Photo

BDI protestiert gegen Stammdaten-Abgleich

Nach einem Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen zum GKV-Änderungsgesetz sollen Vertragsärzte und andere Leistungserbringer die Leistungspflicht der Krankenkasse durch einen Online-Abgleich der Stammdaten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) überprüfen, und zwar beim ersten Kontakt im Quartal. Damit würden die Arztpraxen quasi zu Außenstellen der Krankenkassen gemacht und…

Photo

Sichere Patientendaten in Europa

Die EU-Gesundheitsminister haben sich auf vereinfachte Regelungen für Arztbesuche im EU-Ausland verständigt. Patienten sollen künftig frei wählen können, in welchem Land sie sich ambulant behandeln lassen. Allerdings setzt eine effiziente inter-europäische Gesundheitsfürsorge zunächst einen sicheren Zugang zu Patientdaten für ausländische Ärzte voraus.

GFB fordert Runden Tisch

Die GFB plädiert für einen Runden Tisch, der Themen, wie die Priorisierung und Pay for Performance als Anreiz für eine interne Restrukturierung als Aufgabe der Ärzteschaft aufgreift. An diesen Ansatz müssen aber nach Meinung der GFB Anforderungen gestellt werden, die zu einer verbesserten Versorgungsqualität durch Förderung ärztlicher Kooperation unter Berücksichtigung ärztlicher…

Photo

Von Patientenwohl, Patientenwille und Lebensqualität

Am 29. April wurde am Universitätsklinikum Ulm offiziell ein "Komitee für klinische Ethikberatung" eingerichtet. Aktuelle Entwicklungen in der modernen Krankenversorgung, unterschiedliche Wertvorstellungen in unserer Gesellschaft, aber auch ökonomische Diskussionen stellen Klinikmitarbeiter immer häufiger vor die Aufgabe, ethisch schwierige und anspruchsvolle Entscheidungen treffen zu müssen.

Photo

Krankenhaus Rating Report 2010

In seiner 6. Ausgabe untersucht der im Rahmen des Hauptstadtkongress 2010 in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte „Krankenhaus Rating Report“ ein weiteres Mal die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser. Die gemeinsame Studie des RWI, der ADMED GmbH und der HCB GmbH zeigt, dass sich die Finanzsituation der Kliniken 2009 und 2010 trotz Wirtschaftskrise verbessert hat, sich ab…

Photo

Energieeffizienz im Krankenhaus

Zum 2. Mal widmet sich die Kongressmesse DENEX®, die am 8.-9. Juli in Wiesbaden stattfindet, der Fragestellung, wie die Energieversorgung großer Gebäude nachhaltig und effizient gestaltet werden kann. In der Fachtagung „Das energieeffiziente Krankenhaus“, die am 9. Juli stattfindet, werden konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche Einsparungen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen…

Photo

Tag des herzkranken Kindes: Normales Leben dank Telemedizin

Vor einem Jahr hat der elfjährige Peter Neumeier (Name geändert) an der Universitätsklinik Erlangen schon seine zweite künstliche Herzklappe bekommen. Seitdem musste er viel seltener als zuvor den Weg von seiner Heimat in Unterfranken zu Kontrolluntersuchungen nach Erlangen antreten und muss deshalb nur noch selten sein geliebtes Fußballtraining absagen. Dieses Glück haben in Nordbayern nun…

Karrieretag: Status vs. Fähigkeiten?

Die Karriereplanung stand im Mittelpunkt des letzten Messetags der diesjährigen conhIT. Ob vertikal, horizontal, diagonal oder sogar fokal – der Weg in und innerhalb der Healthcare-IT-Branche kann unterschiedlich erfolgen, motivierte Prof. Christian Johner vom Konstanzer Institut für IT im Gesundheitswesen die neugierigen Teilnehmer des Workshops.

Photo

Servus Berlin!

„Getarnt“ als ihealthnetworx gab es auf der diesjährigen conhIT einen Gemeinschaftsstand österreichischer Unternehmen, die Ihre innovativen Produkte und Lösungen in Berlin präsentierten. Organisiert wurde der Zusammenschluss vom Bereich Gesundheitsinformatik der gespag (Oö. Gesundheits- und Spitals-AG) mit dem Ziel, Ideen und Systeme zu attraktiven Lösungen im Gesundheitsbereich zu…

Großes Telemedizinprojekt steht in den Startlöchern

Wie kann eine telemedizinische Betreuung für chronisch kranke Menschen aller Alters- und Versorgungsstufen im Rahmen der Regelfinanzierung umgesetzt werden? Diese Frage soll in einem der weltweit größten Telemedizinprojekte, dem EU-Projekt Renewing Health, beantwortet werden. Von deutscher Seite ist das Pflegewerk Berlin beteiligt. Über die Details des Engagements in dem mit insgesamt 14…

Photo

Vereinheitlichung der Tumordokumentation

Der Drang zur Datensammlung zwecks Tumordokumentation steigt stetig: Registerdaten, Zertifizierungsdaten oder Benchmarkingdaten – sie alle dienen einem guten Zweck, nämlich der Verbesserung der Behandlungsstrukturen und der Patientenversorgung. Aber: Es handelt sich um „Insel-Informationen“, die separat erhoben und dokumentiert werden. In der 8. Session mit dem Titel „Intuitive…

Zukunft der IT-Ausstattung in europäischen Krankenhäusern

Das Leipziger Unternehmen The Hospital IT Network veröffentlicht auf der conhIT 2010 den neu konzipierten eHospital Census Report, die umfangreichste Erhebung zur IT-Ausstattung und –Entwicklung in europäischen Krankenhäusern. Neben dem gegenwärtigen Installationsgrad zeigen die Daten die Entwicklung der IT in 12 europäischen Ländern für die kommenden fünf Jahre. Mit der Betrachtung von…

Berliner Unternehmen präsentieren sich auf der conhIT

Die Berlin Partner GmbH ist am Gemeinschaftsstand durch ihre Branchenteams „Life Sciences“ sowie „Medien, IuK und Kreativwirtschaft“ vertreten. Die Mitarbeiter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft stellen die Potenziale des Standortes Berlin auf dem Gebiet der medizinischen IT vor und stehen für Gespräche rund um das Thema E-Health zur Verfügung.

Der niedergelassene Arzt als Key Account Manager

Für die sichere und effiziente Patientenversorgung werden sich alle an der Patientenbehandlung beteiligten Leistungserbinger noch stärker vernetzen müssen und gemeinsam standardisierte Behandlungskonzepte entwickeln. Dazu gehören sowohl die Krankenhäuser als auch die niedergelassenen Ärzte. In der 7. Session des conhIT-Kongresses erfuhren die Besucher, wie dies umsetzbar ist.

Photo

„IT makes healthy“ – oder etwa nicht?

Hat die IT das Zeug, neben Pharmazeutika und Medizintechnik, die dritte Säule im Gesundheitswesen zu werden und einen aktiven Beitrag zu einer besseren Patientenversorgung zu leisten? Die Antwort lautet wohl einhellig: Ja. Die Frage nach den Mitteln und Voraussetzungen, unter denen dies geschieht, ist weniger eindeutig zu beantworten und bot ausreichend Diskussionsstoff für die erste…

Asklepios weitet sein Future Hospital Programm aus

Der Krankenhauskonzern Asklepios will im Rahmen seines Future Hospital Programms verstärkt IT-gestützte Dienstleistungen für Patienten anbieten. Dazu wird eine ganze Reihe von Pilotprojekten umgesetzt, an denen unter anderem die Unternehmen Siemens, CompuGROUP, Microsoft, Intel, Vodafone sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beteiligt sind.

Branchentreff mit über 15 Prozent mehr Ausstellern

203 Aussteller bieten auf 11.000 Quadratmetern IT-Lösungen für Kliniken, niedergelassene Ärzte und neue Versorgungsformen – Alle Marktführer und zahlreiche mittelständische Unternehmen vertreten –Aussteller aus neun Ländern – Täglich themenbezogene Messeführungen – Top Referenten in Kongress und Akademie –Kooperation mit dem Chirurgen-Kongress der DGCH – Kostenlose…

49 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren