Forschung

Sensoren für die Analyse von Molekülen

ERC-Grant-Projekte des KIT erhalten Fördermittel zur Kommerzialisierung ihrer Grundlagenforschungsergebnisse: Mit Methoden der Kernspinresonanz-Spektroskopie, auch NMR genannt (engl. nuclear magnetic resonance), lassen sich Moleküle im Detail analysieren beziehungsweise in Proben nachweisen.

Die Anwendungen sollen schon bald wirtschaftlich verfügbar sein (Symbolbild).
Die Anwendungen sollen schon bald wirtschaftlich verfügbar sein (Symbolbild).
Quelle: panthermedia.net/matej kastelic

Neben der Grundlagenforschung liegen mögliche Anwendungen in der Prüfung von Nahrungsmitteln und Arzneimitteln oder in der Untersuchung
von Gewebeproben etwa bei der Krebstherapie. Das Projekt „LiVoX – Magic angle coil spinning NMR on living voxels“ unter Leitung von Jan Korvink wird den Produktionsprozess von chip-basierten NMR-Sensoren, die bislang als Prototypen in Laboren eingesetzt werden, für die industrielle Massenfertigung ausbauen.

Die Fertigungsschritte werden in Zusammenarbeit mit der bereits ausgegründeten Voxalytic GmbH auf die Skalierbarkeit geprüft und Qualitätskontrollen
definiert.

Nähere Informationen zur Forschung von Prof. Jan Korvink:

https://simulation.uni-freiburg.de/

Quelle: KIT

11.07.2015

Verwandte Artikel

Photo

News • Seltene Knochentumoren

Chordome: Neuer Ansatz setzt auf maßgeschneiderte Mini-Proteine

Chordome gelten als schwierig zu behandeln, doch Forscher haben jetzt einen neuen Ansatz gegen die seltenen Knochentumoren: Mit maßgeschneiderten Mini-Proteinen soll das Wachstum blockiert werden.

Photo

News • Forschung zum Rektumkarzinom

Forscher machen Enddarmkrebs anfälliger für Strahlentherapie

Rektumkarzinome werden oft erst in fortgeschrittenem Stadium erkannt. Forscher verfolgen eine neue Strategie, um die Therapie zu verbessern, und haben im Labor vielversprechende Ergebnisse erzielt.

Photo

News • Neue Ressource für personalisierte Therapien

Kopf-Hals-Tumoren: Organoid-Biobank für bessere Forschung

Mithilfe dreidimensionaler Organoid-Modelle wollen Forscher verschiedene molekulare Situationen für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vor und während der Therapie modellieren.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren