baby sleeping
Wie lässt sich die Entwicklung von Gehirnen von Frühgeborenen verlässlich vorhersagen? Mit einem neuen Verfahren gehen Forscherinnen des LMU Klinikums und des Helmholtz-Zentrums München dieser Frage nach.

© LMU Klinikum

News • Pädiatrische Bildgebung

fMRT: Feindiagnostik für Frühchen

Wenn Kinder zu früh geboren werden, beginnt für die Eltern eine belastende Zeit voller Hoffen und Bangen. Zwar können heute schon die meisten Frühchen ab der 24. Schwangerschaftswoche medizinisch hervorragend behandelt werden. Doch einige der Kinder bekommen Schwierigkeiten aufgrund der frühen Geburt.

„Motorische Probleme können wir heute oft frühzeitig abschätzen“, sagen Privat-Dozentin Dr. Sophia Stöcklein von der Klinik und Poliklinik für Radiologie des LMU Klinikums und Privat-Dozentin Dr. Anne Hilgendorff vom Zentrum für Comprehensive Developmental Care des LMU Klinikums und vom Helmholtz-Zentrum München. Das ist für die geistige Entwicklung, die auch den Bereich der Aufmerksamkeit, der Sprache, des logischen Denkens, das Zahlenverständnis umfasst, oft schwieriger.

Deshalb haben Stöcklein und Hilgendorff zusammen mit Kollegen um Prof. Hesheng Liu vom Martinos Center for Biomedical Imaging (USA) ein Projekt gestartet. Langfristiges Ziel: Die Gehirne der Frühchen mit einem bildgebenden Verfahren zu untersuchen, der sogenannten funktionellen Magnetresonanz-Tomografie (fMRT), um sie dann mit einem Modell aus Biomarkern zu vergleichen und daraus Schlüsse für die künftige geistige Entwicklung ziehen zu können.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Diese Ergebnisse schaffen die Voraussetzung, um individuelle Unterschiede in der wahrscheinlichen Entwicklung des Kortex erkennen zu können

Sophia Stöcklein

In dieser Studie wurden die Gehirne von 50 frühgeborenen Säuglingen ohne strukturelle Hirnschädigung oder andere schwerwiegende Erkrankungen mit der fMRT beleuchtet. Die Aufnahmen wurden verglichen mit fMRT-Daten der Gehirne von Erwachsenen. Die Wissenschaftlerinnen interessierten sich vor allem für die neuronale Aktivität der Hirnrinde (Kortex), die für die geistige Entwicklung entscheidend ist. In den Auswertungen der Daten haben es die Forscherinnen geschafft, individuelle Unterschiede in den Gehirnen der Frühgeborenen zu berechnen.

„Diese Ergebnisse schaffen die Voraussetzung, um individuelle Unterschiede in der wahrscheinlichen Entwicklung des Kortex erkennen zu können“, erklärt Stöcklein. Auf dieser Basis soll nun der nächste entscheidende Schritt folgen: Im Kortex der Frühchen die Unterschiede in den einzelnen neuronalen Netzwerken zu identifizieren, die am verlässlichsten verraten, wie die Mädchen und Jungen sich geistig entwickeln werden. Die wissenschaftliche Prüfung dieser Biomarker wird allerdings noch zwei bis drei Jahre brauchen. 


Quelle: LMU Klinikum der Universität München

24.02.2020

Verwandte Artikel

Photo

News • Deep Learning und Hirnscans

Frühchen-MRT mit KI optimieren

Ein Team aus Innsbruck hat eine KI entwickelt, die erstmals 3D-Bilddaten von Gehirnuntersuchungen bei Frühgeborenen automatisiert analysieren kann. Nun gilt es, sie weiter zu trainieren.

Photo

Interview • Kinderradiologie

Epilepsie bei Kindern – die Rolle der Bildgebung

Pädiater weisen gerne darauf hin, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind. Das stellt auch PD Dr. Mark Born in seiner täglichen Arbeit immer wieder fest, wenn es um die Epilepsie-Diagnostik bei…

Photo

News • Mit KI und neuen Messroutinen

Schnellere Verfahren für MRT des Gehirns

Mit KI und beschleunigten Messroutinen möchte Prof. Alexander Radbruch die bisherigen Fähigkeiten der MRT erweitern und so neue Erkenntnisse über das Gehirn ermöglichen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren