
© Constanze Tillmann/ Messe Düsseldorf
News • MEDICA Innovation Forum 2025
Zentrale Bühne für Zukunftstechnologien im Gesundheitssektor
Zukunftstechnologien in der Gesundheitsversorgung sind seit jeher ein fester Bestandteil der MEDICA in Düsseldorf, und auch in diesem Jahr bietet das neu gestaltete MEDICA Innovation Forum – in dem das bisherige MEDICA Health IT Forum aufgeht – Ausblicke auf die gesamte Bandbreite digitaler Innovationen.
Ob Künstliche Intelligenz, Robotik, Mobile Health oder Digital Twins: Hier treffen internationale Fachleute, Start-ups und Experten aufeinander, um die Trends von morgen vorzudenken und zu diskutieren. Zusammen mit der Wearable Technologies Show und dem erweiterten MEDICA Start-up Park entsteht zur Messelaufzeit (17.–20. November 2025) in Halle 12 ein Treffpunkt für „Future Health Tech".
Montag, 17. November: Wearables, Genomik und digitale Zwillinge
Zum Auftakt stehen auf der Bühne beim MEDICA Innovation Forum Wearables, Health Tech, Genomik und digitale Zwillinge im Fokus. Dr. Saskia Biskup, Mitgründerin von CeGaT, Zentrum für Humangenetik Tübingen, zeigt auf, wie Next-Generation Sequencing die personalisierte Medizin voranbringt, von Tumordiagnostik bis zur Vorsorge. Gemeinsam mit Fachleuten von Roche, Tailor Bio und Antegenes werden Chancen und ethische Fragen diskutiert.
Ab 13:15 Uhr dreht sich alles um digitale Zwillinge: Day Zero Diagnostics nutzt Genomsequenzierung und maschinelles Lernen, um Krankheitserreger und Antibiotikaresistenzen innerhalb weniger Stunden zu identifizieren – noch am „Tag Null" der Klinikeinweisung. Prateek Singh (CEO von Akita) zeigt, welche Rolle Organ-on-Chips, also Biochips zur Simulation von Zellkulturen, dabei spielen können. Mixed-Reality-Lösungen und Datenmodelle auf Basis realer menschlicher Körper (wie die von Darerl entwickelten) unterstützen Diagnostik sowie Entwicklung von Wearables und medizinischen Geräten, was Prof. Sune Darkner, Leiterin des Klinik- und Wissensmanagements der Universität Erlangen, erläutern wird. Ebenbuild und BreathAssist kombinieren digitale Lungenmodelle mit innovativer Beatmungstechnologie, die Patienten bei der Rückkehr zur eigenständigen Atmung Unterstützung bietet.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

News • Forschungsprojekt UBIC
"Virtueller Zwilling" der Lunge sagt mit KI Therapieerfolg voraus
Es klingt nach Science-Fiction auf der Intensivstation: ein neues Forschungsprojekt entwickelt personalisierte, KI-gesteuerte virtueller Lungenmodell, um Therapieoptionen vorab zu überprüfen.
Ein Highlight am Montag ist die Keynote von Dr. Daniel Kraft, einem international bekannten Vordenker in Digital Health und Zukunftsmedizin, am 17. November von 14:15–15:00 Uhr. Sein Vortrag auf der Bühne des MEDICA Innovation Forums beleuchtet, wie die Zukunft durch die Konvergenz sich beschleunigender Technologien aussehen wird – durch KI und Robotik bis hin zu digitaler Gesundheit, CRISPR und Mixed Reality. Als CEO von NextMed Health, Digital.Health sowie Continuum Health Ventures treibt er selbst auch disruptive Technologien voran. Anschließend präsentieren zwölf Health-Entrepreneure bei den finalen Pitches um den diesjährigen „Healthcare Innovation World Cup" ihre Innovationen auf der Bühne (ab 15 Uhr). Die Finalisten wurden aus mehr als 250 Bewerbungen ausgewählt. Neben der Expertenjury, die live vor Ort bewertet, wählt erstmalig auch das MEDICA-Publikum seine Favoriten.
Dienstag, 18. November: So unterstützt KI menschliche Expertise

© Constanze Tillmann
Am zweiten Tag führt Prof. Paul Lukowicz vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in die Möglichkeiten von KI und Big Data im medizinischen Alltag ein. Eine Podiumsdiskussion unter seiner Moderation beleuchtet mit Dr. Gregor A. Stavrou, Chefarzt der Fachabteilung für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie des Klinikums Saarbrücken, sowie Dr. Markus Vogel, Chief Medical Information Officer bei Microsoft, wie KI menschliche ärztliche Expertise unterstützen kann. In den anschließenden Vorträgen werden unter anderem die Unternehmen Amazon Web Services und Semvox zeigen, wie durch den Einsatz kontextbezogener und proaktiver Technologien KI-Begleiter, sogenannte „AI Companions", klinische Arbeitsabläufe optimieren, die Patientenbindung verbessern und die Barrierefreiheit unterstützen können.
Parallel treffen sich ab 11 Uhr die „Women Leaders in Healthcare" zum Networking beim Medica Innovation Forum. Sie tauschen sich an themenspezifischen Roundtables darüber aus, wie die Innovationen von morgen aussehen werden und welche Rolle Frauen dabei spielen.
Konkret diskutieren ab 13 Uhr Dr. Antonella Santuccione Chadha (Women's Brain Foundation), Audrey Sherman (Solventum), Dr. Isabel Schellinger (Angiolutions) und Investorinnen wie Emily Jordan (EiT Health), welche „Gender Gaps" existieren und warum Gründerinnen und Forscherinnen nach wie vor zu selten und zu wenig Zugang zu Kapital und Sichtbarkeit haben – und wie diese Lücken geschlossen werden können (u.a. durch Marktkenntnis und gerechtere Finanzierungsmodelle).
© Constanze Tillmann/ Messe Düsseldorf
Prof. Ina Otte vom Institut für Diversitätsmedizin in Bochum wird aufzeigen, wie stark Geschlecht, Hautfarbe oder soziale Faktoren die Versorgung beeinflussen und fordert eine Medizin, die alle von Anfang an mitdenkt. Praxisbeispiele kommen von Emilė Radytė (Samphire Neuroscience, Gewinnerin beim „Healthcare Innovation World Cup 2024"), Polina Sergeeva (Menstruflow) und Julia Yukovich (aicuflow), die zeigen, wie ihre Unternehmen und Lösungen konkrete Versorgungslücken schließen.
Nachmittags folgt die 14. MEDICA Start-up Competition mit den finalen Pitches von zwölf ausgewählten Start-ups und ihren Neuentwicklungen in Bezug auf die Kategorien KI, Robotik, Health Apps oder Labordiagnostik. In der Jury sitzt u.a. Inga Bergen, eine erfahrene Innovations- und Digital-Health-Expertin. Mit ihr kann sich auch zuvor schon in der Veranstaltung „Women Leaders in Healthcare" vernetzt werden. Der Forumtag endet mit der „MEDICA Start-up Night", die die Gründerszene, Investoren und auch noch einmal „Women Leaders" zusammenbringt.
Mittwoch, 19. November: „Dr. Roboter" und das Krankenhaus 2030
Mittwochs geht es los mit Robotik, einem der zentralen Themen der MEDICA 2025: KI- und Robotik-Experte Prof. Claudio Castellini (FAU Erlangen-Nürnberg) moderiert auf der Forum-Bühne eine Diskussion darüber, wie Mensch und Maschine im Klinikalltag besser zusammenarbeiten können – von Assistenzsystemen bis hin zu innovativen Prothesen. Einen besonderen Praxisblick liefert Harpal J.S. Mandaher, CEO von Sarcomere Dynamics aus Kanada, der mit einer „einfühlsamen Hand" und einem Vortrag zur Rolle verkörperter KI verdeutlicht, welches Potenzial robotische Technologien für Therapie und Pflege haben.
Ab 13:45 Uhr dreht sich die Session um „Connected Medical Things". Unternehmen wie UL Solutions und S3 Connected Health sowie Start-ups zeigen Chancen und Herausforderungen vernetzter Medizin – von Laborautomatisierung bis zu Blockchain-gestützten Studien.
Das „Krankenhaus 2030" wird ab 14:30 Uhr in den Blick genommen. Beispiele reichen von Stimmbiomarkern zur Emotionserkennung über roboterassistierte Operationen bis zu KI-gestützter Triage. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik gibt Einblicke in die Zukunft von Gehirn-Operationen. Und weil eine Klinik nicht nur unter medizinischen Aspekten hochleistungsfähig und modern sein sollte, stellt Circularmed Software zur nachhaltigen Abfallwirtschaft vor. Zum Abschluss spricht Bestsellerautor Thomas Schulz über Innovationen zur Lebensverlängerung. Danach widmet sich ebenfalls im Kontext von Longevity Prof. Thomas Penzel (World Sleep Organization) der Rolle von Schlaf für die Herzgesundheit.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

News • MEDICA Labmed Forum 2025
Expertentreff für Trends und Innovationen der Labormedizin
Das Themenspektrum der Labormedizin ist immens. Das MEDICA Labmed Forum widmet sich in diesem Jahr spannenden Diskussionen um Fachkräftemangel und KI, Tele-Lab-Care, gesundem Altern und vielem mehr.
Donnerstag, 20. November: Start-up-Innovationen
Am Schlusstag präsentieren internationale Start-ups auf der Bühne ihre Neuheiten für eine zukunftsweisende Diagnostik, (mobiles) Monitoring und Therapie. Viele der vortragenden Start-ups wie HeartHero, Cortrium, Albani Baby, Novlead oder Ultrabright Biotech sind zugleich als Aussteller in direkter Nachbarschaft zur Forum-Bühne beim MEDICA Start-up Park (in Halle 12) vertreten. Dieser ist erneut zentraler Treffpunkt für das Netzwerken und Business mit der Start-up-Szene und wartet in diesem Jahr mit der Beteiligung von mehr als 70 Start-ups auf.
Die MEDICA ist jedes Jahr ein wichtiger Termin für alle, die wissen möchten, wo wir in punkto Healthcare-Innovationen stehen und wohin die Reise geht
Sonja Sulzmaier
Der Ausstellungsbereich des MEDICA Innovation Forums ist über alle vier Tage der MEDICA ebenfalls eine interessante Adresse für Start-ups und KMU (kleine bis mittelgroße Unternehmen). Dort sind Unternehmen wie UL Solutions und Emergo präsent, die bei der Zertifizierung von Medizinprodukten und deren Materialien, Komponenten und Prozessen unterstützen. S3 Connected Health entwickelt maßgeschneiderte digitale Gesundheitslösungen für Pharmafirmen, Medizintechnikhersteller und Gesundheitsanbieter. Semvox bietet effiziente KI-Sprachsteuerung und intelligente Assistenzsysteme. Und Woodmark Consulting, Partner von Amazon Web Services, ist Ansprechpartner für europäische Cloud-Lösungen.
Das MEDICA Innovation Forum bringt die zentralen Zukunftsthemen auf die Agenda, wie Dr. Sonja Sulzmaier, Managing Partner der Navispace GmbH und eine der Organisatorinnen des Forums, zusammenfassend erklärt: „Die MEDICA ist jedes Jahr ein wichtiger Termin für alle, die wissen möchten, wo wir in punkto Healthcare-Innovationen stehen und wohin die Reise geht. Wir freuen uns in diesem Jahr auf internationale Vordenker und mehr als 100 Start-ups im Programm, die uns genau dies aufzeigen werden."
Quelle: Messe Düseldorf
19.10.2025