Darstellung der myokardialen Vitalität und Perfusion mit Dual Energy CT und dynamischer DSCT

Autoren: B. Ruzsics1 , T. Henzler2 , C. Fink2, S. O. Schoenberg2, Joseph U Schoepf1

Die kardiale Computertomographie bietet zwar sehr gute diagnostische Präzision hinsichtlich des Nachweises koronarer Herzkrankheit, die physiologische Bedeutung vieler Läsionen bleibt jedoch unsicher. Darüber hinaus mindert kalzifizierte atherosklerotische Plaque die Möglichkeit, klinisch auffällige Stenosen von nicht obstruktiver Plaque zu unterscheiden.

Photo: Darstellung der myokardialen Vitalität und Perfusion mit Dual Energy CT...

Klicken Sie hier, um den kompletten Text auf Englisch zu lesen!

14.07.2010

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Automatisierte Bildanalyse

KI erkennt Schäden an Nieren und Milz im CT-Bild

Einem Team der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, eine abnehmende Nierenfunktion infolge bestimmter Krebstherapien mit einem KI-gestützten Tool frühzeitig vorherzusagen.

Photo

Prof. Dr. Sebastian Reinartz

Den Blick ins Herz gerichtet

Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht Sebastian Reinartz das Herz und Gefäßsystem mit modernsten bildgebenden Verfahren.

Photo

News • TÜV-Analyse

Strahlenschutz: Weiterhin viele Mängel bei Röntgengeräten

Mängel bei Röntgengeräten werden seltener – aber viele Schwachstellen bleiben. Das ist die Essenz des „TÜV-Röntgenreports“, der eine Sonderauswertung von Mammographie-Geräten liefert.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren