patientUnique workflow solution with mobile workflow and GO TechnologiesmyNeedle Companion supports targeted needle path planningTin Filter technology enables ultra low dose-optimized scanning at the levels of conventional X-rayThe Stellar detector keeps electronic noise…

Photo

20 to 64 Slices

Somatom go.All

HighlightsmyExam Companion as unique approach in CT operation powered by AI, designed to optimize the exam to the individual patientUnique workflow solution with mobile workflow, GO Technologies and FAST 3D CameramyNeedle Companion supports targeted needle path planningLow-kV imaging, 10 kV steps, Tin Filter, Stellar detector and iterative reconstruction enable dose-optimized scanningSystem…

Photo

Volume CT

Somatom go.Top

Highlights myExam Companion as unique approach in CT operation powered by AI, designed to optimize the exam to the individual patient Unique workflow solution with mobile workflow, GO Technologies and FAST 3D Camera myNeedle Companion supports targeted needle path planningLow-kV imaging, 10 kV steps, Tin Filter, Stellar detector and iterative reconstruction enable dose-optimized…

Photo

Volume CT

Aquilion One / Prism Edition

HighlightsAdvanced Intelligent Clear-IQ Engine (AiCE)Artificial intelligence in scanning and processing PUREVision Optics imaging chain0.275 s rotation16 cm coverage640 slices/rotation0.17 mm spatial resolutionSUREPosition patient centringLateral table movement 300 kg patient tableSuper resolution cardiac imaging (PIQE)Spectral imaging with zero temporal offsetIsophasic organ…

Photo

Volume CT

Aquilion One / Prism Edition 350

HighlightsAdvanced intelligent Clear-IQ Engine (AiCE)Artificial intelligence in scanning and processingPURE ViSION Optics imaging chain0.35 s rotation16 cm coverage640 slices/rotation0.17 mm spatial resolutionSURE Position patient centringLateral table movement300 kg patient tableSuper resolution cardiac imaging (PIQE)Spectral imaging with zero temporal offsetIsophasic organ perfusionCT…

Photo

20 to 64 Slices

Somatom go.Up

HighlightsmyExam Companion as unique approach in CT operation powered by AI, designed to optimize the exam to the individual patientUnique workflow solution with mobile workflow, GO Technologies and FAST 3D CameramyNeedle Companion supports targeted needle path planningTin Filter technology enables ultra-low dose-optimized scanning at the levels of conventional X-rayThe Stellar detector keeps…

Photo

Photon-counting CT

Naeotom Alpha

Highlights World’s first photon-counting CT system Dual Source CT with two QuantaMax photon-counting detectors Significant improvements in spatial resolution, image contrast, signal-to-noise ratio, dose efficiency Spectral information available in every scan, even at full scan speed and temporal resolution myExam Companion is an intelligent approach to simplify…

Photo

Volume CT

Somatom X.ceed

HighlightsmyExam Companion is an intelligent approach to simplify scanner operation myNeedle Companion supports targeted needle path planning and laser guidance Fast 3D Camera drives precision in patient positioning Patient-friendly design with an 82 cm bore and a tablet-based mobile workflow to maximize patient proximity High power, speed, spatial and temporal resolution…

Photo

Sponsored • Spektrale CT-Bildgebung

Diagnostischer Mehrwert für alle Patientengruppen

Die spektrale Bildgebung erweitert die Möglichkeiten der Diagnostik, zum Beispiel durch Materialkarten, Zeff-Karten, VNC-Bilder und Kalziumsuppression. Die von Philips entwickelte Dual-Layer-Detektortechnologie dient darüber hinaus dem First-time-right-Prinzip, da automatisch bei jedem Scan konventionelle plus spektrale Datensätze akquiriert werden. Mit dem neuen Spectral CT 7.500 lässt sich…

Photo

News • Einblicke und Ausblicke

Nuklearmedizin im Wandel

Die Nuklearmedizin ist im Wandel. Neben stetig weiter präzisierten diagnostischen Verfahren wie Szintigrafie, Positronen-Emissionstomographie (PET, in Verbindung mit CT und MRT) und Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie (SPECT) rückten in den vergangenen Jahren nuklearmedizinische Therapien wie die Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) bei Forschern und Anwendern in den Fokus.…

Photo

Interview • Kinderradiologie

Epilepsie bei Kindern – die Rolle der Bildgebung

Pädiater weisen gerne darauf hin, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind. Das stellt auch PD Dr. Mark Born in seiner täglichen Arbeit immer wieder fest, wenn es um die Epilepsie-Diagnostik bei Kindern geht. Der leitende Kinderradiologe der Radiologischen Klinik des Universitätsklinikums Bonn sprach mit uns über die Bildgebung bei Epilepsie und über die wichtigsten Unterschiede zur…

Photo

Artikel • NUK vielfältig

Spürhund für Metastasen und Therapieansätze – die SPECT/CT

Die SPECT/CT gehört längst zum klinischen Alltag in der universitären Nuklearmedizin. Hierbei handelt es sich um eine ergänzende Untersuchungsmethode zur bekannten planaren Szintigraphie. „Leider ist die SPECT/CT im nicht-universitären Bereich teils noch nicht in der Routine verbreitet, was jedoch auch an der fehlenden Abrechenbarkeit bei den Krankenkassen liegt“, sagt Dr. Manuel…

Photo

Artikel • Zum Tod von Alexander R. Margulis

Ein echter Visionär der MRT

Prof. Alexander R. Margulis, einer der Vordenker der medizinischen Magnetresonanz­­tomo­graphie (MRT), ist am 7. September 2018 im Alter von 97 Jahren verstorben. Prof. Dr. ­Maximilian Reiser, langjähriger Weggefährte von Margulis, spricht über Leben und ­Wir­ken des MRT-Pioniers und den Einfluss seiner Arbeit auf die moderne Radiologie.

Photo

Sponsored • Innovation

Retrospektive Spektraldatenanalyse in der CT-Diagnostik

Eine Multi-Energy-Computertomografie liefert Informationen zur Gewebezusammensetzung und kann deshalb entscheidend zur Abklärung unklarer Befunde beitragen. Emissionsbasierte Techniken wie Dual Source, kV-Switching und Dual Spin haben jedoch den gravierenden Nachteil, dass die Entscheidung für Multi-Energy im Vorfeld getroffen werden muss. Dabei zeigen sich Auffälligkeiten oft erst während…

Photo

Artikel • Riskantes Reisen

Multiresistente Erreger als unliebsame Reisebegleiter

Weltreisen, Medizintourismus und Migration machen nicht nur die Menschheit mobil, auch die Erreger reisen mit. Von besonderer Bedeutung sind multiresistente Bakterien, die bei Krankenhausaufenthalten im Ausland als unerwünschte Mitbringsel eingeschleppt werden. Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Ambrosch, Leiter des Zentrallabors im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, trat im Rahmen des…

Photo

Artikel • Mensch gegen Maschine

Der Computer übernimmt das Ruder - oder doch nicht?

Das Rezept für eine spannende Session bei einem Kongress ist simpel: Man nehme eine kontroversielle These, einen Proponenten, der diese These verteidigt und einen Opponenten, der dagegen argumentiert. Auf dem 33rd annual meeting of the European Society of Magnetic Resonance in Medicine and Biology (ESMRMB) in Wien wurde eine solche brandheiße Debatte inszeniert: „Mensch gegen Maschine in der…

Photo

News • Chirurgie

Virtual Reality hilft bei Operationsplanung

Vor einem Eingriff müssen sich Chirurgen ein möglichst präzises Bild von den anatomischen Strukturen des Körperteils verschaffen, der operiert wird. Forscher der Universität Basel haben nun eine Technik entwickelt, die in Echtzeit aus Computertomografie-Daten eine dreidimensionale Darstellung für eine virtuelle Umgebung generiert.

Photo

News • Neues CT

Bessere Bilder, genauere Diagnosen

Das Klinikum rechts der Isar der TUM setzt ein neues CT ein. Im Vergleich zur bisherigen Bildgebung kann das Gerät in einer Untersuchung mehrere unterschiedliche Farben von Röntgenstrahlen unterscheiden. Dadurch lassen sich Gewebeeigenschaften genauer und spezifischer darstellen. Für Patienten bedeutet dies, dass sie weniger Untersuchungen und geringere Mengen an Kontrastmittel benötigen.…

Photo

Artikel • MTRA & Hybrid

Eine Sache der Erfahrung

Was Indikationsstellungen, Untersuchungstechniken sowie therapieentscheidende Anwendungsgebiete angeht, haben nur wenige bildgebende Modalitäten in den vergangenen Jahren solch eine Dynamik erlebt wie die Hybridbildgebung. Doch das multimodale Verfahren stellt hohe Ansprüche an alle Beteiligten. Insbesondere MTRA sind gefordert, denn sie müssen sich nicht nur anatomisch auskennen, sondern auch…

Photo

Artikel • Schlüsselrolle

Hybridbildgebung: mehr als die Summe ihrer Teile

„Die Kombination von Nuklearmedizin und modernen bildgebenden Verfahren wie CT und MR wird in der Diagnose, der Behandlungsplanung und der Nachbehandlung onkologischer Erkrankungen immer wichtiger“, erklärt Prof. Dr. Katrine Åhlström Riklund, Präsidentin der neu ins Leben gerufenen Fachgesellschaft für Hybridbildgebung (European Society for Hybrid Medical Imaging, ESHI). Report:…

Photo

Artikel • Fachgesellschaft

Liebeserklärung an die Hybridbildgebung

Mit der European Society for Hybrid Medical Imaging (ESHI) wurde auf dem ECR 2016 eine neue Teilfachgesellschaft der ESR offiziell eingeführt. „Es wurde höchste Zeit!“, bekräftigt Prof. Thomas Beyer, Professor of Physics of Medical Imaging and Deputy Head of Center for Medical Physics and Biomedical Engineering der Medizinischen Universität Wien: „Die Hybridbildgebung hat sich längst…

Photo

Sponsored • Revolution CT

Schnell, leise, bildgewaltig

Vor zwei Jahren präsentierte GE Healthcare anlässlich des 8. Internationalen Symposiums Mehrschicht CT in Garmisch-Partenkirchen den Revolution CT zum ersten Mal in Europa. Seitdem hat sich viel getan und das Gerät wurde an bislang vier Standorten im deutschsprachigen Raum (26 in ganz Europa) praktisch erprobt: in der Herz- und Gefäß-Klink in Bad Neustadt a. d. Saale, in Kassel, im…

Photo

Artikel • Demenz

Frühzeichen sind messbar

„Neurologen, Psychiater, Radiologen und Nuklearmediziner sehen sich derzeit einer wachsenden Zahl von Anfragen zur Abklärung einer Demenz gegenüber. Bei neurodegenerativen Erkrankungen ist dabei die klinische Untersuchung durch den Nervenarzt bereits häufig richtungsweisend und weiterführende strukturelle beziehungsweise funktionelle Bildgebung kann auf ein Minimum beschränkt werden“,…

Photo

Interview • Technik I

Lebertumordiagnostik: Die Qual der Wahl

Viele Wege führen bekanntlich zum Ziel. Dies gilt auch, wenn es um die Diagnostik eines Lebertumors geht. Verschiedene bildgebende Verfahren können angewandt werden, jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Doch wie kann man sie vergleichen und ist es überhaupt möglich eine Empfehlung für eine bestimmte Technik zu geben? Wir haben Professor Marius Horger vom Universitätsklinikum…

Photo

Artikel • Kardiologie

Die fast unbegrenzten Möglichkeiten der PET/MRT

Die MRT ist inzwischen bei vielen Indikationen der klinische Goldstandard für die bildgebende Diagnostik des Herzens mit Ausnahme der Darstellung der Koronararterien. Insbesondere wenn es darum geht, Funktion und Morphologie zu beurteilen, ist die MRT die führende Technologie. Mithilfe eines der ersten 3 Tesla PET/MRT-Systeme, die in Deutschland betrieben werden, dringt die Myokarddarstellung…

Photo

Wie leistungsfähig ein Herz ist, verraten SPECT und PET

SPECT und PET sind Weiterentwicklungen der Szintigraphie. In der Kardiologie dienen sie bevorzugt der Belastungsdiagnostik des Herzens beziehungsweise der Ausschlussdiagnostik hämodynamisch relevanter Veränderungen der herzversorgenden Arterien. Neuere Entwicklungen kombinieren diese nuklearmedizinischen bildgebenden Verfahren mit anderen wie CT und MRT.

Photo

Сектор «Здравоохранение» концерна Siemens работает в соответствии с динамикой развивающихся рынков

Сектор «Здравоохранение» концерна Siemens начинает реализацию глобальной инициативы Agenda 2013, нацеленной на усиление инновационного потенциала и конкурентоспособности компании. Инициатива Agenda 2013 – это ответ на задачи,…

Photo

Mit Sectra sehen Sie einfach mehr!

Für die Besucher des 92. Deutschen Röntgenkongresses gibt es in diesem Jahr Vieles neu zu entdecken – und das nicht nur, weil die Veranstaltung von der Spree an die Elbe gezogen ist: Auf rund 5.000 Quadratmetern präsentieren 130 Aussteller ihre Novitäten rund um die diagnostische Bildgebung und Bildverarbeitung. Wer jedoch mehr sehen möchte, der stattet Sectra in der Zeit vom 02.-03. Juni…

Photo

Das Ende des Grauschleiers

Vor wenigen Wochen beim RSNA danach gefragt, welchem Verfahren in der kardiologischen Bildgebung die Zukunft gehöre, steht für Prof. Dr. Uwe J. Schöpf fest: „eindeutig der Computertomographie“ und der Direktor Cardiovascular Imaging an der Medizinischen Universität in Charleston, South Carolina, fügt hinzu: „Derzeit versuchen wir, möglichst viele Untersuchungen, die mit MR oder NUM…

Photo

Myokardszintigraphie: State of the Art und Perspektive

Das New England Journal of Medicine veröffentlichte im April 2007 mit der COURAGE-Studie (Clinical Outcomes Utilizing Revascularization and Aggressive Drug Evaluation) eine Arbeit, die den Blick auf die KHK-Behandlung verändert hat (NEJM 2007;356:1503ff). In dieser zweiarmigen Studie wurden jeweils knapp 1.150 Patienten mit bekannter KHK und Ischämiehinweisen randomisiert mit einer optimalen…

Photo

Eins und eins macht drei

Noch präzisere Diagnosen, noch bessere Verlaufskontrollen: Die Zukunft der MR-PET-Technologie ist endlich zum Greifen nah! Die ersten kommerziellen Ganzkörper-Hybridgeräte stehen praktisch in den Startlöchern oder sind schon installiert. Doch was bedeutet die Einführung des MR-PET für die klinische Praxis wirklich? Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Heinz-Peter Schlemmer, Leiter der Abteilung…

Photo

Neue Strategien in der Diagnostik des Mammakarzinoms

Bereits zum 8. Mal folgten über 1.400 nationale und internationale Spezialisten dem Ruf von Dr. Mahdi Rezai, Ärztlicher Direktor des Brustzentrums am Luisenkrankenhaus in Düsseldorf, Deutschland, und Gründer der European Academy of Senology, zur Düsseldorfer Brustkrebs-Konferenz im Juni. In der Sitzung „Breast cancer diagnosis and tumour biology“ stellten geladene Experten neue…

Photo

RadiologieKongressRuhr 2010!

Nachdem wir 2x erfolgreich den RKR bestritten haben und dabei die ursprünglich gesteckten Ziele sogar übertreffen konnten, gehen wir davon aus, dass die Teilnehmer in diesem Jahr eine hohe Erwartungshaltung haben, der wir mit unserem Programm 2010 gerecht werden wollen, sagt Prof. Lothar Heuser, Präsident des Radiologie-KongressRuhr 2010. Hier gibt er einen 1. Themenüberblick des Kongresses,…

Photo

„Breast Care Solutions“ von Siemens auf dem DRK

Siemens Healthcare präsentierte auf dem Deutschen Röntgenkongress in Berlin unter dem Namen „Breast Care Solutions“ seine neuesten Lösungen zur Früherkennung und Behandlung von Brustkrebs. Diese umfassen eine Kombination verschiedener bildgebender Verfahren wie Ultraschall, Mammographie und MRT, die durch Informationstechnik und Lösungen aus der Labordiagnostik ergänzt werden.

Photo

Artikel • Koronare Herzkrankheit

Modernes Management der KHK mit der Myokardszintigraphie

Die kardiovaskulären Erkrankungen sind die häufigste Todesursachen in den westlichen Industrieländern, berichtet Prof. Dr. Wolfgang Burchert vom Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum. Die rechtzeitige Erkennung der Erkrankung und die Bestimmung des Ausdehnungsgrades und der Schwere der…

Newsletter abonnieren