IV stand in hospital
Infusionsständer mit Lösung für Chemotherapie (Symbolfoto): In den nächsten 20 Jahren prognostiziert die Weltgesundheitsorganisation WHO eine Verdopplung an Krebsneuerkrankungen.

Bildquelle: Shutterstock/Numstocker

News • Weltgesundheitsreport 2020

Prognose: Doppelt so viele Krebs-Neuerkrankungen bis 2040

Nahezu eine Verdopplung bei den Krebsneuerkrankungen prognostiziert die Weltgesundheitsorganisation WHO im Weltkrebsreport, der alle fünf Jahre von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) herausgegeben wird.

portrait of norbert gattermann
Prof. Dr. Norbert Gattermann
Quelle: Uniklinik Düsseldorf

„Das ist keine Panikmache, denn die Hochrechnung berücksichtigt vor allem die demographische Entwicklung“, sagt Prof. Dr. Norbert Gattermann, geschäftsführender Leiter des Universitätstumorzentrums (UTZ) am Universitätsklinikum Düsseldorf. „Immer mehr Menschen werden älter, insofern steigen die Krebsneuerkrankungen automatisch.“ Die Zahlen seien indes kein Grund für Schwarzmalerei, so der Krebsspezialist. „Die Behandlungsmöglichkeiten werden immer besser. Eine Verdoppelung der Neuerkrankungen ist also keineswegs gleichzusetzen mit einer Verdoppelung der krebsbedingten Todesfälle.“

Große Erfolge hat die Krebsforschung in den vergangenen Jahren zum Beispiel auf dem Gebiet der Immunonkologie erzielt. Die Wissenschaftler haben Medikamente entwickelt, die die spezifischen Abwehrzellen der Patienten deutlich stärken. „Dies hat neue Möglichkeiten beispielsweise bei der Behandlung des schwarzen Hautkrebses oder des Lungenkarzinoms eröffnet“, sagt Prof. Gattermann. 

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Ursachenforschung

Wie viele Krebsfälle wären vermeidbar?

Rauchen, Übergewicht, ungesunde Umwelteinflüsse: Wie viele Krebserkrankungen gehen in Deutschland auf das Konto von Risikofaktoren, die wir selbst beeinflussen können? Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums haben eine Antwort auf diese Frage in Zahlen gegossen. Sie sollen Politik und Medizin Anhaltspunkte darauf aufmerksam machen, wie Krebsprävention effektiver gestaltet werden…

Positiv wirkt sich auch aus, dass immer weniger Menschen rauchen. „Bei den Risikofaktoren nimmt der Tabakkonsum nach wie vor eine Spitzenposition ein“, erklärt Prof. Gattermann. Wenn weniger Menschen rauchen, werde sich das auch sichtbar auf die Zahl der Krebsneuerkrankungen auswirken.


Quelle: Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)

08.02.2020

Verwandte Artikel

Photo

News • Bedeutung für Autoimmunerkrankungen und Krebs

Warum die Immunforschung der Nobelpreisträger wichtig ist

Für ihre Erkenntnisse sind drei Wissenschaftler mit dem Medizin-Nobelpreis 2025 ausgezeichnet worden. Aber was bedeutet das eigentlich? Ein Immunologe erklärt die Wichtigkeit der Forschung.

Photo

News • Personalisierte Medizin

Hamburger Start-up entwickelt Speicheltest für biologische Uhr

Das Start-up TimeTeller entwickelt einen Speicheltest zur Messung zirkadianer Rhythmen. Die Technologie soll Krebstherapien wirkungsvoller gestalten.

Photo

News • Forschung zum Rektumkarzinom

Forscher machen Enddarmkrebs anfälliger für Strahlentherapie

Rektumkarzinome werden oft erst in fortgeschrittenem Stadium erkannt. Forscher verfolgen eine neue Strategie, um die Therapie zu verbessern, und haben im Labor vielversprechende Ergebnisse erzielt.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren