News • Neue Zusammenhänge entdeckt

Darmkrebs: Warum Übergewicht so riskant ist

Darmkrebs ist eine der häufigsten Tumorerkrankungen in Deutschland, sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Forscher des MPI in Köln haben jetzt einen wichtigen Risikofaktor für das Wachstum der Tumoren ausfindig gemacht.

Die Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln haben herausgefunden, dass vor allem Ernährungs- und Lebensgewohnheiten eine grundlegende Rolle spielen, denn Übergewichtige haben ein erhöhtes Risiko zu erkranken. Die Forscher haben nun die detaillierten Zusammenhänge dieses Phänomens entschlüsseln und könnten damit die Grundlage für neue Therapieansätze beisteuern.

colon tissue from overweight and normal lab mice
Dickdarmgewebe aus schlanken (links) und übergewichtigen (rechts) Mäusen der Studie. Bei den übergewichtigen Tieren ist ein verstärktes Tumorwachstum mit erhöhter Immunzellanzahl (blau) zu sehen.

Quelle: Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Nur weil man dick ist, erkrankt man noch lange nicht an Krebs. Doch sollten entartete Zellen im Körper vorhanden sein, begünstigt Übergewicht das Tumorwachstum

Claudia Wunderlich

„Wenn der Körper immer mehr überschüssiges Fett speichern muss, entsteht im Fettgewebe eine Stressreaktion“, erklärt Forschungsgruppenleiter und Privatdozent Dr. Thomas Wunderlich. Dieser Stress alarmiert die körpereigene Immunabwehr, die wiederum im Fettgewebe eine Entzündung auslöst. Problematisch ist vor allem anhaltendes Übergewicht, denn dieses versetzt den Körper in Dauerstress und die Entzündung breitet sich über das Blut im ganzen Körper aus. Die langfristige Folge ist eine Umprogrammierung von Abwehrzellen, die dadurch Krebszellen nicht mehr bekämpfen, sondern ihr Überleben fördern und so das Tumorwachstum unterstützen.

Diese neuen molekularbiologischen Erkenntnisse veröffentlichten die Wissenschaftler kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Communications. Erstautorin Dr. Claudia Wunderlich, die einen Großteil der Forschungsarbeit leistete, betont aber: „Nur weil man dick ist, erkrankt man noch lange nicht an Krebs. Doch sollten entartete Zellen im Körper vorhanden sein, begünstigt Übergewicht das Tumorwachstum.“

Die Studie gibt aber nicht nur Aufschluss darüber, wie Übergewicht und Darmkrebs zusammenhängen. „Anhand von Mausmodellen konnten wir spezifische Angriffspunkte für mögliche Therapieansätze beim Menschen herausarbeiten“, erläutert Dr. Wunderlich. In übergewichtigen Mäusen konnten die Forscher das Erkrankungsrisiko bereits senken. Hierzu eliminierten sie zum einen spezielle Immunzellpopulationen, zum anderen veränderten sie die Genetik der Tiere so, dass bestimmte Immunzellen trotz fettreicher Ernährung nicht mehr umprogrammiert werden konnten. In beiden Fällen schwächte sich die Entzündung ab, entartete Zellen wurden wieder bekämpft und die Darmkrebsentwicklung vermindert.


Quelle: Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

13.07.2018

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Wachstums-Mechanismus von Tumoren entschlüsselt

Die verräterische Zucker-Gier von T-Zell-Lymphomen

Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entschlüsselt, was T-Zell-Lymphome zu ihrem schnellen Wachstum verhilft – und wie sich dieses Wissen gegen den Tumor ausnutzen lässt.

Photo

News • Neue Zusammenhänge entdeckt

Darmkrebs: Übergewicht als Risikofaktor unterschätzt

Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Wissenschaftler im DKFZ haben nun nachgewiesen, dass dieser Zusammenhang vermutlich bislang erheblich unterschätzt wurde.

Photo

News • Spurensuche im Stoffwechsel

NMR zeigt metabolischen Fingerabdruck von Tumoren

Forschern fanden mittels Kernspinresonanz-Analyse im Blutserum von Patienten Hinweise auf Stoffwechsel-Veränderungen in Tumoren, die Rückschlüsse auf die Krebserkrankung erlauben.

Verwandte Produkte

Autokit Total Ketone Bodies Assay

Clinical Chemistry

Fujifilm Wako · Autokit Total Ketone Bodies Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt · Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
NeoSickle solution

Mass Spectrometry

Biomaneo · NeoSickle solution

Biomaneo
Newsletter abonnieren