News • Anthropometrische Merkmale

Was die Körperform über das Krebsrisiko verrät

Ein Forscherteam um Dr. Anja Sedlmeier, Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg, hat in Zusammenarbeit mit der International Agency for Research on Cancer – der Krebsabteilung der WHO – und weiteren Partnern im Rahmen der Auswertung einer groß angelegten europaweiten Studie herausgefunden, dass vier verschiedene Körperformen in unterschiedlichem Maße mit dem allgemeinen Krebsrisiko und dem Risiko für verschiedene spezifische Krebsarten zusammenhängen.

portrait of Anja Sedlmeier
Dr. Anja Sedlmeier

Bildquelle: Universität Regensburg; © Anja Sedlmeier  

Die Ergebnisse wurden jetzt im British Journal of Cancer veröffentlicht

„Die Herleitung und Definition von unterschiedlichen Körperformen ist ein neuer und vielversprechender Ansatz. In Bezug auf die Körperzusammensetzung und die Körperfettverteilung sind sie offensichtlich aussagekräftiger als die klassischen anthropometrischen Maße wie der Body-Mass-Index oder die Körpergröße allein und erlauben daher ein besseres Verständnis und eine genauere Beurteilung des Risikos für Krebserkrankungen", erklärt Dr. Sedlmeier. 

Mit einer Dimensionsreduktionstechnik, der so genannten Hauptkomponentenanalyse, wurden mathematisch die Körperformen aus den sechs anthropometrischen Merkmalen Größe, Gewicht, Body-Mass-Index (BMI), Taillenumfang, Hüftumfang und Verhältnis von Taille zu Hüfte (WHR) abgeleitet. Daraus ergaben sich vier verschiedene Körperformen, die die heterogene Ausprägung von Übergewicht und Adipositas und ihre gesundheitlichen Folgen im Vergleich zu einzelnen anthropometrischen Merkmalen aufgrund ihrer Kombination besser erfassen können. Für die Analysen wurden Daten von der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Studie verwendet. Die Untersuchung umfasste über 340.000 Männer und Frauen aus neun europäischen Ländern, die zum Zeitpunkt der Datenerhebung (1990-2000) zwischen 35 und 65 Jahre alt waren.

Neu abgeleitete Körperformen aus den sechs anthropometrischen Merkmalen...
Neu abgeleitete Körperformen aus den sechs anthropometrischen Merkmalen Größe, Gewicht, Body-Mass-Index (BMI), Taillenumfang, Hüftumfang und Taille-Hüft-Verhältnis (WHR) und ihr Zusammenhang mit Krebserkrankungen in verschiedenen Organen.

Bildquelle: Universität Regensburg; © Anja Sedlmeier  

Neu abgeleitete Körperformen aus den sechs anthropometrischen Merkmalen Größe, Gewicht, Body-Mass-Index (BMI), Taillenumfang, Hüftumfang und Taille-Hüft-Verhältnis (WHR) und ihr Zusammenhang mit Krebserkrankungen in verschiedenen Organen. 

Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die derzeitige Krebsbelastung im Zusammenhang mit Übergewicht und Körpergröße auf der Grundlage der klassischen anthropometrischen Merkmale wahrscheinlich unterschätzt wird

Anja Sedlmeier

Die erste Körperform beschreibt vor allem Personen, die durch einen übermäßigen Körperfettanteil charakterisiert sind; mit ihr wurde ein erhöhtes Risiko für Krebs insgesamt und für zehn verschiedene Krebsarten in Verbindung gebracht. Die zweite Körperform, welche größere Menschen mit eher geradem Körperbau repräsentiert, konnte mit einem höheren Risiko für fünf verschiedene Krebsarten verbunden werden. Die dritte Körperform beschreibt am ehesten größere Personen mit einer vermehrten Fettansammlung in der Bauchregion und war positiv mit dem Gesamtkrebsrisiko sowie 12 verschiedenen Krebsarten verknüpft. Die vierte Körperform repräsentiert eher einen athletischen Körperbau und wurde mit keinem erhöhten Risiko für Krebserkrankungen in Verbindung gebracht. 

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die derzeitige Krebsbelastung im Zusammenhang mit Übergewicht und Körpergröße auf der Grundlage der klassischen anthropometrischen Merkmale wahrscheinlich unterschätzt wird und die abgeleiteten Körperformen neue Einblicke in die Krebsentstehung und -diagnose ermöglichen“, fasst Dr. Sedlmeier die Ergebnisse zusammen. 


Quelle: Universitätsklinikum Regensburg

12.01.2023

Verwandte Artikel

Photo

News • Krebsforschung

microRNAs sagen Rückfallrisiko von Kopf-Hals-Tumoren vorher

Ob HPV-negative Kopf-Hals-Tumoren nach einer Strahlenchemotherapie zurückkehren, wollen Wissenschaftler mit einem neuen Verfahren vorhersagen. microRNAs sind der Schlüssel für die Methode, die…

Photo

News • Grundlage für neue Behandlungsstrategien

Einblick in die komplexe Zelllandschaft von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Wissenschaftler untersuchen mithilfe dreidimensionaler Organoide, wie Pankreaskrebs auf etablierte und neuartige Behandlungen reagiert. Dies eröffnet Möglichkeiten für neue Therapien.

Photo

News • Vielversprechende Nanostrukturen

Blüten-Partikel bringen Medikamente ans Ziel

Mit Mini-Blüten gegen Krebs: Forscher haben Mikropartikel aus hauchdünnen Blättern entwickelt, die Medikamente über die Blutbahn punktgenau zu einem Tumor oder einem Blutgerinnsel transportieren.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren