Darstellung der myokardialen Vitalität und Perfusion mit Dual Energy CT und dynamischer DSCT

Autoren: B. Ruzsics1 , T. Henzler2 , C. Fink2, S. O. Schoenberg2, Joseph U Schoepf1

Die kardiale Computertomographie bietet zwar sehr gute diagnostische Präzision hinsichtlich des Nachweises koronarer Herzkrankheit, die physiologische Bedeutung vieler Läsionen bleibt jedoch unsicher. Darüber hinaus mindert kalzifizierte atherosklerotische Plaque die Möglichkeit, klinisch auffällige Stenosen von nicht obstruktiver Plaque zu unterscheiden.

Photo: Darstellung der myokardialen Vitalität und Perfusion mit Dual Energy CT...

Klicken Sie hier, um den kompletten Text auf Englisch zu lesen!

14.07.2010

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Analyse von Koronar-CT

Atherosklerose: KI hält erstmals Einzug in Diagnostik-Empfehlungen

Paradigmenwechsel in der Herzdiagnostik: Neue Empfehlungen zur Behandlung von Atherosklerose setzen erstmals auf KI, um Auswertung von CT-Aufnahmen der Herzkranzgefäße zu verbessern.

Photo

News • Systeminstallation erweitert Anwendungen

Photon-Counting CT: Premiere für die Strahlentherapie

Photon-Counting CT kam bislang nur in der Radiologie zur Anwendung. Mit der Installation eines neuen PCCT-Systems in Dresden erweitert sich nun der Einsatzbereich um die Strahlentherapie.

Photo

News • Deep-Learning verbessert Tumorkontrolle

KI erkennt Veränderungen von Lungenkrebs im CT-Bild schnell und präzise

Eine neue Deep-Learning-basierte Software identifiziert krankheits- und therapiebedingte Veränderungen der Lunge auf CT-Bildern noch schneller und genauer – und verbessert so die Heilungschancen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren