Candida auris (Illustration)

Bildquelle: Adobe Stock/Dr_Microbe

News • Gefährlicher Pilz

Der hartnäckigen Klebrigkeit von Candida auris auf der Spur

Der Pilz Candida auris ist eine Gefahr für vulnerable Patientengruppen – auch, weil er überall kleben bleibt. US-Forscher sind dem Geheimnis seiner Haftkraft nachgegangen.

Der mysteriöse lebensbedrohliche Pilz Candida auris verfügt mit einem Adhäsin über ein Protein, das ähnlich wie jene von im Meer lebenden Organismen wie Seepocken oder Mollusken agiert. Das haben Forscher des University of Michigan Medical School Department of Microbiology and Immunology entdeckt. Details sind im Fachjournal "Science" nachzulesen

Zuerst ist das Team um Forschungsleiterin Teresa O'Meara von der Hypothese ausgegangen, dass C. auris ein Adhäsin aus der Familie der klebrigen Proteine einsetzt, wie das auch bei anderen Pilzen wie C. albicans der Fall ist. In der Folge konnte jedoch nur bei dem Protein IFF4109 eine teilweise Wirkung nachgewiesen werden. Also setzten die Wissenschaftler ein anders Screening-Verfahren ein, um das Genom von C. auris systematisch aufzubrechen. Ziel war es herauszufinden, welcher Mutant nicht mehr über die Fähigkeit verfügt, an 96-Well-Kunststoffplatten festzukleben. Dadurch gelang die Entdeckung eines neuen Adhäsin mit der Bezeichnung Surface Colonization Factor (SCF1).

[Das Adhäsin von C. auris] scheint nicht über eine Sequenzähnlichkeit von anderen Organismen herzurühren

Teresa O’Meara

Laut O'Meara kommt dieses Adhäsin nur bei C. auris vor. Die Forscher wissen daher nicht, woher es evolutionär stammt. "Es scheint auch nicht über eine Sequenzähnlichkeit von anderen Organismen herzurühren." Bei den Klebeverbindungen, die von SCF1 gebildet werden, handelt es sich um sogenannte "Cation-Pi Bonds", die in der Natur zu den stärksten nichtkovalenten chemischen Verbindungen gehören. Daher stammt auch viel Literatur über diese Art von Verbindung von Forschern, die in der Vergangenheit bereits versucht haben, einen Klebstoff herzustellen, der unter Wasser haftet. 

Die Forscher haben auch entdeckt, dass SCF1 mit einer verstärkten Kolonisierung und einer erhöhten Fähigkeit, Krankheiten zu verursachen, in Verbindung steht. Bei Mausmodellen konnte nachgewiesen werden, dass der Verlust von SCF1 und IFF4109 die Fähigkeit eines Stammes von C. auris, Haut und einen Dauerkatheder zu besiedeln, verringert. Stämme, die dahingehend designt wurden, dass sie SCF1 überexprimierten, weisen eine gesteigerte Virulenz und mehr Pilzläsionen auf.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

O'Meara zufolge bleibt unklar, warum dieses Adhäsin nötig ist, um keine Krankheit hervorzurufen. Es ist denkbar, dass es für eine Anbindung an die Blutgefäße erforderlich ist oder vielleicht verändern sie auch die Wirt-Rezeptor-Interaktionen. Das war zumindest, laut der Wissenschaftlerin, bei dem verwandten Pilz Candida albicans der Fall. Weitere Studien sollen eine wirksamere Therapie bringen. Sie ist besonders von Bedeutung, da viele Stämme von C. auris bereits resistent gegen derzeit vorhandene Medikamente sind. 


Quelle: Michigan Medicine - University of Michigan/pressetext

01.10.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Systematische Untersuchung prüft Zusammenhang

Erhöht eine Allergie das Risiko für Long-Covid?

Allergische Erkrankungen stehen im Verdacht, das Risiko für Long-Covid zu erhöhen. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg sind dem erstmals systematisch auf den Grund gegangen.

Photo

News • Mechanismus von Mycobacterium tuberculosis identifiziert

Wie sich das Tuberkulose-Bakterium vor der Immunabwehr schützt

Eine wirksame Barriere schützt den Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis vor Angriffen des Immunsystems. Forscher entdeckten nun, wie diese Barrikade aufgebaut ist.

Photo

News • Forschung zu Krankenhauskeim

Wie Acinetobacter baumannii per "Tiefschlaf" der Bekämpfung entgeht

Wenn es Acinetobacter baumannii zu gefährlich wird, verfällt der Krankenhauskeim in eine Art Dornröschenschlaf und entgeht so der Ausrottung, wie Forscher jetzt entdeckten.

Verwandte Produkte

Beckman Coulter · Access Procalcitonin (PCT)

Immunoassays

Beckman Coulter · Access Procalcitonin (PCT)

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter · DxM 1096 MicroScan WalkAway system

Automation

Beckman Coulter · DxM 1096 MicroScan WalkAway system

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter · DxM Autoplak Automation

Automation

Beckman Coulter · DxM Autoplak Automation

Beckman Coulter Diagnostics
CliniSys · MIPS – MIPS vianova Labor

LIS, Middleware, POCT

CliniSys · MIPS – MIPS vianova Labor

Clinisys Deutschland GmbH
Newsletter abonnieren