Medizinstudium in Deutschland – quo vadis?

Die Medizinerausbildung in Deutschland steht momentan auf dem Prüfstand. Welche wissenschafts- und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen für das Studium nötig sind und welche Reformansätze sich bewährt haben, wird beim Symposium „Medizinstudium 2.0“ am 27. April an der Universität Tübingen diskutiert.

Photo

Bürger ziehen koordinierte Patientenversorgung der freien Arztwahl vor

Rund 60 % der Bevölkerung würden bei der medizinischen Versorgung auf die freie Arztwahl verzichten, wenn dafür eine optimale Abstimmung aller an der Therapie Beteiligten gewährleistet wäre. Die Aussicht, Krankenkassenbeiträge einzusparen, stellt dabei einen großen Anreiz dar. Das ist eine zentrale Erkenntnis der Bevölkerungsumfrage des Meinungsforschungsinstitutes Psychonomics im Auftrag…

Photo

Wer darf Medizin studieren?

Bundesgesundheitsminister Philipp Röslers Reformpläne zur Abschaffung des Numerus clausus im Medizinstudium und Einführung der Landarztquote sind umstritten: Können die Maßnahmen wirklich das Problem eines drohenden Ärztemangels verhindern? Die Aufhebung des NCs schafft zwar mehr Chancengleichheit, es stehen aber immer noch zu wenig Studienplatzkapazitäten zur Verfügung.

Photo

Droht die nächste Viruswelle?

Der Winter scheint gut überstanden, der befürchtete schwere Verlauf der Schweinegrippe-Pandemie blieb aus. Doch jetzt ist schon die nächste Viruswelle da: Durchfall und Erbrechen, häufig begleitet von Fieber und Schüttelfrost betreffen derzeit immer mehr Menschen in Deutschland − alles typische Symptome für das Norovirus.

Deutsche Gesundheitswirtschaft – ein Handbuch

Das Handbuch „Gesundheitswirtschaft in Deutschland: Aufbruch ins Markenzeitalter“ strukturiert erstmalig in kompakter Form einen Markt von rd. 360 Mrd. € ca. 490.000 Unternehmen und über 5,2 Millionen Beschäftigten. Die Autoren Adrian und Gabriele Dostal verdeutlichen darin die Ausgangssituation, die Dynamik der Entwicklungen und die künftigen Perspektiven in 17 Teilmärkten des ersten…

Photo

Medizinstudium 2.0

Ist die Qualität in der Medizinerausbildung gesichert? Welche Anforderungen hat das Gesundheitswesen an künftige Ärzte? Welche Rolle spielen neue Lehr- und Lerntechnologien für Studierende? Diese und andere Fragen sind Themen des Symposiums „Medizinstudium 2.0 – Innovationen_Reformen_Perspektiven“ an der Universität Tübingen, am 27. April 2010.

Photo

E-Learning-Plattform für Chirurgen

Mit dem Online-Fortbildungsportal [eCME-Center] überträgt der Berufsverband der Deutschen Chirurgen seit 2002 die Kompetenz der BDC|Akademie in Weiter- und Fortbildung ins Internet. Das E-Learning-Angebot ist eine Ergänzung der erfolgreichen Seminarveranstaltungen der Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung.

Photo

Mit Kreativität gegen schlechte Arbeitsbedingungen

Auf seiner konstituierenden Sitzung hat das Junge Forum im Berufsverband Deutscher Internisten (JFBDI) eine grundlegende Analyse der Arbeitsbedingungen der jungen Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern vorgenommen. Der neu gegründete BDI-Arbeitskreis will die Kreativität der Studentinnen und Studenten sowie der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin…

Wirksames Managementwissen in Klinik und Praxis

Die Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung des Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) startet eine neue spannende Seminarreihe mit dem Titel ‚Simplify your Hospital’. Konzipiert für Chirurgen, richtet sie sich vor allem an diejenigen, die wenig Zeit zur Verfügung haben, und nebenberuflich effizient Managementkompetenz aufbauen müssen.

Photo

Neu: Qualitäts-Checkliste für Arztbewertungsportale

In den vergangenen Jahren haben sich im Internet zahlreiche Arztbewertungsportale etabliert, die sich qualitativ stark unterscheiden. Bewertungsportale werden aber im Gesundheitswesen an Bedeutung zunehmen. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung haben deshalb gemeinsam einen Katalog mit Qualitätsanforderungen für Arztbewertungsportale herausgegeben

Fertigungsstart von OPAL Health bei Vierling

OPAL Health ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Programms SimoBIT (Sichere mobile Informationstechnik in Mittelstand und Verwaltung) gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Ziel von OPAL Health ist es, medizintechnische Geräte in Kliniken besser zu verwalten sowie die Wirtschaftlichkeit bei Bluttransfusionen zu erhöhen.

Krankenhäuser nutzen jetzt GS1 Standards für mehr Patientensicherheit

Unter dem Motto „Fit für gesunde Kooperation” diskutierten auf der 2. GS1 Germany Healthcare Konferenz Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft am 30.9. und 1.10.2009 den Nutzen und die Umsetzung global einheitlicher Identifikations- und Kommunikationsstandards von GS1 im Gesundheitswesen. Vorgestellt wurden Projekte aus dem Gesundheitswesen, die eine Zeitersparnis von 86 Prozent…

Experten fordern grundlegende Umgestaltung des Gesundheitswesens

Eine radikale Umgestaltung der Gesundheitssystems statt einzelner Reformen: Das ist die zentrale Forderung des vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) ausgerichteten MetaForums "Innovation im Gesundheitswesen". Die dreiteilige Veranstaltungsreihe startete im Oktober 2007, das letzte MetaForum fand am 9. und 10. Juni mit Beteiligung von rund 120 Fachleuten…

Mediziner-Impfschutz mangelhaft

Niedergelassene Ärzte sowie der medizinische Berufsnachwuchs sind nicht umfassend gegen Diphtherie, Hepatitis, Polio und andere schwere Infektionskrankheiten geschützt. Das ergab eine Studie des Lehrbereiches Allgemeinmedizin der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden.

19 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren