Lungenkrebs

Klinische Studie zur gendiagnostischen Untersuchung

Die NEO New Oncology AG gab heute den Start ihres prospektiven Registers „NEOlung“ bekannt. Im Rahmen der Studie erhalten mehr als 1.500 Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Lungenkrebs direkten und schnellen Zugang zu einer umfassenden molekularen Diagnostik und einer heimatnahen Versorgung an spezialisierten Zentren in Norddeutschland.

Photo: Klinische Studie zur gendiagnostischen Untersuchung

Im Rahmen von NEOlung wird NEO New Oncology AG ihre NEO-Technologie einsetzen, um für jeden teilnehmenden Patienten zusätzlich zur üblichen histopathologischen Diagnose eine umfassende Tumoranalytik anzubieten. NEO ermöglicht die schnelle und umfassende Analyse aller therapierelevanten genetischen Veränderungen in kleinsten Gewebemengen oder in einer Blutprobe. Neben Punktmutationen werden auch Translokationen und Kopienzahlveränderungen, die in der Therapie von Lungenkrebs eine immer wichtigere Rolle spielen, erfasst.

NEOlung dient dem Aufbau eines prospektiven, nicht-interventionellen Registers, das anhand des Diagnose- und Therapieverlaufs bei den Studienpatienten die Qualität und Leistungsfähigkeit der NEO-Technologie zum Nachweis therapierelevanter genetischer Veränderungen dokumentieren soll. Weiterhin soll NEOlung die Effektivität der Behandlung zielgerichteter Substanzen in verschiedenen Therapielinien, den Verlauf der Tumorerkrankung sowie das Auftreten von Resistenzen unter den Routinebedingungen des klinischen Alltags prospektiv erfassen und gesundheitsökonomisch relevante Daten erheben. Sekundäres Ziel ist der Vergleich der NEO-Technologie mit molekulardiagnostischen Standardmethoden. Die Studie wird von NEO New Oncology AG finanziert.

NEOlung wird an Zentren des Netzwerks NOWEL durchgeführt, das sich zum Ziel gesetzt hat, im gesamten Raum Norddeutschland eine optimale, flächendeckende Versorgung von Lungenkrebspatienten sicherzustellen. „Die Behandlung von Patienten mit Lungenkrebs ist dank zielgerichteter Therapien sehr viel effektiver geworden. Voraussetzung ist jedoch eine exakte Diagnose. Nur dann können die behandelnden Ärzte jedem Patienten eine evidenzbasierte und personalisierte Tumortherapie auf wissenschaftlich höchstem Niveau anbieten. Mit der Durchführung von NEOlung kommen wir diesem Ziel deutlich näher. Wir werden die erhobenen Daten zentral auswerten und veröffentlichen und somit langfristig zur Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Versorgungskonzepte beitragen“, sagte Professor Frank Griesinger, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie am Pius Hospital Oldenburg und Leiter der Studie.

„Wir sind sehr stolz darauf, mit NEOlung einen Beitrag zur optimalen Versorgung von Krebspatienten leisten zu können. Die Neuerungen der individualisierten Medizin können Patienten und Gesellschaft großen medizinischen und ökonomischen Nutzen bieten, aber bislang gibt es kaum Versorgungsdaten, die diesen Nutzen an einer großen Zahl von Patienten belegen. Aus diesem Grund haben wir NEOlung initiiert. Wir hoffen, so gemeinsam mit den Netzwerkpartnern von NOWEL einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten, dass die Neuerungen der individualisierten Medizin allen Patienten unmittelbar zugutekommen“, kommentierte Dr Andreas Jenne, Geschäftsführer von NEO New Oncology AG.


Quelle: NEO New Oncology AG

05.11.2015

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Neugeborenenscreening

Spinale Muskelatrophie: Frühe Diagnose verbessert Behandlung

Kinder mit Spinaler Muskelatrophie (SMA) entwickeln sich motorisch deutlich besser, wenn die Behandlung vor Symptombeginn startet. Eine neue Studie belegt die Bedeutung des Neugeborenenscreenings.

Photo

Artikel • Studie prüft Konzept

Erster Test zur Früherkennung von Kopf-Hals-Tumoren in Planung

Kopf-Hals-Tumoren werden in den meisten Fällen erst entdeckt, wenn sie schon stark ausgeprägt sind. Eine etablierte Methode zur Früherkennung gibt es nicht. Das könnte sich jedoch bald ändern,…

Photo

News • "PlasticsFatE"-Studie

Mikroplastik im Körper: Was wir wissen – und was nicht

Die Verbreitung von Mikro- und Nanoplastik wird weltweit intensiv erforscht. Doch das EU-Projekt „PlasticsFatE“ zeigt: Wir wissen noch vergleichsweise wenig über die Risiken für den Menschen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren