Infektionen mit Candida auris sind schwer zu behandeln und potenziell...
Infektionen mit Candida auris sind schwer zu behandeln und potenziell lebensbedrohlich. Im Bild zu sehen sind links Hefezellen von C. auris und rechts ein Fluconazol-resistenter C. auris Stamm.

Bildquelle: Uniklinikum Würzburg/Alexander Aldejohann

News • Wachsende Fallzahlen

Candida auris: Experten warnen vor Ausbreitung resistenter Pilzart

Auch in Deutschland steigt die Zahl der Infektionen mit dem Pilz Candida auris. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg, Jena und Berlin. Trotz niedriger Zahlen raten die Beteiligten zu Vorsichtsmaßnahmen.

Unter den Hefepilzen aus der Gattung Candida, die Infektionen beim Menschen verursachen, ist die Art Candida auris noch relativ neu: Erst 2009 wurde diese Art beschrieben, und bis heute ist kein Nachweis vor den 1990er-Jahren bekannt. Es ist unklar, welche ökologische Nische C. auris besiedelt und warum es etwa seit der Jahrtausendwende vermehrt zu Infektionen des Menschen kommt. 

Die Behandlung von C. auris-Infektionen wird durch das Potenzial des Erregers, Resistenzen gegenüber allen verfügbaren Antimykotika-Klassen zu entwickeln, erheblich erschwert. Zudem kann C. auris im Gegensatz zu anderen Candida-Arten effizient über direkten und indirekten Kontakt von Patient zu Patient übertragen werden und so zu schwer kontrollierbaren Krankenhausausbrüchen führen. 

Mittlerweile wurden solche Ausbrüche weltweit beobachtet, unter anderem in England, Spanien und Italien. Im April 2023 wurde für die USA eine dramatische Zunahme von C. auris-Infektionen und gleichzeitig eine weitere Resistenzentwicklung gezeigt. Eine aktuelle Analyse des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) zeigt auch für Europa einen erheblichen Anstieg der Fallzahlen. 

Daher klassifizieren die amerikanischen Centers for Disease Control C. auris als „dringliche Bedrohung“ – die höchste Priorisierungskategorie innerhalb der multiresistenten Krankheitserreger. Auch in der 2022 von der Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlichten Liste zur Priorisierung von Pilzen, die Infektionen des Menschen verursachen, wird C. auris als einer von nur vier Erregern in die höchste Prioritätsstufe gruppiert. 

Angesichts der Tatsache, dass wir auch bereits erste Übertragungsereignisse in Deutschland finden, habe ich dem Robert-Koch-Institut die Einführung einer gesetzlichen Labormeldepflicht für den Nachweis von C. auris empfohlen

Oliver Kurzai

In Deutschland gab es seit 2015 lediglich Einzelfälle, in denen C. auris nachgewiesen wurde. Eine jetzt im Deutschen Ärzteblatt publizierte Analyse zeigt allerdings, dass die Fallzahlen in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zugenommen haben. Verantwortlich für diese Studie waren Dr. Alexander Aldejohann vom Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) sowie Wissenschaftler vom Nationalen Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) und dem Robert Koch-Institut (RKI). Studienleiter war Professor Oliver Kurzai, Vorstand des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie und Leiter des NRZMyk. 

Grundlage der Studie ist ein Abgleich von C. auris-Daten des NRZMyk und des Antibiotika-Resistenz-Surveillance-Netzwerks des Robert-Koch-Instituts. In den beiden Datenbanken wurden bis zum Jahresende 2022 insgesamt 43 C. auris-Fälle erfasst. In 19 Fällen wurde eine Kolonisation und in 16 Fällen eine therapiebedürftige Infektion nachgewiesen. In knapp 42% der Fälle war ein Auslandsaufenthalt kurz vor dem Infektionsnachweis bekannt. 

80% der am NRZMyk verfügbaren Pilzstämme waren hoch-resistent gegenüber Fluconazol, einem gängigen ein Anti-Pilzmittel. In einem Fall lag eine Resistenz gegen Echinocandin vor, einer vergleichsweise neuen Substanzklasse zur Therapie von Pilzinfektionen. Die Datenanalyse erfasste zudem für 2021 und 2022 wahrscheinliche nosokomiale Übertragungen in Deutschland – also Infektion, die sich Patientinnen und Patienten im Zusammenhang mit einer medizinischen Maßnahme, beispielsweise in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder in ambulanten Praxen zugezogen hatten. 

Zusammenfassend kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die absolute Fallzahl an C. auris-Infektionen in Deutschland zwar nach wie vor niedrig ist. Der deutliche Anstieg an Infektionsnachweisen während der vergangenen zwei Jahre und der Nachweis erster Übertragungsereignisse in Deutschland sollten ihrer Ansicht nach jedoch als Alarmsignal gewertet werden. 

„Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Spanien, Italien oder Großbritannien sind die Fallzahlen bei uns zum Glück noch niedrig. Wir müssen alles dafür tun, dass das so lange wie möglich so bleibt – unsere Erfahrung zeigt, dass jede Infektion mit Candida auris schwer zu behandeln und für Patienten und Patientinnen potenziell lebensbedrohlich ist. Die gute Nachricht aktuell ist aber: Kein Patient, keine Patientin in einem deutschen Krankenhaus muss Angst haben, sich mit Candida auris zu infizieren“, äußert sich Dr. Alexander Aldejohann, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Institut für Hygiene und Mikrobiologe, Universität Würzburg und Erstautor der neuen Publikation. 

„Unsere Analysen zeigen – zum Glück nach wie vor auf sehr niedrigem Niveau – einen deutlichen Anstieg der C. auris-Importe nach Deutschland. Gleichzeitig konnten wir nachweisen, dass die Fälle aktuell in keiner Datenbank vollständig erfasst werden – wir müssen von einer Dunkelziffer ausgehen. Angesichts der Tatsache, dass wir auch bereits erste Übertragungsereignisse in Deutschland finden, habe ich dem Robert-Koch-Institut die Einführung einer gesetzlichen Labormeldepflicht für den Nachweis von C. auris empfohlen. Das ist aus meiner Sicht mit vertretbarem Aufwand umzusetzen und würde es neben einer genauen Erfassung der Epidemiologie auch ermöglichen, bei Nachweisen frühzeitig Infektionsschutzmaßnahmen einzuleiten“, ergänzt Letztautor Prof. Dr. Oliver Kurzai vom Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Universität Würzburg und Leiter NRZMyk. 


Quelle: Universität Würzburg

22.05.2023

Mehr zu den Themen:
Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Erklärung für neurologische Symptome

Covid-19: Keine Infektion des Gehirns, aber...

Warum kann eine Coronavirus-Infektion neurologische Symptome wie Kopfschmerzen, Gedächtnisprobleme oder Fatigue auslösen? Eine neue Studie zeigt eine andere Ursache als bisher vermutet.

Photo

News • Studie zeigt molekulare Mechanismen

Wie das Epstein-Barr-Virus Lymphome entstehen lässt

Eine neue Studie zeigt die molekularen Grundlagen für die Entstehung von Lymphomen durch das Epstein-Barr-Virus. Damit ist eine neue Zielstruktur für die Entwicklung von Anti-EBV-Wirkstoffen…

Photo

News • Tabletten statt Infusion

Blutstrominfektionen durch S. aureus: Neue Behandlungsmöglichkeiten

Eine internationale klinische Studie konnte entscheidende neue Erkenntnisse zur Behandlung von Blutstrominfektionen mit dem Erreger Staphylococcus aureus gewinnen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren