In der Animation ist zu erkennen, wie die robotische Nadel ihre Zielstruktur...
In der Animation ist zu erkennen, wie die robotische Nadel ihre Zielstruktur (in diesem Fall ein Tumor; gelb) erreicht

Bildquelle: University of North Carolina at Chapel Hill

News • Autonome Navigation

Neue Roboternadel steuert selbstständig durch lebendes Gewebe

Eine neuartige Roboternadel von Forschern der University of North Carolina at Chapel Hill kann autonom durch lebendes Gewebe navigieren, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Dabei umgeht sie geschickt anatomische Hindernisse wie empfindliche Organe, Nerven und Knochen. Mit dieser innovativen Technologie ließen sich medizinische Verfahren sicherer, genauer und weniger invasiv machen, meint Entwickler Ron Alterovitz. 

Im Fachjournal "Science Robotics" stellen die Wissenschaftler ihre Entwicklung vor

"Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit von Robotik und Künstlicher Intelligenz haben wir einen Roboter entwickelt, der Nadeln mit beispielloser Genauigkeit und Sicherheit zu Zielen in lebendem Gewebe steuert", so Alterovitz. Präzise Navigation im menschlichen Körper ist von größter Bedeutung. Eine ungenaue Instrumentenplatzierung bei medizinischen Eingriffen kann schwerwiegende Folgen haben. Wenn beispielsweise ein verdächtiger Knoten in der Lunge für eine Biopsie nicht genau erreicht wird, kann dies zur falschen Diagnose und unbehandeltem Krebs führen.

Die Komponenten des Robotersystems, mit der steuerbaren Nadel, Bronchoskop und...
Die Komponenten des Robotersystems, mit der steuerbaren Nadel, Bronchoskop und Steuereinheit

Bildquelle: University of North Carolina at Chapel Hill 

Außer für genauere Biopsien lässt sich die Roboternadel nutzen, um Medikamente dorthin zu bringen, wo sie wirken sollen, etwa bei der lokalisierten Strahlenbehandlung von Krebs. Die Entwicklung der Nadel war eine besondere Herausforderung, da sie in einem der komplexesten Organe des Körpers navigieren muss, der Lunge. Lungenkrebs ist eine der häufigsten krebsbedingten Todesursachen, und Tumore können winzig klein und tief im Lungengewebe verborgen sein. Darüber hinaus ähnele das Treffen eines Ziels in der Lunge, die sich ständig bewegt, dem "Schießen auf ein sich bewegendes Ziel", so Mitentwickler Jason Akulian. 

Die Nadel befindet sich an der Spitze eines sehr flexiblen Stabes aus Titan, der aktiv seine Richtung ändern kann. Damit sie sich schonend durch lebendes Gewebe bewegen kann, muss der Weg klar erkennbar sein. Um diesen sichtbar zu machen, hat das Forscherteam mithilfe von CT-Scans jeweils ein 3D-Modell der krebsverdächtigen Lunge mit Atemwegen, Blutgefäßen und dem Ziel erstellt. Eine KI-gesteuerte Software führt die Nadel anhand des Weges, der im Lungenmodell festgelegt ist, zum Ziel. 


Quelle: University of North Carolina at Chapel Hill/pressetext

18.10.2023

Verwandte Artikel

Photo

News • Vorbereitung auf Screening-Start

Startschuss für Roboter-assistierte Lungenkrebs-Diagnostik

Als eines der ersten Zentren in Europa bietet das Universitätsklinikum Heidelberg eine der modernsten Methoden zur Diagnose von Lungenkrebs – die Roboter-assistierte Bronchoskopie.

Photo

News • α-Hämolysin-Inhibitor

Mit Pathoblockern gegen Lungenentzündung durch Staphylokokken

Lungenentzündungen mit dem Bakterium Staphylococcus aureus zählen zu den gefährlichsten Infektionen im Krankenhaus. Ein neuer Wirkstoffkandidat soll das Toxin des Erregers blockieren.

Photo

News • Studie erforscht Bedeutung des Alterns

Lungenfibrose: Immunmodulation statt Transplantation

Forscher haben entdeckt, dass ein alterndes Immunsystem wesentlich zu Entstehung und Verlauf von Lungenfibrose beiträgt. Das legt den Grundstein für neue, auf Immunmodulation basierenden Therapien.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren