News • Bösartiger Krebs im Kindesalter

Neuroblastom: Forscher bringen Tumorzellen auf Kollisionskurs

Mit zwei marktverfügbaren Hemmstoffen lässt sich bei Neuroblastomen der Zellzyklus der Krebszellen an einer Schlüsselstelle so stören, dass die Tumorzellen sterben.

neuroblastoma ct scan in abdomen
CT-Aufnahme eines Neuroblastoms im Abdomen

Bildquelle: RadsWiki, Neuroblastoma 101, CC BY-SA 3.0

Neuroblastome sind bösartige solide Tumoren, die vor allem im frühen Kindesalter auftreten. Sie entstehen aus entarteten unreifen Zellen des sympathischen Nervensystems. Ein Anhaltspunkt, mit dem sich die Bösartigkeit des Tumors abschätzen lässt, ist das MYCN-Onkogen. Hochrisikopatienten des Neuroblastoms haben oft sehr hohe Mengen dieses Proteins, was das unkontrollierte Tumorwachstum antreibt. Im Umkehrschluss könnte die Hemmung von MYCN oder seiner Funktion eine aussichtsreiche Therapiechance sein.

Einen wichtigen Schritt auf diesem Weg leistete eine kürzlich in der Zeitschrift Nature Cancer veröffentlichte, internationale Forschungsarbeit unter Leitung von Wissenschaftlern der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU).

Ko-Letztautorin der Publikation ist Dr. Gabriele Büchel vom Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie am Biozentrum der JMU. Die Arbeitsgruppenleiterin erläutert: „Bislang wusste man, dass MYCN die Funktion der RNA-Polymerase kontrolliert. Diese liest im Zellkern die DNA ab und stellt daraus die mRNA her. Durch unsere Forschungsarbeit konnten wir zeigen, dass MYCN außerdem eine spezifische Rolle während der S-Phase des Zellzyklus spielt, in der die DNA auch verdoppelt wird.“ In dieser Phase finden also zwei Prozesse gleichzeitig statt: das Ablesen und die Replikation der DNA. Bildlich gesprochen sind laut Gabriele Büchel „zwei Züge auf demselben Gleis unterwegs“. 

Überlebenskurve des TH-MYCN-Mausmodells bei Langzeitbehandlung mit...
Überlebenskurve des TH-MYCN-Mausmodells bei Langzeitbehandlung mit Aurora-A-Inhibitor (lila), ATR-Inhibitor (blau) oder der Kombination aus beiden Wirkstoffen (rot). Deutlich ist erkennbar, dass die Kombinationstherapie die Überlebenszeit verlängert

Bild: Gabriele Büchel / Universität Würzburg

Zusammen mit der Doktorandin Isabelle Roeschert fand sie heraus, dass MYCN Kollisionen beider Züge – sogenannte Transkriptions-Replikations-Konflikte – verhindert. Für diese Signalwirkung sind die zwei Enzyme Aurora-A und ATR notwendig, die man beide mit vorhandenen Pharmaka hemmen kann. Auf diese Weise können gezielt „Zugkollisionen“ herbeigeführt werden, um die Tumorzelle zu schädigen. Oder medizinisch ausgedrückt: Die Kombination beider Wirkstoffe führt zu DNA-Schäden und Zelltod – und zwar hochspezifisch in Tumoren, während andere Gewebe unbeeinflusst bleiben. „In Mausmodellen des Neuroblastoms konnten wir durch diese Strategie eine Regression des Tumorwachstums erreichen. Ein Teil der Versuchstiere konnte mit dieser Strategie geheilt werden“, verdeutlicht Gabriele Büchel den Effekt dieser „Therapie“.

Nach ihren Angaben könnten auch Patienten zeitnah von den gewonnenen Erkenntnissen profitieren. „Die von uns eingesetzten Substanzen sind alle bereits auf dem Markt. Aurora-A- und ATR-Inhibitoren sowie die von uns eingesetzten Kombinationen werden zurzeit in einer Reihe von praxisnahen Modellen geprüft. Wenn sie da erfolgreich sind, könnten bald klinische Studien beginnen“, kündigt Büchel an.


Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

12.02.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Verborgenes Potenzial freigelegt

Neue Methode macht T-Zellen noch wirksamer gegen Krebs

Gentechnisch veränderte T-Zellen haben großes Potenzial für die Bekämpfung von Krebs. Wissenschaftler haben nun einen Weg gefunden, diese Zellen noch leistungsfähiger zu machen.

Photo

News • Extrem kurze Bestrahlung

FLASH: Strahlentherapie im Blitzlicht-Verfahren

Eine neue Strahlentherapie-Technik, bei der hohe Strahlendosen in Sekundenschnelle verabreicht werden, schont das umliegende Gewebe und hat ersten Daten zufolge weniger Nebenwirkungen.

Photo

News • Hirntumor bei Kindern

Medullablastom: "Wanderschaft" macht Krebszellen weniger aggressiv

Ein Forscherteam hat mithilfe eines neuartigen Verfahrens untersucht, was bestimmte Hirntumoren bei Kindern auf zellulärer Ebene in die gutartigere oder bösartige Richtung lenkt.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren