
© Constanze Tillmann/ Messe Düsseldorf
News • MEDICA Start-Up Park 2025
Gründerszene zeigt die Zukunft der Medizintechnik
Start-Up-Vibes in Düsseldorf: Zur MEDICA 2025 verwandelt sich vom 17. bis 20. November das Messegelände wieder zum zentralen Treffpunkt insbesondere auch für die internationale Healthcare-Gründerszene.
Ob Deutschland, Italien, Schweden, Polen, Spanien oder die USA – hunderte Start-ups aus aller Welt präsentieren ihre Ideen und Produkte im Rahmen der Weltleitmesse für die Gesundheitswirtschaft und Medizintechnikindustrie, viele davon mit einer Rekordbeteiligung gebündelt im MEDICA Start-Up Park in Halle 12.
Zwei besondere Highlights markieren die Pitch-Finale des diesjährigen „Healthcare Innovation World Cup“ (17.11.) und der 14. MEDICA Start-Up Competition (18.11.). Aus mehr als 480 Bewerbungen haben es die besten Teams in die Finale geschafft und kämpfen damit nun auf der Bühne des MEDICA Innovation Forum (in Halle 12) um den Sieg und den inoffiziellen Titel „Winner among winners“. Eine hochkarätige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Investmentbereich bewertet die innovativsten Start-ups, zum Beispiel bei der MEDICA Start-Up Competition in den Kategorien Robotik, Gesundheits-Apps, Labordiagnostik, KI und „Sonstige Innovationen“.

© Constanze Tillmann/ Messe Düsseldorf
„Start-ups bringen die nötige Dynamik und Kreativität in die Gesundheitsbranche. Die MEDICA bietet ihnen dafür die perfekte globale Bühne,“ blickt Carmen Berger, Director MEDICA der Messe Düsseldorf, den finalen Pitches und Start-up-Neuheiten gespannt entgegen.
Zu den Finalisten zählt etwa Aisthesis Medical aus Großbritannien. Das Start-up hat in einer aktuellen Finanzierungsrunde 1,2 Millionen US-Dollar eingesammelt, um seine Entwicklung „VIOSync Sepsis Prediction Index“ voranzutreiben und damit Leben zu retten. Die Plattform nutzt Krankenhausdaten, um mithilfe erklärbarer KI („XAI“) den Beginn einer Sepsis bis zu 48 Stunden im Voraus zu erkennen. Die behandelnde Ärzteschaft gewinnt dadurch wertvolle Zeit.
Ebenso beeindruckend: Prometheus MedTech.AI aus Polen will angeborene Herzfehler schon im Mutterleib aufspüren. Mit cloudbasierten KI-Systemen analysiert das Start-up Ultraschallvideos aus der Schwangerschaft und erkennt Auffälligkeiten frühzeitig – ein potenzieller Gamechanger in der Pränataldiagnostik.
Und Virtuosis AI aus Frankreich sorgt im wahrsten Wortsinn für Gesprächsstoff: Die Technologie analysiert über 400 stimmliche Parameter, um Anzeichen von Burn-out oder Stress zu erkennen. Es zählt also nicht was gesagt wird, sondern wie. Das System lässt sich als Plug-in in Microsoft Teams integrieren und wurde bereits dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron anlässlich eines Empfangs für Frankreichs größte KI-Talente im Elysée-Palast vorgestellt.

© Constanze Tillmann/ Messe Düsseldorf
In der Kategorie „Sonstige Innovationen“ geht SVAN (Safe Vascular Access Needle) aus Österreich an den Start mit einem speziellen Injektionsgerät, das Leben retten kann. Innerhalb von nur 90 Sekunden verschafft es medizinischem Personal Zugang zum Knochenmark, z. B. bei Neugeborenen oder in der Tiermedizin. Ebenfalls beim Final-Pitch mit dabei: Aghetto aus Italien mit einer einhändig bedienbaren Spritze und GO-Pen ApS aus Dänemark mit einem wiederverwendbaren Insulin-Pen.
Beim „Healthcare Innovation Cup“ treten zwölf internationale Teams an. Aus über 250 Bewerbungen wurden sie ausgewählt. Eines davon ist Connected Consumables aus Deutschland: Das Start-up macht medizinische Schläuche intelligent, indem es Datenleitungen integriert. Auf diese Weise entsteht ein vernetztes Infusionssystem, das Medikamente, Patienten und Sensoren automatisch erkennt.
Eher auf den Konsumentenmarkt zielt Watchibia aus der Schweiz: Das Unternehmen verwandelt klassische Uhren mit seinem smarten Armband in Gesundheits-Gadgets, die Puls, Schlaf oder Stresslevel messen.
Neurobit Technologies (Taiwan) setzt auf KI-Unterstützung und zwar konkret zur Diagnose von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen über Eye-Tracking. Und Rheo aus Schweden entwickelt tragbare Sensoren, die kontinuierlich Vitaldaten erfassen – ein potenzieller Lebensretter für Risikopatienten.
In direkter Nachbarschaft zum MEDICA Innovation Forum mit seinen vielen Start-up-Präsentationen im Bühnenprogramm wird der MEDICA Start-Up Park in diesem Jahr mit 80 internationalen Gründerteams so umfassend wie nie zuvor. Zu den Highlights zählt hier unter anderem das Schweizer Start-up Bottneuro, das mit einem maßgefertigten 3D-Neurostimulationshelm neue Wege in der Alzheimer-Therapie geht. Ebenfalls bemerkenswert: Power Orthotics aus Deutschland mit einer robotergestützten Orthese zur Wiedererlangung der Greiffertigkeit bei Handlähmungen.
Die MEDICA wird damit an allen vier Tagen zur ersten Adresse für alle, die sich mit kreativen Newcomern der Future-Health-Tech-Szene vernetzen und ihre bahnbrechenden Neuheiten live erleben möchten.
Quelle: Messe Düsseldorf
05.11.2025








