
Zwischen Ökonomie und Fortschritt
„Zwischen Ökonomie und Fortschritt“ ist das Motto des 15. Hauptstadtkongresses für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI) mit Pflegesymposium und erstmals mit Rettungsdienstforum.
„Zwischen Ökonomie und Fortschritt“ ist das Motto des 15. Hauptstadtkongresses für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI) mit Pflegesymposium und erstmals mit Rettungsdienstforum.
Marketing und Entwicklung der B. Braun Melsungen AG, Melsungen initiierten vor einigen Jahren ein Entwicklungsprojekt.
Wenn eine Person einen plötzlichen Herzstillstand hat, können sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen Leben retten. Jeder kann und sollte diese durchführen. Das ist die Botschaft der Kampagne „100 Pro Reanimation“, die zum Weltanästhesie-Tag am 16. Oktober 2012 startet.
Den „ESA Dräger Prize in Anaesthesia and Intensive Care Medicine“ vergab die die Europäische Gesellschaft für Anästhesiologie (ESA) 2012 an die Arbeitsgruppe um Privatdozent Doktor Alexander Zarbock, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Münster und Max-Planck- Institut für molekulare Biomedizin, Münster.
Checklisten wie aus der Luftfahrt, ausgeklügelte Fehlermeldesysteme und einheitliche Farbkennzeichnungen von Spritzen sind Beispiele, wie die Patientensicherheit im Arbeitsalltag von Anästhesisten gewährleistet wird.
Flexibles Produktdesign, Anbindung an das Infinity Acute Care System Monitoring (IACS), Patientenversorgung auf Intensivniveau und Automatisierungen, die die Arbeitsabläufe im OP unterstützen: Der Anästhesiearbeitplatz Perseus A500 ist eines der größten Entwicklungsprojekte von Dräger.
Bis zu 60 Prozent aller Kinder haben Angst vor einem operativen Eingriff. Gerade kleine Patienten sind vor einer Narkose (Allgemeinanästhesie) unruhig: Sie lassen sich nur unwillig von ihren Eltern trennen, geschweige denn, eine Spritze geben. Um Kindern eine Anästhesie angenehmer zu machen, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) ein kindgerechtes…
Krankenhäuser im Raum Berlin-Brandenburg setzen zunehmend die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) für mehr Patientensicherheit um. Das ergab eine jetzt veröffentlichte Studie: Mehr als 80 Prozent verwenden Checklisten für Operationen und 60 Prozent benutzen anonyme Fehlermeldesysteme.
Anästhesisten wollen Komplikationen bei Operationen alter, vielfach erkrankter Patienten senken, indem sie etwa Vorerkrankungen noch besser berücksichtigen. Denn trotz fortgeschrittener chirurgischer und anästhesiologischer Techniken erhalten ältere Menschen nicht immer die bestmögliche Therapie, meint die Tagungspräsidentin des Hauptstadtkongresses der Deutschen Gesellschaft für…
Operationen unter Allgemeinanästhesie oder Regionalanästhesie sind in den vergangenen Jahrzehnten erheblich sicherer geworden. Qualifizierte, sichere Anästhesie senkt auch die Sterblichkeit bei operativen Eingriffen, betont die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI).
Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und der Berufsverband Deutscher Anästhesisten unterstützen das aktuelle Vorhaben der Bundesregierung, die Patientenrechte zu stärken. Im Rahmen ihrer 58. Jahrestagung machte die Fachgesellschaft deutlich, dass sie es für wichtig hält, Patienten nach einem fehlerhaften Eingriff unbürokratisch und schnell zu ihrem Recht zu…
Zwischenfälle bei einer Allgemeinanästhesie oder gar ein Todesfall sind heute extrem selten. Um die Sicherheit in der Anästhesie kontinuierlich weiter zu verbessern, haben die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA) sich der Helsinki Deklaration – einer europäischen Initiative zur Patientensicherheit…
Operationsrisiken in der Herzchirurgie lassen sich mit der Bestimmung der cerebralen Sauerstoffsättigung schnell, einfach und - bei Patienten mit hohem Risiko - verlässlicher als mit den bisher üblichen Methoden vorhersagen. Dies geht aus einer Studie der Universitätskliniken für Anästhesie und Herzchirurgie in Lübeck hervor, die in der Januar-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift…
Der erfolgreiche Eingriff und die bestmögliche Versorgung des Patienten zählen zu den wichtigsten Anforderungen im OP und auf einer Intensivstation. Zwischen Einleitung, Operation und Ausleitung sowie während der Intensivpflege hängen wichtige Entscheidungen oft von komplexen Informationen ab.
Um die Patienten vor unerwünschten Ereignissen zu schützen, hat die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) im April 2010 eine Empfehlung zur einheitlichen farblichen Kennzeichnung von Spritzenmedikamenten erarbeitet. Dafür werden Medikamentengruppen mit eigener Farbkennung etabliert.
Vor allem Kinder fürchten im Krankenhaus nichts so sehr wie Schmerzen nach einer Operation. Doch diese sind heute gut behandelbar. Zuständig dafür sind Kinderchirurgen und Anästhesisten gemeinsam. Um die Behandlungsergebnisse weiter zu verbessern, ist ein klinikübergreifender Ergebnisvergleich und Erfahrungsaustausch geplant. Das Besondere daran: Die Aussagen der kleinen Patienten stehen im…
Narkotisiert sein - das ist für die meisten Menschen keine schöne Vorstellung. Denn normalerweise steht eine Narkose im Zusammenhang mit einer Operation, also mit Krankheit und Schmerzen. Dass die Narkose ein wichtiger und notweniger Schritt im Rahmen des Behandlungs- und Genesungsprozesses ist, wird meist vergessen. Und was für Erwachsene schon abschreckend wirkt, ist für Kinder oft richtig…