© Ratana21 – stock.adobe.com

News • Unterschätzte Vorsorge

Schutz vor Herzinfarkt: Kardiologen raten zu Grippeimpfung

Spezialisten des DHZC empfehlen Herzpatienten die Influenza-Impfung – aktuelle Studien belegen Schutz vor kardiovaskulären Komplikationen

Portraitfoto von Prof. Ulf Landmesser
Prof. Ulf Landmesser

Bildquelle: DHZC 

Die Grippesaison steht bevor – und dass die Influenza-Impfung vor einer schweren Erkrankung schützt, ist den meisten Menschen bekannt. Weniger beachtet wird jedoch, dass die Grippeimpfung auch das Risiko für Herzinfarkte senkt. Kardiologen des Deutschen Herzzentrums der Charité (DHZC) raten deshalb insbesondere Menschen mit Herzerkrankungen, sich impfen zu lassen. 

„Eine Grippeimpfung gehört zur Herzinfarkt-Vorsorge“, sagt Kardiologe Prof. Ulf Landmesser, stellvertretender Ärztlicher Direktor des DHZC: „Das ist inzwischen sehr gut belegt – wird aber immer noch unterschätzt.“ 

Bei einer Influenza-Infektion reagiert der Körper mit einer starken Immunantwort. Dabei entstehen Entzündungsprozesse, die nicht nur die Atemwege betreffen, sondern auch Herz und Blutgefäße. Diese Belastung kann dazu führen, dass sich Ablagerungen in den Gefäßen lösen oder sich Blutgerinnsel bilden – typische Auslöser für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Die Influenza-Impfung verringert die Wahrscheinlichkeit, dass es zu diesen Reaktionen kommt. 

Portraitfoto von Prof. Bettina Heidecker
Prof. Bettina Heidecker

Bildquelle: DHZC/Pflüger 

„Eine Impfung schützt zweifach: Sie verhindert die Infektion – und sie verhindert, dass diese Entzündungsreaktionen überhaupt entstehen“, sagt Prof. Bettina Heidecker, Kardiologin und Spezialistin für Herzmuskelerkrankungen am DHZC. 

Prof. Heidecker ist Erstautorin eines Konsensuspapiers, das im European Heart Journal veröffentlicht wurde. In dieser gemeinsamen Erklärung der European Society of Cardiology (ESC), der European Association of Preventive Cardiology (EAPC) und weiterer Fachverbände werden die Ergebnisse großer Datensätze, klinischer Studien und mechanistischer Untersuchungen zusammengeführt. Sie zeigen übereinstimmend, dass Impfungen messbar vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können. Zum 15-köpfigen Autorenteam gehören auch Prof. Ulf Landmesser und Prof. Felix Schönrath, Leitender Oberarzt für Herzinsuffizienz an der DHZC-Klinik für Herzchirurgie. 

Das Konsensuspapier beschreibt die Influenza-Impfung als vierte Säule der Herzinfarktprävention – neben der Blutdrucksenkung, der Behandlung erhöhter Blutfette und der optimalen Einstellung des Blutzuckers. Für Menschen mit koronarer Herzkrankheit, nach Herzinfarkt oder mit Herzinsuffizienz kann die Impfung einen zusätzlichen Schutz vor akuten Ereignissen bieten. 

Portraitfoto von Prof. Felix Schönrath
Prof. Felix Schönrath

Bildquelle: DHZB/Philipp Külker

Die Kardiologen am DHZC empfehlen Herzpatienten, sich frühzeitig an ihren Hausarzt oder ihren Kardiologen zu wenden und die Grippeimpfung zeitnah einzuplanen. 

„Auch eine Impfung im Dezember oder Januar ist aber noch sinnvoll, solange die Grippewelle andauert“, erklärt Prof. Felix Schönrath. „Der Impfschutz baut sich innerhalb von etwa zwei Wochen auf.” 

Bei individuellen Unsicherheiten oder besonderen Vorerkrankungen sollte die Entscheidung gemeinsam mit den behandelnden Ärzten getroffen werden, so die DHZC-Spezialisten. 


Quelle: Deutsches Herzzentrum der Charité

21.11.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • HSV-1-Schutz für gefährdete Gruppen

Herpes: Alpaka-Nanoteilchen sollen Infektionen verhindern

Das Herpes-Simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) ist für die Meisten nur unangenehm, für immunschwache Menschen aber durchaus lebensgefährlich. Ein neuentdeckter Antikörper könnte die Infektion verhindern.

Photo

News • Ungleichheiten in der Versorgung

Herzinfarkt: Junge Frauen oft rehospitalisiert

Eine neue Studie aus Kanada zeigt: Die Versorgung von jüngeren Herzinfarkt-Überlebenden ist zwar gut, es gibt aber immer noch Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen.

Photo

News • Präventionsstrategie

"Völlig absurd": Experten widerlegen Grenzschließung als wirksamen Corona-Schutz

Grenzverkehr einschränken oder sogar die komplette Schließung von Grenzübergängen? Mit solchen Maßnahmen lässt sich die Verbreitung des Coronavirus kaum aufhalten, wie eine neue Studie zeigt.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren