Indem sie permanent die wichtigsten Vitalparameter messen und an eine Zentraler übermitteln, tragen Ohrsensoren dazu bei, die Sicherheit für Covid-19-Patienten in häuslicher Quarantäne zu erhöhen

© Andreas Heddergott / TUM

News • Telemonitoring

Ohr-Sensor schützt Covid-19-Patienten

Covid-19-Erkrankte können gefahrlos daheim telemedizinisch betreut werden – von Beginn der häuslichen Isolation bis zur Genesung oder, bei Problemen, bis zur Einweisung in die Klinik. Dies hat ein Team der Technischen Universität München (TUM) nun in einer Studie an 150 Patienten mit Risikofaktoren für einen schweren Verlauf erfolgreich unter Beweis gestellt.

Die Forscher veröffentlichten ihre Erkenntnisse im Fachjournal PLOS One.

Covid-19-Patienten sind dazu verpflichtet, sich in häusliche Isolation zu begeben. Insbesondere für Risikopatienten kann dies aber gefährlich sein, wenn sie dort einen schweren Verlauf entwickeln. Ob sie früh genug in die Klinik eingewiesen und behandelt werden, kann entscheidend sein für ihr Überleben. Leider bemerken viele Covid-19-Patienten zunächst nicht, dass sich ihr Zustand verschlechtert. Alternativ alle Risikopatienten bei Diagnosestellung zur Sicherheit sofort in die Klinik aufzunehmen, würde jedoch die Kliniken überlasten.

Während der zurückliegenden Corona-Wellen betreuten daher Prof. Georg Schmidt und sein Team über 150 Patienten mit Risikofaktoren für einen schweren Verlauf telemedizinisch mit einem Ohrsensor, der ähnlich wie ein Hörgerät im Gehörgang getragen wird. Dieser erfasste alle 15 Minuten alle wichtigen Werte wie Temperatur, Herzschlag, Atmung und Sauerstoffsättigung und übermittelte sie an das Telemedizinische Zentrum des Klinikums rechts der Isar. Dort beobachtete das Team permanent alle eingehenden Werte und kontaktierte die Patienten bei Hinweisen auf eine Verschlechterung.

Mehrzahl der Patienten hatten noch nicht gemerkt, wie schlecht es ihnen ging

Photo
Mit Ohrsensoren hat das Forschungsteam von Prof. Dr. Georg Schmidt vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) kontinuiertlich die Biowerte von Covid-19-Erkrankten überwacht, um gegebenenfalls einen schnellen Transport ins Krankenhaus zu ermöglichen.

© Andreas Heddergott / TUM

Einzusetzen ist der vom Forschungsteam des Telemedizinischen Zentrums verwendete Ohrsensor ähnlich einfach wie ein Hörgerät. Zusätzlich wurde jeder Teilnehmer mindestens einmal am Tag angerufen und nach seinem Befinden befragt. Bemerkte das Team eine Verschlechterung der Werte, rief es den Patienten an. Ein Arzt traf dann die Entscheidung, ob eine Einweisung in eine Klinik nötig ist oder nicht. Mit minimalem Aufwand realisierte das Team so eine Überwachungsqualität, die der Monitorüberwachung in einer Klinik sehr nahe kommt.

Ungefähr jeder achte Teilnehmer musste im Verlauf der Studie eingewiesen werden. Interessanterweise gab die Mehrzahl dieser Patienten später an, dass sie selber zu dem Zeitpunkt noch gar nicht gemerkt hatten, wie schlecht es ihnen ging. „Nach unserer Kenntnis ist dies weltweit die erste Studie, die Patienten in häuslicher Isolation kontinuierlich aus der Ferne überwacht und im Falle einer kritischen Gesundheitsverschlechterung eine sofortige Krankenhauseinweisung veranlasst hat“, sagt Prof. Georg Schmidt, Leiter der Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung am Klinikum rechts der Isar der TUM.

Die Studie zeigt, dass Covid-19-Risikopatienten effektiv telemedizinisch überwacht und damit bei zukünftigen Infektionswellen unter Umständen Ressourcen eingespart werden können. Auch die Patienten waren höchst zufrieden und fühlten sich durch die kontinuierliche Überwachung insgesamt deutlich sicherer.


Quelle: Technische Universität München

07.10.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Virologie

Covid-19-Impfung vs. Infektion: Unterschiede in der Immunantwort

Wer gegen Covid-19 geimpft wird, dessen Immunsystem reagiert anders als das von Personen, die sich tatsächlich mit dem Coronavirus infizieren. Das zeigt eine neue Studie der Unimedizin Göttingen.

Photo

News • Coronavirus-Forschung

Studie: Patienten über 80 besonders durch Covid-19 gefährdet

Besonders ältere Menschen über 80 sollten bei der Impfung gegen Covid-19 Priorität haben – zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Denn eine Infektion birgt für sie die größte Gefahr.

Photo

News • Alternative zum Lockdown

Modellprojekt als Blaupause für zukünftige Pandemien?

Waren die sogenannten Lockdowns während der Corona-Pandemie alle notwendig – oder geht es auch anders? Eine Studie hat nun den Erfolg eines Tübinger Modellprojekts analysiert.

Verwandte Produkte

32 Inch Height-Adjustable MRI LED Screen

Accessories / Complementary Systems

allMRI · 32 Inch Height-Adjustable MRI LED Screen

allMRI GmbH
Beckman Coulter · Antipsychotic Drug Monitoring

Clinical Chemistry

Beckman Coulter · Antipsychotic Drug Monitoring

Beckman Coulter Diagnostics
DAP Calibration Sensors

Testing Devices

Radcal · DAP Calibration Sensors

Radcal Corporation
Dose&Care

Dose Management Systems

Guerbet · Dose&Care

Guerbet
Fujifilm Wako · Autokit Total Ketone Bodies Assay

Clinical Chemistry

Fujifilm Wako · Autokit Total Ketone Bodies Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Newsletter abonnieren