Neuheitenreport: Produktübersicht am Donnerstag
Am heutigen Donnerstag haben wir folgende Produkte für Sie herausgesucht:
Am heutigen Donnerstag haben wir folgende Produkte für Sie herausgesucht:
Wie kann eine telemedizinische Betreuung für chronisch kranke Menschen aller Alters- und Versorgungsstufen im Rahmen der Regelfinanzierung umgesetzt werden? Diese Frage soll in einem der weltweit größten Telemedizinprojekte, dem EU-Projekt Renewing Health, beantwortet werden. Von deutscher Seite ist das Pflegewerk Berlin beteiligt. Über die Details des Engagements in dem mit insgesamt 14…

Der Drang zur Datensammlung zwecks Tumordokumentation steigt stetig: Registerdaten, Zertifizierungsdaten oder Benchmarkingdaten – sie alle dienen einem guten Zweck, nämlich der Verbesserung der Behandlungsstrukturen und der Patientenversorgung. Aber: Es handelt sich um „Insel-Informationen“, die separat erhoben und dokumentiert werden. In der 8. Session mit dem Titel „Intuitive…
Die Anwender von Healthcare-IT-Lösungen in Deutschland sind mit den von der Industrie zur Verfügung gestellten Lösungen mehrheitlich zufrieden. Das zeigt die bislang größte Erhebung zur Nutzerfreundlichkeit (Usability) von Health-IT-Lösungen in Deutschland.
Das Leipziger Unternehmen The Hospital IT Network veröffentlicht auf der conhIT 2010 den neu konzipierten eHospital Census Report, die umfangreichste Erhebung zur IT-Ausstattung und –Entwicklung in europäischen Krankenhäusern. Neben dem gegenwärtigen Installationsgrad zeigen die Daten die Entwicklung der IT in 12 europäischen Ländern für die kommenden fünf Jahre. Mit der Betrachtung von…
Die Berlin Partner GmbH ist am Gemeinschaftsstand durch ihre Branchenteams „Life Sciences“ sowie „Medien, IuK und Kreativwirtschaft“ vertreten. Die Mitarbeiter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft stellen die Potenziale des Standortes Berlin auf dem Gebiet der medizinischen IT vor und stehen für Gespräche rund um das Thema E-Health zur Verfügung.
Gemeinsam mit unserem Partner HealthtechWire präsentieren wir Ihnen auch heute drei Produkte aus dem Neuheitenreport der conhIT Messe.
Für die sichere und effiziente Patientenversorgung werden sich alle an der Patientenbehandlung beteiligten Leistungserbinger noch stärker vernetzen müssen und gemeinsam standardisierte Behandlungskonzepte entwickeln. Dazu gehören sowohl die Krankenhäuser als auch die niedergelassenen Ärzte. In der 7. Session des conhIT-Kongresses erfuhren die Besucher, wie dies umsetzbar ist.

Hat die IT das Zeug, neben Pharmazeutika und Medizintechnik, die dritte Säule im Gesundheitswesen zu werden und einen aktiven Beitrag zu einer besseren Patientenversorgung zu leisten? Die Antwort lautet wohl einhellig: Ja. Die Frage nach den Mitteln und Voraussetzungen, unter denen dies geschieht, ist weniger eindeutig zu beantworten und bot ausreichend Diskussionsstoff für die erste…
Der Neuheitenreport informiert Sie über ausgewählte Produkthighlights auf der Messe und wird Ihnen mit freundlicher Unterstützung von HealthtechWire präsentiert.
Der Krankenhauskonzern Asklepios will im Rahmen seines Future Hospital Programms verstärkt IT-gestützte Dienstleistungen für Patienten anbieten. Dazu wird eine ganze Reihe von Pilotprojekten umgesetzt, an denen unter anderem die Unternehmen Siemens, CompuGROUP, Microsoft, Intel, Vodafone sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beteiligt sind.
203 Aussteller bieten auf 11.000 Quadratmetern IT-Lösungen für Kliniken, niedergelassene Ärzte und neue Versorgungsformen – Alle Marktführer und zahlreiche mittelständische Unternehmen vertreten –Aussteller aus neun Ländern – Täglich themenbezogene Messeführungen – Top Referenten in Kongress und Akademie –Kooperation mit dem Chirurgen-Kongress der DGCH – Kostenlose…
Das IT-Beratungsunternehmen Beck et al. Services präsentiert sich erstmalig auf der diesjährigen Messe ConHIT und stellt gemeinsam mit seinem Schweizer Softwarepartner NEXThink die Lösung „NEXThink V3“ vor.
iSOFT hat sich mit der Ende 2009 gestarteten Eventreihe ideaworks dem besonderen Thema Innovation in der Healthcare-IT gewidmet. Einem exklusiven Publikum aus der Gesundheitsbranche wurden verschiedene visionäre Prototypen, die auf Standardtechnologien beruhen, zu hochaktuellen Themen vorgestellt. Mit dieser Veranstaltungsserie, die auch in diesem Jahr wieder stattfinden wird, fördert iSOFT die…
Seit der Novellierung der europäischen Medizinprodukterichtlinie und der daraus resultierenden Änderung des Medizinproduktegesetzes im März 2010 wachsen Gesundheits-IT und Medizintechnik immer stärker zusammen. Die enge Verknüpfung zwischen medizinischen Gerätschaften und medizinischen IT-Lösungen erhöht die Effizienz und die Sicherheit der Patientenversorgung und ist deswegen längst zu…

Die zunehmende Kommerzialisierung im Gesundheitswesen gefährdet die medizinische Versorgung von Erkrankten. Immer häufiger würden ärztliche Leistungen weniger von medizinischen als vielmehr von finanziellen Überlegungen bestimmt, berichtet Professor Dr. med. Reiner Gradinger, Ärztlicher Direktor des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München.
Ein Studienabbruch ist in der Medizin wesentlich seltener, als vielfach behauptet. Die Abbrecherquote im Studium ist nach HIS-Studien auf fünf Prozent gesunken. Die Zahl der Absolventen stieg dagegen auf über 9.850 im Jahr 2008 an. Die seit 2007 kursierende Annahme eines Schwundes von über 40 % trifft nicht zu. Die Forderung nach einem Bachelor in der Medizin lässt sich mit der Abbruchquote…
Die Medizinerausbildung in Deutschland steht momentan auf dem Prüfstand. Welche wissenschafts- und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen für das Studium nötig sind und welche Reformansätze sich bewährt haben, wird beim Symposium „Medizinstudium 2.0“ am 27. April an der Universität Tübingen diskutiert.

Rund 60 % der Bevölkerung würden bei der medizinischen Versorgung auf die freie Arztwahl verzichten, wenn dafür eine optimale Abstimmung aller an der Therapie Beteiligten gewährleistet wäre. Die Aussicht, Krankenkassenbeiträge einzusparen, stellt dabei einen großen Anreiz dar. Das ist eine zentrale Erkenntnis der Bevölkerungsumfrage des Meinungsforschungsinstitutes Psychonomics im Auftrag…

Bundesgesundheitsminister Philipp Röslers Reformpläne zur Abschaffung des Numerus clausus im Medizinstudium und Einführung der Landarztquote sind umstritten: Können die Maßnahmen wirklich das Problem eines drohenden Ärztemangels verhindern? Die Aufhebung des NCs schafft zwar mehr Chancengleichheit, es stehen aber immer noch zu wenig Studienplatzkapazitäten zur Verfügung.

Der Winter scheint gut überstanden, der befürchtete schwere Verlauf der Schweinegrippe-Pandemie blieb aus. Doch jetzt ist schon die nächste Viruswelle da: Durchfall und Erbrechen, häufig begleitet von Fieber und Schüttelfrost betreffen derzeit immer mehr Menschen in Deutschland − alles typische Symptome für das Norovirus.

Telemedizinische Anwendung nehmen in der Kardiologie zunehmend Raum ein. Bei einer zunehmenden Zahl von Implantatträgern und gleichzeitiger Verknappung der Ressourcen, die für Nachsorgen zur Verfügung stehen, stellt sich die Frage nach dem Aufwand und der Effektivität eines täglichen telemedizinischen Home Monitorings.
Das Handbuch „Gesundheitswirtschaft in Deutschland: Aufbruch ins Markenzeitalter“ strukturiert erstmalig in kompakter Form einen Markt von rd. 360 Mrd. € ca. 490.000 Unternehmen und über 5,2 Millionen Beschäftigten. Die Autoren Adrian und Gabriele Dostal verdeutlichen darin die Ausgangssituation, die Dynamik der Entwicklungen und die künftigen Perspektiven in 17 Teilmärkten des ersten…

Ist die Qualität in der Medizinerausbildung gesichert? Welche Anforderungen hat das Gesundheitswesen an künftige Ärzte? Welche Rolle spielen neue Lehr- und Lerntechnologien für Studierende? Diese und andere Fragen sind Themen des Symposiums „Medizinstudium 2.0 – Innovationen_Reformen_Perspektiven“ an der Universität Tübingen, am 27. April 2010.

Auch die deutsche Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik hatte im Jahr 2009 mit den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zu kämpfen, zeigt sich für das laufende Jahr aber deutlich optimistisch. Der Gesamtumsatz 2009 lag mit 5,68 Milliarden Euro um rund acht Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Die Prognosen für das laufende Jahr sind aber wieder vielversprechend.