
News • Kardiologie
Herzinfarkt-Folgen: Neue Erkenntnisse zu Kammerflimmern-Risiko
Forscher entdecken, warum Herzinfarkte Kammerflimmern auslösen können. Ein natürlicher Schutzmechanismus bricht zusammen – neue Therapieansätze identifiziert.
Forscher entdecken, warum Herzinfarkte Kammerflimmern auslösen können. Ein natürlicher Schutzmechanismus bricht zusammen – neue Therapieansätze identifiziert.
Das Aurora-System ist ein neuartiger Defibrillator, der außerhalb des Herzens liegt und den plötzlichen Herztod verhindert. In Göttingen wurde nun erstmals ein solches System implantiert.
Jetzt implantierte ein Team des Hannover Herzrhythmus Centrum der MHH-Kardiologie deutschlandweit erstmals ein neuartiges System, bei dem die Elektrode unter dem Brustbein sitzt.
Strahlentherapie – die meisten Menschen denken dabei an die Behandlung einer Krebserkrankung. In Hannover werden jetzt Strahlen eingesetzt, um Patienten mit Herzrhythmusstörungen zu helfen.
Mit erweiterten Genehmigungen der Zivilluftfahrtbehörde hat der schwedische Drohnenhersteller Everdrone die Möglichkeit, automatische Defibrillatoren (AED) per Drohne direkt zum Patienten zu transportieren und so Menschen mit Herzstillstand oder Kammerflimmern zu helfen. Der Anbieter kündigt an, bis zu 200.000 Menschen auf diese Weise im Notfall erreichen zu können. Die sechsmotorige Drohne…
Ein Patient mit Kreislaufstillstand wird vom Notfallarzt wiederbelebt. Das Herz schlägt nicht mehr, es sind keine Lebenszeichen mehr vorhanden, das EKG zeigt eine Nulllinie oder Kammerflimmern an, die Wiederbelebung ist erfolglos. Nach 20 bis 30 Minuten Reanimation setzt der Notarzt die Wiederbelebung den Richtlinien entsprechend ab. Plötzlich, Minuten später und ohne Zutun von außen, zeigt…
Wer profitiert von einem implantierbaren Defibrillator und wer nicht? Diese bisher ungelöste Frage kann erstmals mithilfe eines digitalen Biomarkers beantwortet werden. Das haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) an den Standorten München und Göttingen mit einer großen europäischen Studie gezeigt. Der plötzliche Herztod kommt schnell und unerwartet.…
Allein in Deutschland stirbt alle fünf Minuten ein Mensch am plötzlichen Herztod, verursacht durch Kammerflimmern, der häufigsten Todesursache weltweit. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Ärzte noch nicht verstehen, was dabei genau im Herzen passiert. Denn bislang war es nicht möglich, die dynamischen Vorgänge im flimmernden Herzmuskel sichtbar zu machen. In der heutigen Veröffentlichung…
Eigentlich sollen Mikrodefibrillatoren Menschenleben retten, doch mehreren Patienten in einer Osloer Klinik bringen sie den Tod. Ein bedauernswerter technischer Fehler oder kaltblütiger Mord? Klingt wie ein spannender Krimi? Ist es auch! „Kammerflimmern“ von Even und Anne Holt um genau zu sein. Dass Fiktion und Realität gar nicht so weit auseinanderliegen, zeigten die Ransomware-Angriffe…
Immer wieder rückt das Thema "plötzlicher Herztod" in den Fokus der Öffentlichkeit, wenn Fußballstars oder andere Spitzensportler vor laufenden Kameras mit einem Herzstillstand zusammenbrechen. Herzspezialisten beschäftigen sich schon lange mit diesem wichtigen Thema, denn oft trifft ein Herzstillstand aus heiterem Himmel junge, scheinbar gesunde und sportliche Menschen.
Für Menschen, die bereits einen ausgeprägten Herzinfarkt erlitten haben oder die unter einer schweren Herzschwäche leiden, ist das Risiko lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen deutlich erhöht. Unter die Haut transplantierte Defibrillatoren können die Betroffenen, ähnlich wie Herzschrittmacher, vor unerwarteten Takt-Störungen des Herzens schützen.
Um die Auswirkungen eines Myokardinfarkts umfassend abschätzen zu können, reicht ein Herzkatheter nicht aus. Die Infarktgröße und die damit verbundene Herzmuskelvitalität sind entscheidende Prognoseparameter, die richtungsweisend das therapeutische Vorgehen bestimmen.