Darstellung der myokardialen Vitalität und Perfusion mit Dual Energy CT und dynamischer DSCT

Autoren: B. Ruzsics1 , T. Henzler2 , C. Fink2, S. O. Schoenberg2, Joseph U Schoepf1

Die kardiale Computertomographie bietet zwar sehr gute diagnostische Präzision hinsichtlich des Nachweises koronarer Herzkrankheit, die physiologische Bedeutung vieler Läsionen bleibt jedoch unsicher. Darüber hinaus mindert kalzifizierte atherosklerotische Plaque die Möglichkeit, klinisch auffällige Stenosen von nicht obstruktiver Plaque zu unterscheiden.

Photo: Darstellung der myokardialen Vitalität und Perfusion mit Dual Energy CT...

Klicken Sie hier, um den kompletten Text auf Englisch zu lesen!

14.07.2010

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Experten liefern auf dem ESC 2025 Einblicke

Schneller und smarter: Neue Technik für die Zukunft der Herz-Bildgebung

Die Herzbildgebung schreitet voran, und neue Techniken eröffnen Kardiologen, die sie zu nutzen wissen, neue Einblicke in die Geheimnisse des Herzens. Auf dem ESC-Kongress 2025 in Madrid stellten…

Photo

Prof. Jens Vogel-Claussen

Früherkennung im Fokus: Charité-Radiologie unter neuer Leitung

Prof. Jens Vogel-Claussen hat zum 1. Oktober die Professur für Radiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin übernommen. Damit ist die Leitung der Klinik für Radiologie mit dem Bereich…

Photo

News • Läsionen am Lungenrand

Lungenkrebs: Roboter-Bronchoskopie findet selbst kleinste Tumoren

Kleine Läsionen am Lungenrand sind schwer über die Atemwege zugänglich und werden daher oft bei Bronchoskopien übersehen. Neue Forschung zeigt, wie es mit Roboter-Assistenz besser gehen könnte.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren