Schnell und genau: Die Maschine, die Prof. Dr. Pablo Sinues und sein Team...
Schnell und genau: Die Maschine, die Prof. Dr. Pablo Sinues und sein Team entwickelt haben, will bei der Therapie von Epilepsie präziser reagieren können

Bild: UKBB

News • Alternative zur Blutprobe

Epilepsie: Atemtest hilft bei der Behandlung

Forscher der Universität Basel haben gemeinsam mit Kollegen des Universitätsspitals Zürich (USZ) einen Atemtest entwickelt, der bei der Dosierung der Medikamente von Epilepsie-Patienten helfen soll.

Der Vorteil: Die Kontrolle geschieht nicht über eine Blutprobe, die bei Kindern immer auch ein Stressfaktor sein kann. Und weil die Probe nicht erst ins Labor muss, sind die Resultate sofort verfügbar. Die Forscher stellen ihre Ergebnisse im Fachjournal Communications Medicine vor.

Wir suchen nach einem Tropfen in 20 Swimmingpools

Pablo Sinues

50 Millionen Menschen sind weltweit von Epilepsie betroffen. Die medikamentöse Behandlung der Erkrankung ist eine Gratwanderung, die Dosis muss sehr genau auf die jeweilige Person eingestellt sein. "Ein bisschen zu wenig, und es wirkt nicht, ein bisschen zu viel, und es wird toxisch", erklärt Prof. Dr. Pablo Sinues, Botnar-Forschungsprofessor für Pädiatrische Umweltmedizin an der Universität Basel und am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB). "Sie können es sich vorstellen wie den Alkoholtest, wenn die Polizei Sie beim Autofahrer aus dem Verkehr nimmt", erklärt Sinues. Nur, dass es sich beim Atemmessgerät um eine große Maschine handle. "Alkohol ist in hohen Konzentrationen in der Luft, da reicht ein kleines Gerät. Wir suchen nach einem Tropfen in 20 Swimmingpools", so der Botnar-Forschungsprofessor. Mit den Resultaten wollen die Forschenden erkennen, ob die Wirkstoffe in den richtigen Konzentrationen im Körper vorhanden sind und ob sie den gewünschten Einfluss auf die Krankheit haben.

Mit Erfolg: Sowohl bei den jungen Patienten am UKBB als auch bei der erwachsenen Referenzgruppe am Universitätsspital Zürich führten die Atemtests zu den gleichen Resultaten wie die konventionellen Blutuntersuchungen, schreibt die Forschungsgruppe in ihrer Studie. Das bedeutet, dass es neben den Blutuntersuchungen eine zweite Möglichkeit gibt, um die Epilepsie-Therapie zu monitoren. Und die Methode gibt noch weitere Informationen zum Stoffwechsel der Patienten, die die Ärzte für die Therapie nutzen können.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Artikel • Atemluft-Diagnostik

Breathomics: mehr als nur heiße Luft

Bei der Diagnostik der Nase nachgehen: Auf der Medica sprachen Dr. Beniam Ghebremedhin und Dr. Simona Cristescu über Breathomics (von engl. breath = Atemluft) und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Diagnostik. Die Experten erklärten auf dem Labmed-Forum der Messe, wie das, was ein Patient ausatmet, Rückschlüsse auf Erkrankungen zulässt.

Das Besondere an diesem Forschungsprojekt sei die Verzahnung zwischen Wissenschaft und medizinischer Praxis, die an der Universität Basel einmalig sei, sagt Sinues: "Dank dieser Ausgangslage können wir Maschinen bauen, die genau auf die Bedürfnisse der Ärztinnen und Ärzte abgestimmt sind."

Am UKBB ist insbesondere die schnelle Verfügbarkeit der Testresultate ein großer Vorteil der neuen Messmethode: Die jungen Patienten brauchen eine ständige Anpassung ihrer Medikamente, weil sich ihr Stoffwechsel mit dem Wachstum verändert. Mit der neuen Technologie erhalten die Ärzte einen nicht-invasiven Test, der ihnen sofort Anhaltspunkte gibt, wie erfolgreich die angewendete Therapie verläuft. Entsprechend schnell können sie reagieren, wenn das Medikament anders dosiert werden muss. Vier Jahre lang dauerte es bis zu diesem Durchbruch. Noch kann die Technik nicht flächendeckend angewendet werden – das ist aber das erklärte Ziel von Sinues: Das eigens dafür gegründeten Start-up 'Deep Breath Intelligence' soll für die Messmethode die Lizenz erwerben.


Quelle: Universität Basel

03.08.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Messung von Schwefelwasserstoff im Atem

SIBO: Wichtiger Schritt für Atemtest zu Hause

Um das Dünndarm-Fehlbesiedlungssyndrom (SIBO) besser diagnostizieren zu können, entwickelt das Unternehmen VOC-Advanced Breath Diagnostics einen Test zur Sammlung von Atemproben für Zuhause.

Photo

News • Dokumentation, Medikamentenkontrolle, Monitoring

Digitalisierung soll Pflege-Mitarbeiter entlasten

Um Pflegekräfte zu entlasten und die Qualität der Pflege zu verbessern, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) digitale Assistenzsysteme.

Photo

News • Biomarker verbessern Vorhersage

Parkinson: Früherkennung per Bluttest bis zu 7 Jahre im Voraus

Ein neuer Bluttest verspricht die Vorhersage einer Parkinson-Erkrankung bei Risikopatienten bis zu sieben Jahre vor dem Auftreten der typischen motorischen Symptome.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren