Pflegewissenschaft

Spezialisierte Pflegepraxis durch Advanced Nursing Practice

Das Institut für Pflegewissenschaft an der Gesundheitsuniversität UMIT in Hall in Tirol hat den Studienplan des Master-Studiums Pflegewissenschaft überarbeitet. Univ.-Prof. Dr. Christa Them nahm eine wesentliche Profilschärfung vor. Durch den Schwerpunkt Advanced Nursing Practice (ANP) werden speziell für berufserfahrene diplomierte Pflegepersonen, die bereits über einen Bachelor-Abschluss verfügen, zusätzliche berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Pflege geschaffen.

Advanced Nursing Practice als Schwerpunkt
Advanced Nursing Practice als Schwerpunkt
Quelle: shutterstock

"Mit der Profilschärfung beim Curriculum des Master-Studiums Pflegewissenschaft wollen wir aktuellen Entwicklungen im Gesundheitsbereich Rechnung tragen. Unser Credo am Institut ist es, Pflegewissenschaft für die Praxis durchzuführen. Deshalb reagieren wir mit der zusätzlichen Schwerpunktsetzung auf aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsbereich. Mit dem neuen Schwerpunkt Advanced Nursing Practice (ANP) legen wir den inhaltlichen Fokus auf eine verstärkte pflegerische Autonomie und veränderte Handlungskompetenzen in klinischen und mobilen Settings, die im ANP-Bereich ausgebildete Pflegepersonen in Zukunft innehaben werden", sagt Them.

ANP ist eine erweiterte und vertiefende Pflegepraxis, der im Kontext der gesundheits- und sozialpolitischen Änderungen in Österreich wichtige zukünftige Aufgaben und Rollen zugeschrieben werden. Mit Advanced Nursing Practice wird die Praxis von universitär ausgebildeten und praxiserfahrenen Pflegenden umschrieben, die über ein spezialisiertes Fachwissen verfügen, ausgebildet auf der Master- bis zur Doktoratsebene. Diese spezialisierte Pflege ist auf Einzelpersonen, Familien oder Gruppen mit spezifischen gesundheitlichen Problemen ausgerichtet. ANP umfasst Angebote und Interventionen, die auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf Erfahrungswissen gründen. Dabei werden Forschungsergebnisse aufgenommen und umgesetzt und die Resultate dieser Anwendungen systematisch ausgewertet.

 

Praxisorientiert, interdisziplinär, wissenschaftlich fundiert

Nach Abschluss des Masterstudiums verfügen die "Advanced Practice Nurses" (APNs) über Expertenwissen in einem speziellen Bereich der Pflege, haben Fähigkeiten andere zu führen, arbeiten mit interdisziplinären Teams zusammen und haben solide Kenntnisse in wissenschaftlichen Methoden, die sie zur Optimierung der Pflege einsetzen. Weiters können sie Konsultationen in komplexen Pflegesituationen durchführen und zu ethischen Entscheidungsfindungen beitragen.

 

Vorreiterrolle bei Akademisierung der Pflege

Das UMIT- Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie hat in den vergangenen Jahren im Bereich der Akademisierung der Pflege in Österreich eine Vorreiterrolle eingenommen und schrittweise Forschungskompetenz aufgebaut. Inzwischen besteht das Department aus zwei Instituten und kooperiert im Ausbildungsbereich mit 15 Gesundheits- und Krankenpflegeschulen in Österreich und in Bayern und mit einer Vielzahl an Hochschulen im nationalen und internationalen Bereich.

Detaillierte Informationen über das überarbeitete Curriculum des Studiums der Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt ANP: www.umit.at, gerhard.mueller@umit.at

29.06.2015

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Diskussion um Ethik und Therapiezielfindung

Schlaganfall im hohen Alter: Welche Behandlung ist (noch) sinnvoll?

Wie weit soll – und darf – die Behandlung nach einem Schlaganfall im hohen Alter gehen? Auf dem Schlaganfallkongress DSG25 diskutieren Experten diese schwierige Frage und moralische Konflikte.

Photo

News • Pilotprojekt in Traunstein

Telemedizin-Testlauf für Digitalisierung der Pflege

Telemedizin könnte Personal im Pflegeheim unterstützen, wenn es Bewohnern plötzlich schlechter geht. Ein neues Pilotprojekt im Landkreis Traunstein lotet das Potenzial der Technik aus.

Photo

Prof. Dr. Judith Gebauer

Bessere Versorgung für „Cancer Survivors“

Zum 1. Mai übernimmt Prof. Judith Gebauer die neugeschaffene Professur „Cancer Survivorship“ an der Universitätsmedizin Leipzig. Die 38-Jährige wechselt vom Universitätsklinikum Schleswig…

Newsletter abonnieren