Laboranalyse des entnommenen Biopsiegewebes (Symbolfoto)
Laboranalyse des entnommenen Biopsiegewebes (Symbolfoto)

Bildquelle: Unsplash/ThisisEngineering RAEng

News • Neoadjuvante Chemotherapie

Brustkrebs: Neuer Test sagt Behandlungserfolg voraus

In Zusammenarbeit mit der Fakultät Statistik der TU Dortmund und der Universitätsfrauenklinik Mainz hat ein Forschungsteam am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) einen Test entwickelt, mit dem der Therapieerfolg bei Brustkrebs vorhergesagt werden kann.

Brustkrebs gehört weltweit zu den häufigsten Tumorerkrankungen. Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens daran. Auch wenn sich der Erfolg der Behandlung in den letzten Jahrzehnten verbessert hat, stirbt immer noch eine von 39 Frauen an Brustkrebs. Damit ist Brustkrebs die zweithäufigste Todesursache bei den Tumorerkrankungen der Frau, nur Lungenkrebs ist noch häufiger. Oft wird Brustkrebs mit einer sogenannten neoadjuvanten Chemotherapie behandelt. Diese dient dazu, zunächst die Größe eines lokal fortgeschrittenen Tumors zu verkleinern, damit dieser besser operiert werden kann. Die Chance auf Heilung hängt ganz entscheidend davon ab, wie gut die Patientinnen auf die neoadjuvante Therapie ansprechen. Mit bisherigen Methoden war die Vorhersage des Therapieerfolgs nur ungenau möglich.

Photo
Verbildlichung der Genexpression in Bruskrebs in einer Heatmap: Jede Spalte zeigt die Daten einer Patientin. Die Zeilen stellen dar, wie stark einzelne Gene im Brustkrebs abgelesen werden. Rot bedeutet, dass ein Gen stark abgelesen wird, blau hingegen nur schwach. Durch die entwickelte Rechenregel kann abgeleitet werden, ob eine Patientin gut auf die neoadjuvante Therapie anspricht (pCR) oder nicht (non-pCR).

Foto: IfADo

In Zusammenarbeit mit der Universitätsfrauenklinik Mainz und der Fakultät Statistik der TU Dortmund ist es einem IfADo-Forschungsteam im Fachbereich Toxikologie gelungen, einen Vorhersagetest zu entwickeln, mit dem die Antwort der Therapie (neoadjuvante Chemotherapie) vorhergesagt werden kann. Bei den Untersuchungen wurde mit Biopsiegewebe gearbeitet, das bei Brustkrebs routinemäßig entnommen wird, sodass bei dem Verfahren alle im Tumorgewebe gebildeten Gene einbezogen werden. Der Vorhersagetest wurde an 114 Patientinnen entwickelt und dann an 619 unabhängigen Patientinnen validiert. Die Methode wurde kürzlich in der Fachzeitschrift Clinical Cancer Research veröffentlicht.

Der negative Vorhersagewert des Tests beträgt 0.986. Das bedeutet, dass es bei mindestens 98 von 100 Frauen mit negativem Testergebnis später auch wirklich dazu kommt, dass der Tumor schlecht auf die Therapie anspricht. Eine solche Vorhersage ist von Bedeutung, wenn neue Medikamente entwickelt werden. Wenn es möglich ist, das Versagen einer bestimmten Therapieart vorherzusagen, können bei einzelnen Patientinnen Alternativen in Erwähnung gezogen werden.


Quelle: IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

06.07.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Liquid-Biopsie

Brustkrebs: schnelle und schonende Tumordiagnostik

Besteht der Verdacht auf Brustkrebs, führen Ärztinnen bislang eine invasive und schmerzhafte Biopsie durch. Künftig könnte die Diagnose via patientenschonender Liquid-Biopsie über das Blut…

Photo

News • Krebs

Die Tumorkonferenz: Alle für einen

Ist eine Krebserkrankung schwer zuzuordnen oder besonders kompliziert, stößt ein einzelner Mediziner schnell an seine Grenzen. Aus diesem Grund gibt es an vielen Kliniken Tumorkonferenzen, in denen…

Photo

News • Epigenetik

Dreifach negativer Brustkrebs: Neuer Hemmstoff, neue Hoffnung

Wissenschaftler aus Freiburg haben gezeigt, dass die Hemmung des epigenetischen Regulators KDM4 eine neue Therapiemöglichkeit für Brustkrebspatientinnen darstellen könnte.

Verwandte Produkte

Beckman Coulter – Access 2 Immunoassay System

Immunoassays

Beckman Coulter – Access 2 Immunoassay System

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter – DxA 5000

Automation

Beckman Coulter – DxA 5000

Beckman Coulter Diagnostics
Mindray – CL-2000i Chemiluminescence Immunoassay System

Immunoassays

Mindray – CL-2000i Chemiluminescence Immunoassay System

Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd
Mindray – CL-6000i Chemiluminescence Immunoassay System

Immunoassays

Mindray – CL-6000i Chemiluminescence Immunoassay System

Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd
Newsletter abonnieren