News • Spectaris-Jahrbuch
Medizintechnik: Industrie warnt vor zu viel Regulierung
Orientierungshilfe für Unternehmen, Politik und Forschung

Bildquelle: Spectaris
Pünktlich zur MEDICA 2025 veröffentlicht der Deutsche Industrieverband Spectaris die 18. Ausgabe seines Jahrbuchs „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“. Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 2008 hat sich das Jahrbuch als Standardwerk der Branche etabliert und versteht sich als unverzichtbare Orientierungshilfe für Unternehmen, Politik und Forschung. Die aktuelle Ausgabe 2026 steht unter dem Leitthema „Innovation vor Regulierung – wie KI und Robotik die deutsche Medizintechnik neu erfinden“ und beleuchtet die zentralen Herausforderungen und Zukunftsthemen des Innovationsstandorts Deutschland.
Das Jahrbuch steht ab sofort als kostenloser Download zur Verfügung.
Die Digitalisierung ist der entscheidende Motor einer modernen Gesundheitsversorgung. Das Jahrbuch zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik den Weg zu individuelleren Behandlungsansätzen ebnen und Diagnostik, Therapie und Pflege grundlegend verändern. Im Fokus stehen Fortschritte beim Telemonitoring, die Rolle der KI in der personalisierten Medizin sowie die praktische Umsetzung des europäischen AI Act als zentralem Rechtsrahmen für den Einsatz von KI in der Medizintechnik.
Trotz hoher Innovationskraft kämpft die deutsche Medizintechnik weiterhin mit massiven regulatorischen Hürden. Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) gilt nach wie vor als größte bürokratische Belastung und gefährdet Innovationstätigkeit sowie die Produktverfügbarkeit. Hinzu kommt die geplante Beschränkung von PFAS, deren Eigenschaften für viele Medizinprodukte unverzichtbar sind. Das Jahrbuch zeigt, welche weitreichenden Folgen eine unverhältnismäßige Stoffregulierung für Unternehmen und die Patientenversorgung haben könnte.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

News • "Forever chemicals" in Medizinprodukten
PFAS-Verbot gefährdet Gesundheitsversorgung, warnen Experten
Die EU-Kommission plant ein Verbot von PFAS. Die umstrittenen Substanzen seien jedoch für die Versorgung mit lebenswichtigen Medizinprodukten unverzichtbar, warnen Experten.
Mit einer Exportquote von über 68% bleibt die deutsche Medizintechnik eine international führende Branche. Die aktuelle Ausgabe analysiert die wachsende Bedeutung neuer Märkte, etwa in Afrika oder Asien, und betont die Notwendigkeit tragfähiger Freihandelsabkommen. Gleichzeitig richtet sich der Blick auf den Standort Deutschland: Gefordert sind mutige Strukturreformen im Gesundheitswesen, um Innovationen zu fördern und eine qualitätsgesicherte Versorgung langfristig zu gewährleisten. Auch Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien in der öffentlichen Beschaffung spielen dabei eine immer größere Rolle.
Das Jahrbuch bietet darüber hinaus aktuelle Marktberichte – unter anderem zu China und den USA – sowie Einblicke in die politische Arbeit von Spectaris und in aktuelle Forschungsprojekte aus der Medizintechnik.
Quelle: Spectaris
17.11.2025








