Die Gesundheitstechnologien müssen an die individuellen Bedürfnisse des...
Die Gesundheitstechnologien müssen an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden, so Jochen Klucken.

Quelle: Adobe Stock/macrovector                                                                                                            

Artikel • Gesundheitstechnologien

Digitale Medizin: auf Patienten, nicht auf Daten fokussieren

Künstliche Intelligenz, Wearables oder Gesundheits-Apps – der digitale Wandel hat die Medizin erreicht. Die Digitalisierung schafft neue Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten und erleichtert die Kommunikation der Akteure. Professor Jochen Klucken fordert, die Patientinnen und Patienten stärker in die Behandlung einzubinden.

Bericht: Sascha Keutel

Mit der Entwicklung digitaler Tools für das Monitoring („Digital Diagnostics“) oder die Therapieunterstützung („Digital Therapeutics“) verlagert sich die Patientenversorgung zunehmend von der Arztpraxis in den Heimbereich. Problematisch ist, dass der Fokus noch zu sehr auf der Erhebung, Sammlung und Verarbeitung von Daten liegt. „Wenn man auf die aktuelle Versorgung schaut, dann sieht man, dass alles noch unverbunden ist. Jeder kocht noch sein eigenes Süppchen. Daten werden nicht gut ausgetauscht“, bemängelte Professor Jochen Klucken, Professor für Digitale Medizin an der Universität Luxembourg, auf der Pressekonferenz im Vorfeld des Kongresses für Klinische Neurowissenschaften der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN).

Treiber der Digitalisierung seien die Medizininformatik und die Ingenieurswissenschaften. Deren Fokus sei es, Daten verfügbar und interoperabel zu machen. „Derzeit schauen wir primär auf Daten und meinen, die Digitalisierung in der Medizin sei gelöst, wenn wir die Daten ordentlich behandeln“, sagte Klucken. Doch diese „Effizienzsteigerungskonzepte“ führten nicht notwendigerweise zu einem Nutzen in der Patientenversorgung bzw. für den Patienten selbst.

Vielmehr müsse es darum gehen, die Gesundheitstechnologien an die individuellen Bedürfnisse des Patienten anzupassen. Denn diesen gehe es in der Regel nicht dadurch besser, dass ihre Daten verfügbar sind und von verschiedenen Akteuren gesehen werden können.

Klucken forderte, in Zukunft die Patienten in den Mittelpunkt zu stellen und zu klären, wie Tools ihnen am besten dienen können. „Patientenzentrierte Gesundheitstechnologien bieten eine große Chance, erstklassige Medizinprodukte zu entwickeln, die das Leben der Patientinnen und Patienten verbessern“, sagte er.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Artikel • Interoperabilität

Die Weichen für das Datenmanagement von morgen stellen

Vernetzte und semantisch-interoperable Gesundheitsdaten sind eine riesige Chance für die Forschung. Was geht schon heute und – vor allem – worauf können wir gespannt hinfiebern? Auf dem Deutschen Interoperabilitätstages (DIT) schaut unter anderem Dr. Samrend Saboor in diese Glaskugel. Der Vendor-Cochair IHE Deutschland e. V. und Head of Patient Management Solutions bei Siemens Healthineers…

Transparenz und Qualitätskontrolle

In der digitalen Medizin gehe es um mehr als die Verarbeitung von Daten, es gehe um die datengetriebene Versorgung, so Klucken. Die digitale Medizin stelle sich komplementär auf, indem nicht nur auf die Daten geschaut, sondern auf die medizinische Anwendung und Fragen nach deren Funktionalität gestellt würden. Wird dem Patienten mit digitalen Tools tatsächlich geholfen? Welche neuen Möglichkeiten entstehen daraus? Gibt es klinische Evidenz, ob ein Tool hilft?

„Das beste Beispiel für diese Entwicklung sind die sogenannten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs). Die Apps auf Rezept werden Patientinnen und Patienten stärker in die Behandlung einbinden und gleichzeitig datengetriebene Forschung enger mit dem Versorgungsalltag verbinden“, so die Einschätzung des Mediziners.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Artikel • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs)

Ersetzt die App auf Rezept gängige Therapien und Hilfsmittel?

Die „App auf Rezept“ wurde mit dem Inkrafttreten des Digitalen Versorgungs-Gesetzes eingeführt. Gesetzlich Krankenversicherte haben seitdem Anspruch auf eine Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs). „Bei manchen Erkrankungen werden wir mit DiGAs neue Wege gehen und analoge Hilfsmittel komplett ersetzen können“, ist sich Prof. Dr. Reinhard Busse von der TU Berlin sicher.

Die besonderen Charakteristika der DiGAs lägen unter anderem in ihrem Fokus auf den Patienten. „Die DiGAs sind patientenzentriert: Sie sind nicht der verlängerte Arm des Arztes als diagnostische Telemonitoring-Lösung, sondern müssen einen direkten Effekt beim Patienten erzielen“, betonte Klucken.

Zudem müssten sie „schlau“ sein und dabei eine Funktionalität besitzen, die eine Versorgungsunterstützung beinhaltet. Es sollte also nicht nur ein EKG sein, bei dem der Arzt die Home-Daten angezeigt bekomme, sondern diese Werte müssten intelligent aufbereitet oder präsentiert werden. Ebenso müsse eine DiGA als Medizinprodukt zertifiziert sein und dementsprechend auch eine konkrete Zweckbestimmung haben. „Der ist bei den DiGAs klassischerweise interventionell“, sagte Klucken.

Nicht zuletzt müssten DiGAs evidenzbasiert sein. In einer klinischen Studie muss nachgewiesen werden, dass sie einen medizinischen Mehrwert schaffen. Sie müssen einen positiven Versorgungseffekt haben.

„Es ist ziemlich spannend, dass der Gesetzgeber dies alles miteinander kombiniert hat. Das ist völlig neu, das gibt es so bislang in der Medizin noch nicht – außer vielleicht bei Medikamenten“, sagte Klucken. Daher böten DiGAs eine großartige Möglichkeit für Start-ups und Innovatoren, die an diesen medizintechnischen Lösungen arbeiteten. Denn mit den ca. 73 Millionen einheitlich Versicherten in Deutschland gebe es nun erstmals einen großen Markt für solche digitale Tools.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Artikel • Zukunft von Digitalisierung und Interoperabilität

Druck auf dem digitalen Kessel

Die großen Digitalprojekte im deutschen Gesundheitswesen – elektronische Patientenakte (ePA), Telematikinfrastruktur (TI) und Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), um nur einige zu nennen – sind bislang kaum als Ruhmesblatt zu bezeichnen. Wir sprachen mit Dr. Georg Münzenrieder, wie sich aus dem bisher Gelernten der Weg in die digitale Zukunft bahnen lässt.

Abschließend hob Klucken einen weiteren Aspekt hervor, der für den Versorgungsalltag und für den Patienten relevant sei: die Rückfinanzierung beim Nachweis positiver Versorgungseffekte. Diese können entweder durch medizinischen Nutzen oder patientenrelevante Struktur- und Verfahrensverbesserungen nachgewiesen werden. Erfolgt die Behandlung beispielsweise entlang von Leitlinien und anerkannten Standards oder werden die Patientensicherheit oder die Gesundheitskompetenz – die health literacy – erhöht, können die Hersteller der digitaler Medizinprodukte ihr Geld zurückbekommen.

„Das Framework, nämlich technische Qualität zu fordern und das zu kombinieren mit medizinischem Nutzen, das ist es, was DiGAs für mich ausmachen“, so Klucken.

22.03.2022

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Körperdatenplattformen

Bring-your-own-device in die Arztpraxis

Mit den Wearables drängt eine neue Geräteklasse in sensible Bereiche der Benutzer ein: Permanent am Körper getragen und ‚always on‘, sorgen diese für einen stetigen Datenstrom. Monika…

Photo

News • Health IT Forum auf der Medica 2021

Blick in die Zukunft der digitalisierten Medizin

„Virtual Care & Digital Therapeutics”, „Medical Artificial Intelligence & Robotics”, „Fields of Innovation" und „Societal aspects of digitized healthcare“ sind die Themen…

Photo

Telefonhotline

gematik-Auftrag: Telekom gibt Antwort zum E-Rezept

Die gematik GmbH beauftragt die Telekom mit der Service-Hotline für das E-Rezept. Die Hotline berät die Versicherten künftig bei Fragen zum elektronischen Rezept und zur Anwendung der E-Rezept-App…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren